ich habe testweise unsere Schuldaten in einen Testserver mit Linuxmuster 7 migriert.
Die einzelnen Schritte konnte ich ohne Fehlermeldung durchführen.
Folgende Probleme habe ich festgestellt:
webui erzeugt Fehler Ursache teachers.csv und students.csv sind im ANSI Format => UTF8 Format konvertiert dann läuft Weboberfläche ohne Fehler
DHCP läuft nicht richtig:
Alle Rechner ohne Fehlermeldung übernommen, aber Testrechner bekommt eine freie IP nicht die zugewiesene.
DHCP läuft nicht richtig. Alle Rechner ohne Fehlermeldung
übernommen, Testrechner bekommt eine freie IP nicht die zugewiesene.
bitte poste mal deine
/etc/linuxmuster/sophomorix/default-school/devices.csv
(an die neuen Pfade muss man sich gewöhnen … leider sind sie länger als
die alten ).
Und poste auch die MAC Adresse des „Testclients“ und die
start.conf.GRUPPE der Hardwareklasse, in der der Testclient ist (die
liegen nuun unter /srv/linbo/ )
Dein tab-haas steckt im falschen Subnet, deswegen bekommt es eine IP aus
dem Lease des Subnets (hier "Serversubnet).
In diesem Subnet ist es nicht bekannt: du mußt es in das richtige Subnet
stecken.
ich habe alles noch einmal neu gemacht.
jetzt mit linuxmuster-prepare -s -o
habe als servernetz nun 10.16.0.0/12.
Leiider klappt jetzt der Import der Devices nicht mehr. Jetzt kann der isc- dhcp-server nicht mehr starten.
Hier die angelegte Subnet.csv
> # modified by linuxmuster-setup at 20220328082247
> # /etc/linuxmuster/subnets.csv
> #
> # thomas@linuxmuster.net
> # 20200917
> #
> # Network/Prefix ; Router-IP (last available IP in network) ; 1. Range-IP ; Last-Range-IP ;Namserver(use lmn server if empty);nextserver (tftp server leave empty for default; SETUP-Flag
> #
> # server subnet definition
> 10.16.0.0/12;10.16.1.254;10.16.255.1;10.16.255.254;;;SETUP
>
> # add your subnets below
> #
> ######################### The following subnets were migrated #########################
>
> #
> # thomas@linuxmuster.net
> # 15.12.2013
> #
> # Beispiele für Subnetzdeklarationen
> #
> # Network/Prefix ; Router-IP (last IP in network) ; 1. Range-IP ; Last-Range-IP ; Intranet Access 0/1 ; Internet Access 0/1
> #
> # Raum 100 - vlan100 (mit Range zur Rechneraufnahme)
> #10.20.100.0/24;10.20.100.254;10.20.100.1;10.20.100.200;0;0
> #
> # Lehrernetz - vlan50 (keine freie Range)
> #10.30.10.0/24;10.30.10.254;;;0;0
> #
> # Gästenetz - vlan60 (nur freie Range mit Internetzugriff)
> #10.30.20.0/24;10.30.20.254;10.30.20.1;10.30.20.253;0;1
> #
>
> # Subnet raum-201
> 10.16.201.0/24;10.16.201.254;;;MIGRATION;
> # Subnet raum-203
> 10.16.203.0/24;10.16.203.254;;;MIGRATION;
> # Subnet raum-213
> 10.16.213.0/24;10.16.213.254;;;MIGRATION;
> # Subnet medienraum
> 10.16.214.0/24;10.16.214.254;;;MIGRATION;
> # Subnet raum-215
> 10.16.215.0/24;10.16.215.254;;;MIGRATION;
> # Subnet mac
> 10.16.240.0/24;10.16.240.254;;;MIGRATION;
> # Subnet fachr
> 10.16.80.0/24;10.16.80.254;;;MIGRATION;
> # Subnet privat
> 10.16.81.0/24;10.16.81.254;;;MIGRATION;
> # Subnet beamer
> 10.16.82.0/24;10.16.82.254;;;MIGRATION;
> # Subnet router
> 10.16.99.0/24;10.16.99.254;;;MIGRATION;
kommt folgender Fehler:
i> sc-dhcp-server Traceback (most recent call last):
> File "/usr/sbin/linuxmuster-import-devices", line 372, in <module>
> state = subprocess.check_call('systemctl is-active --quiet ' + service, shell=True)
> File "/usr/lib/python3.6/subprocess.py", line 311, in check_call
> raise CalledProcessError(retcode, cmd)
> subprocess.CalledProcessError: Command 'systemctl is-active --quiet isc-dhcp-server' returned non-zero exit status 3.
jetzt mit linuxmuster-prepare -s -o
habe als servernetz nun 10.16.0.0/12.
hast du linuxmuster-import-subnets
gemacht?
Leiider klappt jetzt der Import der Devices nicht mehr. Jetzt kann der
isc- dhcp-server nicht mehr starten.
10.16.0.0/12;10.16.1.254;10.16.255.1;10.16.255.254;;;SETUP
da bin ich von linuxmuster 6.2 verwöhnt. IP vergeben, import-workstations und es war alles eingerichtet.
Eigentlich will ich nur als das dritte Oklett als Raumnummer nutzen.
Welche Routen muss ich in Opensense noch einrichten?
Haaaaaaalt!!!
Dafür musst Du nicht extra subnetting einrichten! Wenn es Dir nur darum geht, das raumweise IP-mäßig getrennt darzustellen, dann brauchst Du keine Subnetze. Man korrigiere mich!
Nur WENN Du subnetting (aus anderen Gründen) einführst, dann kommen halt die ganzen Routingthemen dazu und ein routingfähiger L3-Switch oder eben die Firewall muss das Routing übernehmen.
… ich hab auch das Gefühl, dass hier nicht ganz verstanden wurde, was
subnetting ist …
Wollt ihr überhaupt subnetten?
Wenn du das nicht genau weißt, dann wollt ihr das nicht.
ich brauche zur Zeit kein Subnetting. Das wird später irgend wann mal.
Also über linuxmuster-prepare ein 10.16.0.0/16 Netz einrichten und die Devices importieren?
Viele Grüße
Steffen
ich brauche zur Zeit kein Subnetting. Das wird später irgend wann mal.
Also über linuxmuster-prepare ein 10.16.0.0/16 Netz einrichten und die
Devices importieren?
linuxmuster-prepare, linuxmuster-setup ausgeführt
mit linuxmuster-device-import einen Rechner mit IP 10.16.81.5 importiert
Rechner hat korrekte IP bekommen (Nameserver 10.16.1.1 Gateway 10.16.1.254)
Rechner kann nur den Server anpingen, aber nicht opensense
Muss ich Subnetting irgenwo deaktivieren? Bei LM6.2 gibt es den Eintrag subnetting="false"
Viele Grüße
Steffen
linuxmuster-prepare, linuxmuster-setup ausgeführt
mit linuxmuster-device-import einen Rechner mit IP 10.16.81.5 importiert
Rechner hat korrekte IP bekommen (Nameserver 10.16.1.1 Gateway 10.16.1.254)
Rechner kann nur den Server anpingen, aber nicht opensense
Muss ich Subnetting irgenwo deaktivieren? Bei LM6.2 gibt es den Eintrag
subnetting=„false“|
nein.
subnetting ist immer aus.
Will man es haben, muss man die subnets.csv konfigurieren und dann
linuxmuster-impor-subnets aufrufen.
Es kann gut sein, dass die opnsense grundsätzlich nicht auf pings
antwortet: mis dieser Beobachtung also nicht zuviel Bedeutung zu.
Kann die opnsense den den Client anpingen?
Kann der server die opnsense anpingen?
geht vom server aus
ssh firewall
(genau so geschrieben!)
ohne Passwortabfrage?
Server angepasst mit: linuxmuster-prepare -s -u -p server -n 10.16.1.0/16 -f 10.16.1.254
Überprüft ob Opensense erreichbar ist mit ssh 10.16.1.254 (wenn nicht Opensense neu starten)
mit der Weboberfläche das Setup durchgeführt
nach Anleitung Benutzerdaten importiert
In derWeboberfläche getestet ob alle Daten da sind => da waren Fehlermeldungen
Ursache schueler.csv und lehrer.csv waren noch im falschen Format
meine Lösung : Daten von beiden Dateien in der Weboberfläche über CSV => im Editor Bearbeiten hinein kopieren
alle neu angelegten Einträge aus der subnets.csv löschen
Devices vor Importieren in der Weboberfläche kontrollieren ( Bei 6.2 waren gleiche Namen möglich) und dann über die Weboberfläche importieren.