Nochmal das Thema Usernames / Benutzernamen / Loginnamen

Liebes Forum,
mein 7.3-ersteingerichteter Server läuft schon ganz ordentlich - vor ein paar Tagen aufgesetzt, hier und da kämpfe ich noch mit der Firewall, aber nun gut. Noch ist das nicht so wild, weil der Server über einen AccessPoint angebunden ist (geht für den Rest des Schuljahres nicht anders, aber dann bald…)

Ich komme von einem MNSPro Server, dort sind die Benutzernamen 6-7 stellig (drei Buchstaben Vorname, drei Buchstaben Nachname, vorher Umlautbereinigt, eventuell mit Nummer dahinter, wenn es das schon gibt.)

Diese Benutzernamen gibt es noch auf mehreren Systemen, wobei wir versuchen, die konsistent zu halten - konkret - Synchronisierung mit Teams.
Es gibt natürlich die Möglichkeit 3+3 in den Einstellungen zu konfigurieren, aber das ist leider nicht ganz dasselbe.

D.h. ich stehe vor dem Problem, dass es bereits „etablierte“ Usernames gibt und ich nicht unbedingt andere Usernames haben möchte. Letztlich ist es vielleicht nicht sooo wichtig, aber man versucht ja, was man kann.

Also: ich kann ja derzeit keine Usernames für Schüler vorgeben - hat das einen ganz besonderen Grund, dass es bei Lehrern geht aber nicht bei Schülern? Da steckt bestimmt was dahinter…Ansonsten: In welchen Skripten müsste ich einmal suchen, um das Verhalten evtl. zu ändern…? Oder ist davon abzuraten? In HTML/Python bin ich fit, müsste nur ein Anfang haben.

LG
Peter

Hallo Peter,
die meisten hier verwenden die 3+3 „Konvention“ des v7-Severs, da sie als Standard vorgegeben ist.
Es ist aber imho möglich, das zu ändern. Du kannst ja mal die Datei
/etc/linuxmuster/sophomorix/default-school/school.conf
unter die Lupe nehmen. Da gibt es beispielsweise den Eintrag:

        SURNAME_CHARS = 3
        FIRSTNAME_CHARS = 3
        SURNAME_FIRSTNAME_REVERSE = no

Aber ich sehen den Unterschied zu Deinem alten System noch nicht ganz!? Auf dem Linuxmuster-Server ist der User-Login doch ebenfalls 6-stellig und erhält eine aufsteigende Ziffer als 7. Zeichen, wenn es den Login schon gibt.

Und: Warum kannst Du die OPNSense nicht „intern“ betreiben? Unser Test-System, auf dem wir Dinge vorab ausprobieren können, ist auch so installiert. Da hängt die WAN-Schnittstelle der „Test-OPNSense“ einfach als „Client“ mit im „roten“ Netz und bekommt eine 192.168er Adresse auf der WAN-Seite. Dahinter befindet sich dann nochmal eine komplette Linuxmuster-Test-Instanz, die von der produktiven Umgebung aber nichts mitbekommt. Läuft problemlos…

Zuletzt noch:

Ja, das hat einen ganz einfachen Grund und der kommt aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Dass ein Schüler-Login doppelt vorkommt, ist sehr viel wahrscheinlicher als dass ein Lehrer-Login doppelt vorkommt, zumal die Menge der Logins von Schuljahr zu Schuljahr dafür sorgt, dass ordentlich Rotation im Spiel ist. Zudem ist die Liste der Lehrer bis auf wenige Abgänger/Neuzugänge ja eher statisch anzusehen. Daher pflegen wir diese Liste manuell, wohingegen sophomorix die Arbeit bei der Liste der Schüler übernimmt…

Viele Grüße,
Michael

Hallo Michael,

Der Unterschied ist einfach, dass ich bereits - sagen wir 2 Mal „Max Mustermann“ habe. Also einmal maxmus, und einmal maxmus1, aber die Benutzer gibt es schon auf einem anderen System, und dort ist die Reihenfolge eventuell andersherum. Mal hat der ältere Schüler die „1“, mal der jüngere, kommt eben drauf an, wann und ob der ohne 1 von der Schule gegangen ist. Es fehlt für mich einfach die Möglichkeit selbst einen Benutzernamen vorzugeben. Könnte man ja machen, täte ja nicht weh. Das Skript dürfte ja vorher prüfen und meckern, wenn man da doch einen Username hätte, den es schon gibt…

Die Lösung wäre: ich kann ja zunächst diejenigen ohne 1 importieren, und dann die mit 1 und dann die mit 2 - dann bin ich ja auch durch.

LG
Peter
Und:
(Firewall - ja, werde ich auf jeden Fall ausprobieren, habe mich schon mit Holger unterhalten, habe die Firewall nur noch nicht konfiguriert bekommen. Ich hatte die beim Neuaufsetzen (geskipped, weil ich Probleme hatte, jetzt mag linuxmuster-opnsense-reset auch nicht weiter, weil ich es ja geskipped hatte.)

hmm — hast Du eine students.csv angelegt, in der das 5. Feld auch eingetragen ist? Da steht bei uns die ID, die aus der Schulverwaltung kommt und die Zuordnung über diese Nummer eindeutig macht.

Falls Du den Eintrag hast, könntest Du immerhin die ganzen doppelten Max-Mustermänner ermitteln.

Oder weißt Du, wie viele Logins das überhaupt betrifft?

Auf dem v7-Server kannst Du es Dir mit
sophomorix-user -iv ausgeben lassen.

Oder Du nimmst die neue Methode:
linuxmuster-cli users
(die aber zuvor das überaus nützliche Paket linuxmuster-cli7 von @Arnaud erfordert )

Ich schreibe gerade ein PowerShell Skript, dass mir die Benutzer aus der Entra von Microsoft exportiert, dort habe ich auch eine ID hinterlegt (die kommt dann aus der Verwaltungssoftware Schild NRW). Es betrifft lächerliche 10 User. Das geht dann auch händisch. Ich hatte einfach vorher nicht darüber nachgedacht, dass ich das in mehreren Stufen machen kann.

Will sagen: ich habe noch gar keine User importiert, bin noch davor. Will ja alles geplant sein :slight_smile:

Ok – in dem Fall kannst Du die User wirklich am einfachsten chronologisch nacheinander anlegen lassen. Dann erhalten sie den gleichen Login wie auf dem alten Server.

Darf ich fragen, warum Du von dem System weg willst?

Von MNSPro weg? Das ist einfach - die Schule ist abgebrannt, das MNSPro System ist damit auch weg… Microsoft Teams ist aber noch da.
Ein neuer Windows-Server mit den ganzen Windows-Clients müsste erstmal neu beschafft werden, das kostet ne Menge und dauert etwas. Die IT-Abteilung des Schulträgers kann ja auch nicht hexen weil die Verwaltung erst einmal wieder laufen muss, der Brand ist erst 4 Wochen her.

Windows war nie meine präferierte Lösung. Hier und da umgehört. Linuxmuster hat gewonnen :slight_smile:

Hallo Peter,

es gibt auch die Möglichkeit, Schüler über die Datei extrastudents.csv anzulegen. Dort kannst Du einen Usernamen vorgeben. Das wäre eine Option für die Migration, für neue könntest Du das Sophomorix-Schema analog zum alten Schema wählen und mit der stundents.csv arbeiten. Du kannst auch, wenn die User erst einmal angelegt sind, alle in die students.csv verschieben, das sollte keinen Unterschied machen.

Beste Grüße

Jörg

1 „Gefällt mir“

Oh! Das ist ein neuer Ansatz. Das klingt auch echt gut. Da ich ja weiß, dass die Usernames eindeutig sind, könnte ich das so machen. Schaue ich mir an.

Das ist ja krass! Und bedeutet natürlich suuuuper viel Arbeit.
Ist das eine Schule in Erkrath?

Aber: Der Linuxmuster-Server macht seine Sache schon ganz gut. Läuft hier mittlerweile seit ~20 Jahren. Dann hoffe ich ja mal, dass Du als neuer Linuxmuster-Admin genauso zufrieden sein wirst.

Jap, das ist die! Ging wohl echt durch die Medien.
Danke, ich bin zuversichtlich!