Hallo Andreas,
Sehr gut! Danke!
Alois
Hallo Andreas,
Sehr gut! Danke!
Alois
4 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Fragen zum neuen Linuxclient
Hi Dorian,
kann es sein, dass sich das Paket aus dem lmn7-Repo nicht upgraden lässt? Ich bin nach dem Distupgrade immer noch auf Stand rc06.
VG, Thomas
Hi Thomas,
Nein, geht nicht. Das liegt daran, dass nur der -rc suffix weggefallen ist. Die Version 1.0.0
ist aber ohnehin identisch zur 1.0.0-rc08
. Updaten kannst du, sobald es eine 1.0.1
gibt.
VG, Dorian
Hallo zusammen,
leider funktioniert nach dem Einspielen der neuen Pakete das Wake-On-Lan mit linbo-remote nicht mehr. Beim Aufruf von zb. linbo-remote -r testraum -u -w0 erscheint die Fehlermeldung „failed is not a hardware address and I could not resolve it as to an IP address.“
Viele Grüße
Thomas
PS:
apt show linuxmuster-linbo7
Package: linuxmuster-linbo7
Version: 2.4.2-8
Priority: extra
Section: admin
Source: linuxmuster-linbo
Maintainer: Thomas Schmitt thomas@linuxmuster.net
12 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Linbo Problem nach Update
Hi!
linuxmuster-linbo7 2.4.3-1 ist jetzt in stable und fixt WOL mit Broadcastadresse. Release-Details siehe github.
VG, Thomas
Super! Danke!
Hallo,
wenn ich in den Pfingstferien mal wieder sämtliche Server update, kommt wohl auch das neue linuxclient-Paket mit. Damit kann man dann zukünftig einfacher einen funktionstüchtigen Linuxclient selbst bauen, was ich begrüße.
Ansonsten gehe ich davon aus, dass das Paket keine Auswirkungen auf meine bestehenden Linux-cloops hat, die alle mit linuxmuster-client-adsso
entstanden sind.
Mal abgesehen davon, dass ich momentan genug damit zu tun habe, das digitale Schulgebäude am Laufen zu halten und sich deshalb meine Experimentierfreude in Grenzen hält:
Welche Vorteile bringt eine Migration?
Viele Grüße
Wilfried
Hallo Wilfried,
eine ähnliche Frage hatte ich auch schon – sie wurde hier beantwortet:
Viele Grüße,
Michael
Hi!
linuxmuster-linbo 2.4.3-2 fixt u.a. den Hostnamen-Bug in linbo-remote. Dank an @jrichter und @Michael fürs debuggen. Release-Details siehe github.
VG, Thomas
Hallo zusammen,
linuxmuster-linuxclient7
in der Version 1.0.1 liegt jetzt im focal. Die wichtigste Neuerung ist, dass jetzt beim Boot automatisch die /etc/krb5.keytab
Datei gepatcht wird, sodass der Domainjoin nicht mehr an den ursprünglichen Rechner gebunden ist. Das Problem wurde hier in aller Ausführlichkeit diskutiert: HILFE! Plötzlich keine Domänenanmeldung unter Win und Linux möglich - #131 von Cosmicos
Damit ist der Linuxclient jetzt in der Handhabung identisch zum Windowsclient.
Ansonsten gibt es noch ein paar kleinere Neuerungen und fixes, der gesamte Changelog ist hier:
Release Release v1.0.1 · linuxmuster/linuxmuster-linuxclient7 · GitHub
VG, Dorian
… nur zur
[INFO] #### linuxmuster-linuxclient7 upgrade SUCCESSFULL ####
Hallo zusammen,
linuxmuster-linuxclient7
in der Version 1.0.2 ist jetzt im focal. Das Update enthält nur einen kleinen Fix für die Zeiteinstellung über den Server.
VG, Dorian
Hallo zusammen,
linuxmuster-linbo-gui
in der Version 7.0.1-release
ist jetzt im stable.
Die wichtigsten Neuerungen sind:
Einen detaillierten Changelog gibt es hier: Release Release v7.0.1-release · linuxmuster/linuxmuster-linbo-gui · GitHub
Viel Spaß damit
VG, Dorian
Hi,
linuxmuster-linbo-gui
in der Version 7.0.2
ist jetzt im stable.
Diese Version enthält ein paar kleine Fixes für sehr kleine Displays (<200px). Fragt nicht warum
VG, Dorian
Hallo Dorian,
Hehe indem Moment gerade die neue Linbo GUI installiert „7.0.1“ ich Update sofort
Ich finde die neue GUI echt super gefällt mir.
Ich habe nur ein Problem / Frage das Betriebssystemicon ist in der neuen GUI noch Grau wie kann ich das alte Icon wiederverwenden?
Lg Pascal
Hi Pascal,
Die neue Gui verwendet svg Icons statt png. Du musst also bei der Option IconName
in der start.conf die Endung von .png auf .sgv ändern.
VG, Dorian
hat super funktioniert jetzt ist es richtig.
Lg Pascal
Hallo Dorian,
Diese Version enthält ein paar kleine Fixes für sehr kleine Displays (<200px).
Perfekt, danke! Endlich kann ich Linbo in der VM auf der Smartwatch
flüssig bedienen, das war bislang etwas hakelig. Auch auf der
Wetterstation ist es eine echte Verbesserung
LG Jörg