ache… natürlich sollte man sich noch Gedanken machen über die eingetragenen Emailadressen in den accounts. bei unserem system sind das schulische echte Emailadressen und von daher ist da dann nichts besonderes zu tun gewesen. die belwue noemailadresse muss man ggf ersetzen durch was anderes.
aber darüber haben sich die Leute/Profis von schule bw auch erst Gedanken gemacht als es schon zu spät war…
Hallo Sucher,
erstmal ganz dickes Danke, das Script hat mich durchnavigiert. Ich habe noch 2 Fragen:
Für Unoconv hast Du wohl in eine andere .md verwiesen, würdest Du die auch noch schicken?
Ich bekomme jetzt bei meinem Moodle
Diese Webseite wird umgezogen und ist bald erreichbar unter https://UNSERENUMMER.migration.bw.schule)
Ich hab das ganze Moodle-Verzeichnis nach dem String durchgegreppt und kann nix finden. Wie kriege ich die Startseite wieder? Sorry, ich kenn mich da absolut nicht aus…
@Edith: Ich musste nur in Moodledata die Datei climaintenance.html löschen, dort hatte ich natürlich nicht gegreppt…
Jetzt mag mich redis nicht.
Fehler: Failed to connect (try 5 out of 5) to redis at /var/run/redis/redis-server.sock:-1, error returned was: WRONGPASS invalid username-password pair
Wenn ich in der config-bw.php die Zeile
$CFG->session_redis_auth = [ $CFG->dbuser, trim(file_get_contents($CFG->dataroot . '/../../.redis-pw')) ];
rauskommentiere, kommt das Anmeldefenster, aber noch nicht mal der moodleadmin kann sich anmelden. Ich verstehe nicht, was in der config-bw.php bei redis steht… Es kommt „Unknown error“.
Weiß jemand Rat?
Lieben Gruß
Max
also zum Thema redis auth. ich hatte es bisher ohne authentifizierung. aber du hast mich da jetzt nochmal gekitzelt so dass ich das mit nem Passwort noch zusätzlich absichere. Wenn man ein Passwort nimmt sollte man ein sehr langes Passwort (mindestens 20 Zeichen )nehmen!
$CFG->session_redis_auth = 'mein mega langes Passwort';
und in der Datei /etc/redis/redis.conf nach dem Eintrag requirepass fotobar suchen da den Kommentar aus der Zeile rausnehmen bzw. Zeile
requirepass mein mega langes Passwort
anschließend redis-server und apache2 nochmal neustarten (oder einfach server Neustart).
Dann ist moodle da auch nochmal bissle besser abgesichert.
zum Thema „diese Webseite ist umgezogen…“ vermutlich ist das im Textfeld unter Webadministration-server-Wartungsmodus eingetragen. ich habe auf der alten belwue moodleinstanz genau dieses Textfeld genutzt um den Nutzern den link für das neue moodle zu geben. dann können die Nutzer sich nicht mehr im alten moodle einloggen und kommen automatisch an die neue Adresse…
vielleicht hab ich dich da aber auch falsch verstanden:
da mein Umzug vor der Migration stattfand kann ich dazu nichts sagen. sorry. ich weiß nicht was die da gemacht haben… oder hast du das schon selber gelöst?
zum Thema unoconv…
also da gibt es die zwei Möglichkeiten. entweder man nutzt die Dienste unconv direkt auf dem moodle server. so ist das glaub ich eigentlich von moodle vorgesehen (moodlecore). wenn ich es richtig verstanden habe war im belwue moodle die pdf konvertiererei eine unnötige Last
und man hat das ausgelagert mit unowebconv, was ja auch net schlecht ist…
ich häng hier die Anleitung an wie man das dann macht, dass es wieder so läuft wie im original belwue moodle. allerdings ist dieses unowebonv ein lokales plugin. auf moodle 4.3 hab ich es nicht gesehen. vermutlich klappt es aber weiterhin. mir war der unobwebconv von daher auch recht weil der das ffmpeg auch gleich muterledigt.
bei mir ist der unowebconv jetzt eher ein kleine Ubuntu vm mit 4GB RAM. da ist die frage auch ob es überhaupt ne separate vm sein muss, oder wie man das dann macht. da gibts hier sicher im Forum auch andere Meinungen. ist ja auch ein unterschied ob man ein moodle laufen hat oder 1000…
dateikonverter-server aufsetzen.md.zip (2,3 KB)
Hallo Sucher!
Danke für die Tipps. Unoconv installiere ich dann lokal denke ich.
Mein Redis will noch nicht, bzw. die Anmeldung an Moodle funktioniert nicht (Unknown error). Könnest Du mir bitte mal Deine Redis-Zeilen aus der config-bw.php schicken, damit ich vergleichen kann?
Wenn es dann funktioniert, probiere ich das auch mit dem Passwort, wobei: Wenn das ganze auf der gleichen Maschine liegt, ist das eigentlich unnötig, da man ja nur Anfragen vom localhost zulässt, oder?
Danke und liebe Grüße
Max
ohne authentifizierung sieht dass dann so aus
$CFG->session_redis_auth = '';
dann auch wieder redis und apache Neustarten
Hallo sucher,
ich wollte mich einfach nur nochmals bedanken für Deine Hilfe und Tipps. Das gab mir das Sitzfleisch, das hinzubekommen. Warum es jetzt auf einmal funktioniert, weiß nich gar nicht so genau, eines Abends gings einfach. Ich werde trotzdem nochmals jemanden drüberschauen lassen, bevor ich es „scharf“ schalte.
Das größte Problem hatte ich mit LDAP(s), weil der lmnServer mit „s“ nicht antwortet, nichtmal sich selbst (muss ich noch nach schauen), es aber bei BelWü auch bw@Länd mit s ging. Noch nicht einmal der lokale moodleadmin konnte sich anmelden… Irgendwas ist passiert, dann ging es auf einmal hurra
Trotz aller Hürden: Ich habe bisher mehr Stunden im Forum von Moodle@bw verbracht als an meinem Moodleserver (und ich habe noch keine Accountbriefe ausgegeben).
Die Frustration ist anderer Art, weil sie mit der eigenene Kompetenz zu tun hat und nicht mit der von T-Systems. Man kann am Zustand etwas ändern. Deshalb die Ermutigung an alle, die nöch zögern: Macht es selbst, eure mentale Gesundheit freut sich.
Viele Grüße
Max
Hallo Max,
ich verstehe auch nicht, warum so viele sich da so abrackern. Man kann das auch eine Firma machen lassen: migration aus BelWü raus in ein bei der Firma gehostetes moodle: Vollservice, was will man mehr. Und so teuer finde ich es im Betrieb auch gar nicht.
LG
Holger
Hi Holger,
ja, man sollte das eine Firma machen lassen. Ich habs als Frustabbau gebraucht, echt. Jetzt gehts mir mental deutlich besser Vorher: Frust, jetzt
, den Affekt, das Emoticon bei dem man nur einen Finger sieht zu nehmen, habe ich bewusst unterdrückt… Aber eigentlich gehts mir genau so. Hm, das Emoticon, das genau passt, gibts wahrscheinlich nicht, ich könnte es zusammensetzen…
ok, ich lass es.
Ich werde auch eine Firma drüberschauen lassen oder es die nochmals komplett neu machen lassen, wie die mögen.
Lieben Gruß
Max
Das entscheide find ich halt, der normale Kollege merkt von dem Umzug quasi gar nix, weil alles identisch ist zum belwue moodle. Datenschutz technisch ist auch alles so wie es vorher war.
2-Faktor Auth. usw lässt sich ja alles aktivieren.
und irgendwie ist es ja schon auch merkwürdig, dass man in Seminaren und in der Lehrerfortbildung weiter auf das belwue moodle ohne Idam setzt… Das sagt eigentlich schon alles…
Nur ist man jetzt halt selber für die 2monatlichen moodle updates verantwortlich. das ist aber ein kleines ding find ich. ist ja bei nextcloud auch so… ausser man nimmt auch da einen externen Hoster…
eigener server ist halt schon cool weil man auch backups genauso leicht einrichten kann wie für die vorhandene IT Infrastruktur die ja eh schon da ist…
mit dem unowebconv als server hatte ich jetzt Probleme beim umwandeln von png.
bin jetzt auf unoconv umgestiegen.
das ist allerdings auch deprecated, aber im Moment noch die aktuelle Lösung von moodle.
die Anbindung an den Nachfolger unconvserver ist wohl in Arbeit.
@maxEG freut mich dass du ins Lager er Moodle-Selbsthoster wechselst. Das Moodle Forum liest sich viel angenehmer und entspannter, wenn man davon nicht betroffen ist
Nur eine Sache ist bei mir noch offen…
Im Kollegium fällt jetzt immer wieder die KI Geschichte mit fAIrchat, die irgendwann?? mal ins moodle@bw wandern wird, und natürlich nicht zu uns Selbsthostern.
Und da stellt sich für mich die Frage was man in die Richtung selber auf die Beine stellen kann ohne viel Geld auszugeben…
also wenn da jemand ne Antwort drauf hat…
Ich weiß dass viele europäische Hoster (vgl. Nextcloud 29 Ankündigung) datenschutzkonforme KI Lösungen in Arbeit haben. ovhcloud.com/aiendpoint plussserver… aber sieht alles so aus als ob das richtig teuer wäre… (2000 euro pro Monat?) oder stündlich abgerechnet ca 5 euro pro Stunde…?
wenn man da zB ein MacStudio M2max mit 24GB RAM hinstellen würde als KI Server, wie viel Leute könnte er damit bedienen…?? oder besser ne Gefore Grappa dann kaufen??? Kann man alles schlecht testen wenn man die Kohle net hat
Hallo sucher,
schau dir doch mal fobizz an. Nur die KI-Tools kosten einen fairen Jahresbeitrag für Schulen… Wenn man davon ausgeht, dass es nicht alle KuK sondern nur ca. bis zu 39 KuK nutzen, ist ein mächtiges Werkzeug. KI-Räume für SuS kann man auch anlegen.
Einen Probemonat für ca. 10 Kollegen bekommst du auf Nachfrage da kostenlos.
VG
Volker
ist das DSGVO konform?.. Zumindest hab ich für BW da Bedenken dort Schüleraccounts anzulegen. Solange niemand sich beschwert kann man das sicher machen. Aber das ist nicht die Grundlage auf der ich arbeiten möchte…