Hallo Michael,
vorab zwei Fragen:
Gibt es auf dem Mac Daten, die für die Verwaltung Eurer iPad wichtig sind?
Werden die KollegInnen, die den Mac benutzen dürfen sollen, dabei
schützenswerte Daten verarbeiten?
Ich würde in Mac OS X mit einem lokalen Konto für alle arbeiten und es
den KollegInnen überlassen, ob sie sich unter Angabe ihres
Benutzernamens und Kennworts (ohne Speichern natürlich!)
\10.16.1.1\shares und \10.16.1.1<Benutzername> temporär mit smb
einhängen oder mit webdav verbinden (falls Du webdav implementiert hast).
So machen es unsere SchülerInnen, die ein MacBook mitbringen. Die
WLAN-Authentifizierung erfolgt mit deren linuxmuster- bzw.
IServ-Anmeldedaten.
Sicherer wäre in Deinem Fall natürlich horde3, owncloud oder nextcloud,
weil da nach dem Schließen des Browsers sichergestellt wäre, dass sich
der nächste neu mit seinen Daten daran anmelden müsste.
Wenn der Kreis der Benutzer überschaubar ist, könntest Du natürlich
individuelle lokale Konten für sie anlegen, unter denen die Verbindungen
dann auch gespeichert werden dürften.
Die Geschichte mit open auth oder ldap zur Benutzerverwaltung in anderen
Betriebssystemen wie Mac OS X, Android oder iOS finde ich erst
interessant, wenn mehrere Geräte auch von SchülerInnen genutzt werden
sollen.
Drucker mit CUPS einbinden geht problemlos. Schließlich ist CUPS von
Apple
Gruß Jürgen