ich hab bei meinem moodle 3.9 von Anfang an die Lehrer zu Kurserstellern gemacht, indem ich unter websiteadministration->plugins-Aauthentifizierung->LDAP auth
im Bereich:
" Zuordnung von Systemrollen"
den Eintrag:
Kursersteller/in-Kontext: ou=teachers,ou=default-school,ou=schools,dc=bzpf,dc=lan
gemacht habe.
Das klappte auch: die Lehrer waren automatisch Kursersteller.
Jetzt habe ich gemerkt, dass wenn ich neue Lehrer hinzufüge in der lmn, dann sind die zwar Lehrer in moodle und sei sind in der globalen Gruppe „teachers“ automatisch, aber sie sind keien Kursersteller mehr …
Also hab ich gesucht und folgendes gefunden:
openlmlenrol trägt sie in die globale Gruppe „teachers“ ein: das klappt auch. Aber es macht halt nicht der cohortesync wie bei den „Klassen“ 5a, 5b, …
Es gibt auch noch webseite-administration->plugins->Einschreibung->LDAP Einschreibung
die Rollenabbildung.
Da will moodle:
„Rollen über LDAP zuweisen“
in der Zeile:
Kursersteller/in
zwei Dinge:
LDAP Kontexte. Da hab ich
ou=teachers,ou=default-school,ou=schools,dc=bzpf,dc=lan
reingeschrieben.
und LDAP-Mitgliedsattribut
Da hab ich nun „group“ und „member“ reingeschrieben… bringt aber nix.
Neue Lehrer sind keine Kursersteller…
endlich hatte ich mal ein paar freie Minuten, um das auszuprobieren. Folgende Tests waren erfolgreich:
Die Konfiguration nach meiner Anleitung zunächst ohne das „Kursersteller/in-Kontext“. Ergebnis: Nach dem ersten Sync waren alle LMN-User in Moodle angelegt - als normale User, keine Kursersteller. Also wie erwartet.
Bei „Kursersteller/in-Kontext“ wie Du den Lehrerkontext eingetragen. Ergebnis: Nach dem nächten Sync waren alle Lehrer Kursersteller (und die Lehrerinnen Kurserstellerinnen).
Einen neuen Lehrer angelegt, der sich vor dem nächsten Sync bei Moodle anmeldet. Ergebnis: Er ist Kursersteller.
Das klappt also alles wie erhofft.
Mein Verdacht ist: Du hast vergessen, den Cache zu leeren. Das muss man immer machen, wenn man in der Moodle-Config was ändert. Kontrolliere also nochmal den Eintrag bei Kursersteller/in-Kontext und leere dann alle Moodle-Caches (bei Site Administration -> Developer). Die richtigen Werte sind:
auth_ldap | coursecreatorcontext: ou=teachers,ou=default-school,ou=schools,dc=bzpf,dc=lan
auth_ldap | memberattribute: member
vielen Dank für deine Nachforschungen.
Ich bin jetzt ein wenig weiter.
Bei mir laufen die sync tasks seit dem 2.10 nicht mehr durch … wer
weiß schon warum.
Das log nennt immer di egleichen 5 Nutzer, die angelegt werden sollen
und dann das:
„Scheduled task failed: Synchronisierung von LDAP-Nutzerkonten
(auth_ldap\task\sync_task),Der Anmeldename enthält ungültige Zeichen“
Keiner der 5 wird angelegt. Aber auch keiner hat Auffälligkeiten im
Namen oder Sonderzeichen in der students.csv
Ich find es einfach nicht, was da schief hängt.
Jetzt versuche ich den task mal auf der console aus zu führen:
vielleicht steht da mehr (z.B. welcher Nutzer da verbotene Zeichen im
Anmeldenamen hat).
Ich hab schon im LDAP auth die codierung des LFDAP von UTF-8 wieder auf
cp1252 gestellt: keine Änderung … so ein Mist.
Wahrscheinlich werden meine Lehrer wieder Kursersteller, wenn das
durchläuft…
… ach Gott, ist das schön, wenn der Schmerz nach läßt …
Ich hab es gefunden:
unter Website-einstellungen -> Sicherheit -> Sicherheitseinstellungen
der Website
hab ich einen Haken (etwa in der Mitte) bei
Sonderzeichen in Anmeldenamen
gesetzt: seit dem läuft der Task durch.
Nun sehe ich auch die Problemkonten:
Eingefügte Nutzer/in firewall$
Eingefügte Nutzer/in laserdrucker$
…
… es sind aber nur 5 solcher „Nutzer“ … dabei habe ich um die 300
Rechner in der devices.csv … egal
Jetzt mal schauen, ob ich die ausschließen kann …
Himmel: ich saß da Stunden dran in den letzten Wochen …