Moin moin!
All of it was made for you and me …
linuxmuster-linbo7 4.2.10 bringt folgendes:
- make nomodeset kernel parameter default (7a80e76).
- clean up remnants of 32bit linbo (#106).
- remove deprecated kernel signing stuff (1835659, a453cb0).
- change kernel and linbofs compression to xz (#109).
- change filename of linbofs64.lz to linbofs64 (9e42a3d, f8fffbb).
- fix network device order (b717732).
- fix linbo_gui on iso boot (4692beb).
- update stable kernel to 6.6.2 (a5e6449).
- update longterm kernel to 6.1.63 (82d0259).
- update legacy kernel to 5.15.139 (a431b2f).
Für dieses „Black Week“ Release habe ich mal ein wenig aufgeräumt und obsoleten Code entfernt. Außerdem sind ein Paar kleinere Fixes im Angebot:
- auf manchen Systemen schob der Kernel in seiner Tabelle das WLAN- vor das Ethernet-Adapter, was unschöne Effekte zur Folge hatte (eth0 wurde nicht intialisiert und immer wlan0 benutzt). Das habt ihr wahrscheinlich nicht bemerkt, weil ihr das Feature nicht nutzt. Ich schon.
- Das linbo_gui startete beim Booten von Iso nicht.
- nomodeset ist jetzt bei unregistrierten Clients standardmäßig gesetzt, damit die auch sicher in das Gui booten.
Bzgl. Kernel ist für manche die Version 6.6.2 evtl. schon eine vorgezogene Bescherung, es enthält nämlich einen Fix für den nvme-Treiber („Driver may return an error before submitting the command to the device.“).
Das Beste zum Schluss: Da jetzt mehrere Kernels zu packen sind, zog sich der Paketbau in die Länge. Nicht schön. Zum Glück gibt es xz, das bei gleicher Kompressionsleistung deutlich performanter agiert als lzma. Also habe ich kurzerhand die Kernel- und Linbofs-Komprimierung auf xz umgestellt und kann jetzt früher Feierabend machen. Ihr habt natürlich auch was davon: update-linbofs ist jetzt ca. 3mal schneller und beim Linbo-Boot ist die Verkürzung der Bootzeit ebenfalls signifikant. Bleibt zu erwähnen, dass ein mit xz komprimiertes Linbofs klarerweise nicht mehr linbofs64.lz heißen kann. Also wird es im Zuge des Paketupgrades einfach in linbofs64 umbenannt. Eure grub configs werden automatisch angepasst und vorher gesichert. Zur Sicherheit wird zusätzlich das neue linbofs64 nach linbofs64.lz verlinkt, sodass Clients, die aus irgendeinem Grund stockkonservativ sind, noch auf ihre Kosten kommen. Danach ist es trotzdem eine gute Idee linuxmuster-import-devices zu starten, damit auch die oben erwähnte Aufräumaktion zur Geltung kommt.
Viel Spaß auf dem Weihnachtsmarkt!
Thomas