Hallo Jean-Francois,
Nun stellt sich die Frage welche Konfiguration? Gibt es eine Seite, die
die Möglichkeiten auflistet und vergleicht
Virtualisierung: XCP oder KVM?
XCP entspricht wohl meine bisherige Konfiguration mit XEN. Damit bin ich
nicht warm geworden. KVM sieht mir vertraut aus! 
geschmackssache: was du lieber magst oder mit was du dich besser
auskennst (was ja fast immer das gleiche ist …).
Was sind Vor und Nachteile von beide Systemen?
… das ist akademisch oder religios: lohnt also nicht der Diskussion.
Bei KVM brauche ich einen Admin-PC zur Verwaltung des Hostes.
nein.
Der muss
nicht ständig laufen oder?
nein.
Nur wenn Änderungen am System vorgenommen werden?
nö 
Kann ich dafür mein Alltags-Laptop (Linux mint 19) nehmen oder ist es
nicht zu empfehlen?
ja, kannst du.
Oder so wie ich das mache:
mein alltags Rechner, mein Laptop … ach ja und das andere Laptop auch …
Also: du kannst, wenn du es kannst, bei kvm alles auf der konsole machen
mit den virsh Befehlen.
Ich kanns nicht, das brauchst du auch nicht.
Ich kann auf der konsole schauen welche Maschinen laufen
virsh list
und ich kann sie starten und anhalten: das reicht mir.
Alles andere mach ich im virt-manager unter Uvbuntu auf meinen Endgeräten.
Die Verbindung wird über ssh mit keys hergestellt: sehr kompfortabel und
sehr sicher, wie ich finde.
Im virt-manager lege ich Netzwerke an, erstelle und modifiziere
Maschinen und schau die Auslastung an.
Man kann so auch auf die konsole der Clients: ohne Probleme .
Ich verwende das seit vielen Jahren und bin sehr zufrieden: schlank,
flexibel sieht dafür nicht so sexy aus wie die anderen.
Linuxmuster: lm62 oder lm7?
Bei meinem Kenntnisstand brauche ich ein System, dass zuverlässig ist
und sich einfach installieren lässt. Ist lm7 soweit?
ich sage: nimm die 7.
Dass wird dich jetzt beim installieren vielleicht ein wenig länger
beschäftigen, aber es lohnt sich, weil du dir die Migration in den
Sommerferien sparst.
Die lmn7 ist zuverlässig: zuverlässiger als ich gedacht hätte 
Ich hab sie produktiv in der Schule seit September und hatte mit mehr
gefummel gerechnet.
Ich brauche nachher Nextcloud inkl. LDAP Anbindung.
Läuft bei mir mit NC17 am Anfang war es noch NC15.
Anbindung ist nicht schwer: gernell ist das ja viel besser geworden über
die Jahre.
Bei owncloud 7 8 9 mußte man ja erst mal einen Rosenkranz beten, damit
das geklappt hat (oder eine schwarze Katze abmurksen … je nach Religion
…).
Gibt es dafür
Anleitung bzw. ist es wie bei lm62 oder erwarten mich erhöhtes
Bastelarbeiten?
das Installieren ist noch etwas tricky: aber wenn man sich genau an die
Anleitung hält, dann geht das.
Wenn ich lm62 installiere, wann soll ich damit rechnen auf 7 umsteigen
zu müssen?
Sommerferien 2020
Läuft das auch über Update/migrieren?
migrieren: das habe ich gemacht.
Also linuxmuster-migration-backup unter der laufenden lmn62 laufen
lassen auf eine „Festplatte“.
Die hängt man dann in die lmn7 und macht linuxmuster-migration-restore
(oder ist das ein vampire? … .weiß nicht mehr, kann man nachlesen).
So hab ich das gemacht.
Das kannst du nun natürlich auch schon machen, wenn die lmn62 noch mal
läuft.
Cleint Betriebsysteme (Images) sind dann da, aber müssen neu in die
Domäne aufgenommen werden.
Ich habe Win7 und ubuntu 14.04 aber direkt durch frisch installierte
win10 und ubuntu 18.04 ersetzt.
LG
Holger