ich experimentiere gerade mit dem neuen Linuxclient7, und an und für sich klappt schon eine Menge, wie z. B. die Useranmeldung mit Laufwerken.
In den verschiedenen Dokus wird wiederholt erwähnt, dass gdm3 für die Funktionsweise wichtig sei. Im syslog meines Clients gibt es leider zuhauf solche Meldungen:
die Erläuterung, dass Ubuntu 20.04 mit gdm3 nicht zu x11vnc passen. Der Autor empfiehlt stattdessen Lightdm zu installieren. Das habe ich mal spaßeshalber gemacht, mit dem Ergebnis, dass die Fehlermeldungen weg sind und die Useranmeldung immer noch gut klappt.
Ich bin mir nun aber nicht sicher, ob ein kleines Problem gelöst wurde, die Lösung aber zu größeren Problemen führen kann!?
Am Rande: veyon scheint mit der neuen Situation auch besser klarzukommen, habe ich aber nur oberflächlich wahrgenommen.
Der neue Client hält sich eben an Linux-Standards
Alles, was er benutzt ist entweder Linux-weit gleich, (z.B. /etc/profile.d und pam bei den logon scripten) oder Teil des Freedesktop Standards (z.B. beim onSessionStart script). Außerdem fängt der neue Client einfach sehr, sehr viel automatisch ab, womit der Alte nicht umgehen konnte.
Also in der Theorie sollte der Client auf jedem Debian basierten Distro laufen, unabhängig vom Session- und Windowmanager.
Wir unterstützen aber offiziell trotzdem nur Ubuntu 20.04 mit GDM3 und Gnome, weil das das einzige System ist, auf dem wir testen. Für mehr haben wir leider keine Kapazitäten. Das heißt: Es sollte überall funktionieren, wir garantieren es aber nur für Ubuntu 20.04 mit GDM3 und Gnome.
ich hatte den Eindruck, dass das Gesamtsystem mehr von GDM3 abhängig ist, umso besser, wenn dies nicht der Fallt ist. Dass man nicht für alle möglichen Distros garantieren kann, ist auch klar.
By the way: Das weit verbreitete „check-shutdown“ läuft mit Lightdm auch ohne Schwierigkeiten, bei GDM3 wurden viele Optionen des Scripts als nicht bekannt gekennzeichnet. Kann man vielleicht reparieren, mir ist es aber nicht gelungen. Ich möchte jetzt auch gar keine Werbung für eine Art Fork machen, sondern stelle nur fest, was bei mir geht bzw. nicht geht. Evtl. liegt es auch daran, dass ich nicht bei Null angefangen habe, sondern ein in „Community-Kreisen“ verbreitetes cloop benutze, unter Berücksichtigung der von dir erwähnten offiziellen Dokumentation.
bin auch gerade darüber gestolpert nach ersten Versuchen einer Migration meines Clients auf die „neuen“ scripte.
ich habe bisher immer x0vnc4server verwendet, um den aktuellen Bildschirm (auch den lightdm-Bildschirm) als root zu klauen und von außen draufzuschauen. Das klappt mit gdm3 nicht mehr, vermutlich weil gdm3 wayland statt Xorg verwendet.
Kennt jemand ein wayland-tool das so funktioniert wie x0vnc4server. also, dass ich von außen die Wayland-Session klauen kann?
ICh habe das hier gefunden: Wayland - ArchWiki
Habe aber wenig Motivation das gründlich zu testen, wenn ich weiß, dass ich lightdm, Xorg und das bekannte Verfahren nutzen kann.