Hallo zusammen,
nach dem Auftrennen des „alten“ Servers in einen Fileserver und einen reinen ADDC (GitHub - linuxmuster/linuxmuster-fileserver) sollen die Schritte:
- sophomorix-repair --all (auf dem Server)
- linuxmuster-fix-acls default-school (auf dem Fileserver)
ausgeführt werden. Während das sophomorix-repair noch in endlicher Zeit terminiert, benötigt das linuxmuster-fix-acls doch sehr viel Zeit.
Wir haben das Skript jetzt mal so umgeschrieben (siehe: Instead of changing the ACLs of files individually, use the --recursive option of setfacl by raphael247 · Pull Request #1 · linuxmuster/linuxmuster-fileserver · GitHub), dass die --recursive Option von setfacl verwendet wird, statt setfacl für jede einzelne Datei einzeln anzuwenden. Jetzt läuft das Skript innerhalb ein paar Minuten durch.
Wir verstehen allerdings noch nicht genau, warum das Originalscript die „owner rights“ aus den ACLs heraus löscht. Bei einem erneuten Aufruf von sophomorix-repair werden die „owner rights“ bei uns (noch 7.2) wieder eingetragen. Ist der „owner rights“ Eintrag problematisch und muss weg, oder ist der nicht so schlimm?
Viele Grüße
Raphael