Hallo Arnaud,
Ich habe gefragt weil bei uns ( auch 20.04 Client ) oft die USB-Sticks
nicht erkannt sind, und dafür habe keine Regel und keine Erklärung gefunden.
Das ist auch relativ nervig für die Kollegen.
das kann ich dir erklären.
Der ZUsammenhang ist schwer erkennbar, weil er Zeitlich auseinander liegt.
Wenn jemand einen FAT oder NTFS formatierten USB Stick aus einem Rechner
zieht (egal welches BS) ohne ihn vorher „Auszuwerfen“, dann wir ein
linux korrekterweise sagen (und das steht auch so im log glaube ich),
dass das Dateisystem unsauber ist, und es deswegen nicht angefaßt wird
(es könnte sonst zu Datenverlußt kommen).
Also: linux kann da nix dafür: das macht das sicher und richtig.
Lösung: den betroffenen Stick in ein Windows einhängen und das
Dateisystem checken lassen.
Man muss das allen NUtzern so erklären: wollt ihr die Sticks benutzen?
Dann macht das halt richtig.
Und wenn sie dann motzen von wegen: mit Windows ist das aber nicht so!,
dann sage ich ihnen: Microsoft ist es halt wurscht, ob eure Daten
verschwinden.
(natürlich ist es so, dass das bei Windows viel unwahrscheinlicher ist
und linux an der Stelle tatsächlich etwas übervorsichtig ist: aber alle
Betriebsystem verwenden cahces beim Schreiben auf Wechseldatenträger:
und wenn der Stick rausgezogen wird, bevor der Schreibvorgang fertig
ist, dann ist a) das Filesystem unsauber und b) wenigstens die Datei
schrott).
LG
Holger