Linbo-torrent läuft ins Leere in LMN 7.2

Hallo zusammen,
ich würde gerne bei uns linbo-torrent auch wieder in Funktion bekommen.
Seit dem Update auf lmn 7.2 (von lmn7.1) habe ich die Imageverteilung wieder auf rsync umgestellt, was bei unseren 260 PCs mit Vorsicht zu genießen ist. Ich darf jetzt immer nur einzelne Räume starten, wenn ich ein Image verteile.
In 7.1 lief torrent hervorragend ohne Probleme. Die Last des Servers war kaum anders als ohne Image ziehen, so wie es sein sollte, auch wenn einfach alle PCs starteten und ein Image holten.
Der Stand jetzt ist so, dass der Torrent-Prozess auf den PCs nach einer Weile oder gleich nichts macht…

/ 0/0/21 [0/28550/0] 0MB,0MB | 0,0K/s | 0,0K E:0,1 
- 0/0/21 [0/28550/0] 0MB,0MB | 0,0K/s | 0,0K E:0,1 
\ 0/0/21 [0/28550/0] 0MB,0MB | 0,0K/s | 0,0K E:0,1 
| 0/0/21 [0/28550/0] 0MB,0MB | 0,0K/s | 0,0K E:0,1 
Torrent watchdog: download of mate22.qcow2 stalls since 10 seconds.

Nach linbo-torrent restart sieht es dann so aus

/ 0/1/21 [580/28550/13542] 290MB,0MB | 8611,0K/s | 10496,0K E:0,1 
- 0/1/21 [601/28550/13852] 300MB,0MB | 8819,0K/s | 10752,0K E:0,1 
\ 0/1/21 [621/28550/14150] 310MB,0MB | 8930,0K/s | 10112,0K E:0,1 
| 0/1/21 [640/28550/14447] 320MB,0MB | 9007,0K/s | 9984,0K E:0,1  

linbo-torrent status zeigt nichts seltsames an:

mate22_qcow2_torrent: 1 windows (created Tue Nov 26 22:18:17 2024)
matesolo_qcow2_torrent: 1 windows (created Tue Nov 26 22:18:18 2024)

Wie kann ich erkennen, wo der Fehler liegt? Irgendwelche Log-Dateien?
Die torrent-Datei habe ich auch extra nochmal mit linbo-torrent create neu gemacht, macht aber keinen Unterschied.

Viele Grüße
Johannes Thäter

Hallo Johannes,

hast du vielelicht die MAx Downloads von torrent auf zu wenige gestellt?
Hast du das mal angepaßt?
Wenn das zu wenige sind, dann stallen rundherum immer mal wieder Rechner beim download…

LG
Holger

Das ist unser/etc/default/linbo-torrent

# Exit while seed <SEEDHOURS> hours later (default 72 hours)
SEEDHOURS="100000"

# Max peers count (default 100)
MAXPEERS="120"

# Min peers count (default 1)
MINPEERS="1"

# Download slice/block size, unit KB (default 16, max 128)
SLICESIZE="64"

# Max bandwidth down (unit KB/s, default unlimited)
MAXDOWN=""

# Max bandwidth up (unit KB/s, default unlimited)
MAXUP="1024000"

# Supplemental ctorrent options, separated by space (-v: Verbose output for debugging)
OPTIONS="-v -S 10.0.0.1:2780"

# Timeout in seconds until rsync fallback (client only)
TIMEOUT="180"

# user to run ctorrent (server only)
CTUSER="nobody"

# Piece length (torrent file option)
PIECELEN="524288"

# ctcs Torr über Browser

Bei Maxdown steht nix drin. Was sollte drinstehen (habe ich in den anderen Artiklen auch schon mal gelesen, aber ging es dich nicht um maxup?)

Hallo Johannes,

Mathias hat das feintuning des torrent vor einiger Zeit genauer untersucht und hat da bestimmt fundierteres bei zu tragen, als ich.
Generell kommt es ja auch Servergeschwindigkeit, uplink an den Backboneswitch, Downlonk an die Clients und Netzeerkdurachsatz an, was da am besten wirken würde.
Ich weiß aber noch, dass eine Verkleinerung der PIECELEN auch bei mir die Bremse ganz gut gelößt hat.
Wir waren (ich glaube von 7.1 auf 7.2) von einem torrentclient auf einen anderen umgestiegen, weil der alte schon lange nicht mehr weiterentwickelt wurde.
Der neue ist aber etwas „feinfühliger“ wenn es um die Einstellungen geht.
Ich schlage mit meinem begrenzten Wissen folgendes vor: verklerinere die PIECELEN und erstelle alle torrents neu: und dann testen.

Hier ist meine /etc/default/linbo-torrent Datei:

# default values for linbo-torrenthelper service provided by ctorrent
# thomas@linuxmuster.net
# 20230918
#
# note: you have to invoke 'linbo-torrent restart' after you have changed any values
#

# Exit while seed <SEEDHOURS> hours later (default 72 hours)
SEEDHOURS="100000"

# Max peers count (default 100)
MAXPEERS="150"

# Min peers count (default 1)
MINPEERS="1"

# Download slice/block size, unit KB (default 16, max 128)
SLICESIZE="64"
#SLICESIZE="32"

# Max bandwidth down (unit KB/s, default unlimited)
MAXDOWN=""

# Max bandwidth up (unit KB/s, default unlimited)
MAXUP="409600"
#MAXUP="102400"

# Supplemental ctorrent options, separated by space (-v: Verbose output for debugging)
OPTIONS="-v"

# Timeout in seconds until rsync fallback (client only)
TIMEOUT="600"

# user to run ctorrent (server only)
CTUSER="nobody"

# Piece length (torrent file option)
#PIECELEN="524288"
PIECELEN="131072"

LG
Holger

Salut,

…dabei im Kopf behalten, dass verkleinern der PIECELEN bei großen Images dazu führen kann, dass sich der torrent gar nicht mehr starten lässt, siehe diesen Thread. Die standardmässig gesetzte PIECELEN=„524288“ erlaubt qcow2-Files > 50GB

Gruß
Sascha

Hallo!

Meine (technisch unreflektierte, weil ich da einfach nicht durchsteige) Erfahrung:
Du musst mit Slicesize und Piecelen „rumspielen“ bis es auch mit vielen Clients funktioniert. Meine Einstellungen für ein fast 10GB großes Image sind
PIECELEN=„262144“
SLICESIZE=„16“
Damit kann ich mit wenigen Aussetzern immerhin einen Raum syncen, so dass dann auch jeder seedet. Bei Mehr gleichzeitigen Clients klappts dann wieder nicht mehr, auch bei anderen Images mit anderer Größe nicht. Generell finde ich das suboptimal, aber da ich nichts zur grundlegenden Lösung beitragen kann, begnüge ich mich damit, dass es eben bei mir einigermaßen funktioniert.

Viele Grüße
Max

Hallo Holger
Ich habe die Tage mal die vorgeschlagenen Werte eingetragen, dann lief es eine Weile (neues Image verteilt) ganz gut. Ein paar Stunden später, anderer Raum, da stand es, erst bei Neustart von linbo-torrent ging es weiter. Das Ärgerliche ist ja, das linbo-torrent dabei lebt, aber nichts von sich gibt, was auf ein Problem hinweist.

Viele Grüße
Johannes

Hallo Johannes,

hast du alle linbo-torrent Dateien nach dem Anpassen der Datei neu erstellen lassen?

LG
Holger

Hallo Holger,
Ja alles gemacht. Erstmal lief es gut und dann eben nicht mehr.
Viele Grüße
Johannes

Hi,

bei uns hat es eine Verbesserung beim Seeden gegeben, nachdem wir die maximale Uploadrate auf 95% des technisch möglichen begrenzt haben.

Verwaltet ihr die Switche selbst? Ist auf diesen vielleicht eine vermeintliche Schutzfunktion wie Storm Control aktiv? Die könnte anschlagen, wenn Server/Clients plötzlich viele Pakete pro Sekunde übermitteln und die konfigurierten Grenzwerte überschreiten. Waren in Version 7.1 andere Werte für Piecelen und Slicesize im Einsatz? Dann könnten sich die Anzahl Pakete pro Sekunde geändert haben.

VG
Buster

Hallo Buster,
Storm Control ist nicht aktiv. Am Netz hat sich nichts geändert beim Update von LMN7.1 nach 7.2
Ich habe die Werte für linbo-torrent von Holger übernommen, dann läuft es etwas länger. Aber irgendwann (bestimmte Zeitdauer?), auch wenn nichts am Tage lief und ich dann einen Rechner neutstarte und ein Image ziehen lasse, dann kommen die Bits einzeln durch die Leitung getröpfelt.
Nach linbo-torrent restart läuft alles wieder flott. Ich kann allerdings nicht sagen, wovon es abhängt, dass es irgendwann nicht mehr geht. Leider gibt linbo-torrent keinen Kommentar von sich.
Viele Grüße
Johannes

Keine Lösung für das Problem aber möglicherweise ein Workaround: