Hallo zusammen,
bei einem neuen Gerätetypen (Lenovo Yoga 7 16IAP7). Erhalte ich nach der Aufnahme im Linuxmuster folgende Fehlermeldung, nach der erfolgreichen DHCP anfrage.
Hat das schon mal jemand gesehen?
Gruß Jonas
Hallo zusammen,
bei einem neuen Gerätetypen (Lenovo Yoga 7 16IAP7). Erhalte ich nach der Aufnahme im Linuxmuster folgende Fehlermeldung, nach der erfolgreichen DHCP anfrage.
Hat das schon mal jemand gesehen?
Gruß Jonas
Hallo zusammen,
falls jemand mal das gleiche Thema hat, hierbei handelte es um einen GUI Fehler.
Soll heißen das ich einen Autostarttimer von 5 Sekunden habe, nach 5 Sekunden wollte er ins Windows booten (welches noch nicht installiert ist).
Das brachte mich auf die Idee das es ein GUI Fehler ist.
Die Lösung ist es, den Client über den Linuxmuster server als Befehl zu Partitionieren, neu installieren und ins Windows zu booten.
Hier der Befehl dazu:
/usr/sbin/linbo-remote -i 10.89.1.100 -w 90 -n -c partition,format,initcache:torrent,sync:1,start:1
Gruß Jonas
Hi Jonas,
sehe ich richtig, dass der Fehler jetzt (nach partitionieren und synchronisation und einmal booten nach Windows)
nicht mehr kommt?
Oder kannst du das überhaupt beurteilen, weil - typischerweise - nach der Zeile
„Starting version 249…“
sofort LINBO (die GUI von der du sprachst) kommt.
Ist es möglich, dass die Fehlermeldung trotzdem kommt und nur nicht gesehen wird? Oder bist du dir sicher, dass die Fehlermeldung ursächlich für das nicht-starten von LINBO ist?
Das wäre für kommende Generationen interessant.
VG, Tobias
Ansonsten kannst du den Thread mit deinem letzten Post als „Erledigt“ markieren.
Hallo Tobias,
ich hatte es dann mit einem anderen Client, welcher ebenfalls keine RJ45 Buchse hat, über einen USB-C zu RJ45 Adapter versucht. Bei dem kam die GUI anschließend hoch, allerdings sah ich das ganz kurz wie etwas in weißer Schrift steht. Also habe ich ein Video davon gemacht und in der kurzen Sekunde angehalten.
Die Meldung war die gleiche, allerdings startete sich bei dem anderen Gerät die GUI. Also habe ich demnach geschlussfolgert das es sich um ein GUI Thema handeln muss.
Letzten Endes bin ich dann auf die Idee gekommen es per Linbo remote Befehl zu Partitionieren, Synchronisieren und ins Windows zu starten, was dann auch Funktioniert hatte.
Die Meldung kommt immer noch bei jedem Boot, doch nach 5 sek (gesetzter Autostart) wird automatisch das Windows gestartet.
Gruß
Jonas
Klasse, Jonas, danke.
Video machen und anhalten - bin ich nicht drauf gekommen
VG, Tobias
Also, ich fasse zusammen:
dein Screenshot ist, wo dein Client (manche deiner Clients) stehen blieben und du hast dann per linbo-remote ... -c partition, ...sync
den client „repariert“.
Letztendlich ist die „Fehlermeldung ANSI_… is not UTF-8“ keine solche. Denn die kommt immer, egal ob die GUI startet oder nicht.
Der Fehler ist, dass bei manchen Clients die GUI von LINBO nicht startet und es unklar ist, wieso, richtig?
VG, Tobias
Genau Tobias so sieht es aus.
Jedoch ist es sehr selten, ich habe bisher ca. 10 verschiedene Client Modelle von unterschiedlichen Herstellern ausgerollt. Dieses Modell war bisher das erste und einzige mit diesem verhalten.
Gruß
Jonas