wir haben einen Haufen neue Laptops bekommen, dem Digitalpakt sei dank
Es sind Lenovo Thinkbook 15G3ACL.
Ich habe so ziemlich alles probiert das Forum durchsucht, getestet und bin von hinten durch die Brust ins Auge…
Das Gerät bleibt bei ‚Initialisiere Hardware‘ hängen.
Ob über LAN oder Linbo-Boot-Stick, egal.
Der Eintrag ‚nomodeset‘ blieb erfolglos…
Hier die Systemdaten des Geräts (mit Live-Stick gebootet):
mit dem Ryzen 5500 ist das sehr Neue Hardware (Baujahr 2022 schätze ich).
Deswegen könnte der Kernel von linbo 4.0 etwas zu alt sein.
Wegen der integrierten GraKa brauchst du in jedem Fall nomodeset (es ist
ja eine AMD GraKa).
Ich plauder mal ein wenig aus dem Nähkästchen, dann kann man besser
verstehen, was passiert ist und warum.
Mit linbo 4.0 haben wir die UNterstützung von cloop Dateien
eingeschränkt (linbo 4.0 kann sie nicht mehr schreiben, aber noch
wiederherstellen).
Der Grund für den Umstieg von cloop auf qcow2 war (unter anderem) dass
man für cloop ein eigenes Kernelmodul benötigt: qcow2 ist im
Standardkernel schon drin.
Das machte es immer aufwändig für linbo <4.1 (also alle mit cloop
Unterstützung) neue Kernel zu integrieren: dementsprechend sind die
kernel immer etwas älter.
In linbo 4.1 ist cloop raus: es kann weder geschrieben noch
wiederhergestellt werden: das kernel Modul ist raus: also ist die
INtegration neuer kernel viel leichter geworden und deswegen hat linbo
4.1 deutlich neuere kernel.
Ich sehe also Licht am Ende des Tunnels für dich
Wenn du magst, dann kannst du mit ein Exemplar zuschicken und ich schaue
nach, ob ich es mit linbo 4.0 zum Laufen bekomme, und falls nicht: ob
ich es mit linbo 4.1 zum Laufen bekomme.
Nach meinen Tests schicke ich dir das Gerät wieder zu (auf meine Kosten).
Du mußt also nur die Hinschickkosten tragen (… und natürlich dran
glauben, dass ich es zurück schicke ).
Was du noch selber testen kannst: wenn am Client initializing Hardware
steht: kommst du dann vom Server aus mittels
linbo-ssh IP.DES.CLI.ENT
auf die Kiste? Dann wäre sicher gestellt, dass es nur ein GUI Problem gibt.
Welche linbo Version habt ihr den?
dpkg -l | grep linbo
oder direkt nach dem Login: da steht das auch.
Viele Grüße
wenn ich das Licht am Ende des Tunnels sehe, könnte es etwas zu spät sein, fürchte ich…
Die IP ist zum Zeitpunkt des ‚Initialisiere Hardware‘ noch nicht erkennbar vergeben.
Ich kann Die gerne ein Video des Bootvorgangs zukommen lassen, samt Fehlermeldungen…
Einfacher ist es aber, wenn ich Die das Gerät zukommen lasse.
(Die Kontaktdaten bräuchte ich dazu…)
auf der Konsole des Servers gibst Du folgenden Befehl ein:
tail -f /var/log/syslog|grep dhcp
Dann startest Du den Client. Zeigt der obige Befehl dann den Dialog zwischen Client und Server zwecks Aushandeln der IP-Adresse?
Wenn ja, dann sollte der Client eine IP-Adresse haben und dann solltest Du im nächsten Schritt Holgers Rat folgen:
Du könntest dann, wenn Du auf die Konsole kommst, mit den linbo_wrapper Befehlen alles das tun, was Du normalerweise von der Gui aus tust (also partitionieren, formatieren, Cache aktualisieren, partition syncen und Rechner starten). Wenn das alles geht, wäre das Problem tatsächlich auf die Gui reduziert.
ich habe die IP ausfindig gemacht, jedoch kann ich per linbo-ssh nicht aif den Client zugreifen.
Ich nehme das Angebot von Holger an und schicke ihm das Gerät in der Hoffnung, nicht 53 Laptops zurückschicken zu müssen…
hilft dir jetzt wenig, aber vielleicht für die Zukunft: Bei unseren Bestellungen (zentral für alle Schulen des Landkreises) lassen wir uns vor der Bestellung immer Testsysteme für ein paar Wochen bereitstellen, die probiere ich dann mit Linbo und Ubuntu aus (die Kollegen an den anderen Schulen mit ihren Systemen), und erst dann wird bestellt. Das steht so in der Ausschreibung und wurde von allen Lieferanten akzeptiert.
Aber bisher habe ich alle Lenovos bei uns immer irgendwie mit Linbo zum Laufen bekommen, war manchmal nervenaufreibend, jedoch nie erfolglos.
das hört sich gut an. Nachdem ich festgestellt habe, dass die Geräte sich nicht so einfach einbinden lassen, habe auch ich diesen Gedanken gehabt. Werden wir beim nächsten mal berücksichtigen…
Danke!
ich schreib das mal nicht in eine PM: damit es alle mitlesen können.
Heute kam der Lenovo mit Ryzen an und ich habe ihn an meiner
Testumgebung in Betrieb genommen.
Dazu hab ich erstmal das BIOS eingestellt, dann hab ich eine vorhandene
uefi config angepaßt: die meiner yogas an der Schule (also UEFI mit nvme
und win10 Image).
Meine Testumgebung hat lmn7.2 und linbo 4.1.27
Mit dem kernel Parameter nomodeset bootet das Gerät in die Linbo
Oberfläche: allerdings gibt es keine Maus (hab ich noch nicht weiter
untersucht).
Ich hab dann mit linbo-remote Paprtitionier und formatiert und dann mein
yoga win10 uefi Image zurückgespielt.
Das hat funktioniert und das Windows bootet.
Allerdings mußte ich im BIOS die Bootreihenfolge auf „Windows
bootmanager“ als erstes von Hand stellen. Das BIOS verhindert wohl das
Setzen des nextboot Parameters durch linbo (typisch bei unausgereiften
UEFI Biosen).
Es gab also folgende Probleme/Nebenwirkungen
nomodeset ist nötig (wie immer bei amd Grafikkarten: hatte noch nie
eine wo das nicht nötig war).
keine Maus in der linbo GUI
bootreihenfolge wird nicht durch linbo manipuliert
In den nächsten Tagen teste ich noch, ob ich die Möhre auch an linbo
4.0.44 zum Laufen bekomme.
ich hab jetzt dein Laptop an eine virtualbox Umgebung gehängt mit lmn
7.1 und linbo 4.0.44
Dort hat der Laptop ohne Probleme, nach dem Eintragen des Bootparameters
nomodeset in die grafische Oberfläche gebootet.
Dass das bei dir nicht klappt, kann an drei Dingen liegen.
Ich sortiere nach meiner Einschätzung in der Wahrscheinlichkeit absteigend
der kernel Parameter nomodeset kam bei dir nicht in der Datei
/srv/linbo/boot/grub/GRUPPE.cfg an
Das kann daran liegen, dass du kein linuxmuster-import-devices nach
Einfügen des Parameters in der start.conf.GRUPPE gemacht hast, oder weil
du die Zeile
Managed by linuxmuster in der cfg Datei bearbeitet hattest.
Bitte durchsuch mal die .cfg Datei nach nomeodeset
dass du libo 4.0.42 hast, nicht 4.0.44 wie ich
ich andere BIOS Einstellungen habe als du.
Wenn ich das Laptop zurückgeschickt habe, kannst du die Einstellungen
vergleichen.
Ich dachte mir schon, dass es eigentlich (mit nomodeset) klappen müßte,
da ich auch Recherchen betrieben hatte, ab welcher Kernel Version der
ryzen 5500u im Laptop den voll unterstützt wird.
Mit 5.09 sollte es schon klappen, mit 5.10 auf jeden Fall. linbo 4.0.44
hat kernel 5.10
Ich glaub das passiert, wenn wieder irgendein komisches Touchpad verbaut ist, das stelle ich insbesondere oft bei Leonovo-Geräten fest. Mit USB-Maus gehts dann
Ich glaub das passiert, wenn wieder irgendein komisches Touchpad verbaut
ist, das stelle ich insbesondere oft bei Leonovo-Geräten fest. Mit
USB-Maus gehts dann
… ja: das Touchpad funktioniert unter linbo 4.0.44 nicht und unter
4.1.27 auch nicht…
Es ist auch keien Maus da: linbo hat also kein Zeigerdingens gefunden.
USB Maus: sofort ist der Zeiger da.
Ich muss mal ein Liveubuntu starten und dort probieren.
Und dann auch schauen, welcher Treiber dafür verwendet wird.
Jetzt hab ich die Kiste mit linbo-remote benutzt und eben Tabulaturtaste
und Leertaste (als Klick)
Das geht ganz gut in der GUI
Hallo,
ich hab nun mal ubuntu 20.04 vom Stick auf der Kiste gebootet, um zu
schauen, welcher Touchpadtreiber da funktioniert.
Ich habe herausbekommen, dass es Gerät 11 ist: ich hab es mit xinput
disable 11 und danach wieder enable auch getestet: das ist das Touchpad.
Kann man da rauslesen, welcher Treiber das ist?
MSFF??
sollte das Touchpad nicht zum laufen kommen, werde ich die Sache pragmatisch mit einer zusätzlichen Maus lösen; besondere Probleme benötigen besondere Lösungen
Ich habe hier einen Satz Lenovo Notebooks, die die Option „lock boot order“ im Bios haben.
Die ist aber fehlerhaft:
Wenn man „enable“ einstellt, KANN Linbo die Bootreihenfolge setzen. NICHT aber, wenn man (sinnvoll) disable setzt.
Vielleicht hilft das auch bei Guidos Geräten.
LG Jesko