wir haben 35 neue Rechner. Bei zwei ist unter Ubuntu 16.04 keine Netzwerkverbindung da. Einer geht jetzt, nachdem ich nochmal neu partitioniert und das Image aufgespielt habe, beim anderen brachte das aber auch keinen Erfolg. Unter Linbo ist die Verbindung aber da. Hat jemand einen Ansatzpunkt?
leuchten hinten die Lämpchen an der Netzwerkbuchse? Bei mir gibt es “schwache” Dosen, die immer mal wieder die Verbindung verloren, habe sie auf 100MBit gedrosselt, jetzt geht es zuverlässig,
Lämpchen leuchten (grün, 1000Mbit) Die Verkabelung ist neu. Der Download
des Image unter Linbo geht auch so schnell wie bei den anderen. Ich werde
aber trotzdem den Rechner mal direkt an den Switch hängen.
heute ist es wieder bei ein paar Clients nicht gegangen. Bei allen bis auf einem hat neu partitionieren und installieren geholfen. Bei dem einen sagte ein Schüler, ich soll doch mal das Netzwerkkabel ziehen und wieder einstecken. Dann ging es sofort wieder. Das hatte ich gestern bei einem anderen mal ohne Erfolg gemacht. Also alles noch nicht ganz nachvollziehbar. Mal sehen…
Zudem sind im anderen Raum, der bisher mit 14.04 problemlos lief, mehrere Rechner unter 16.04 eingefroren (mal bei mir mit Geogebra, mal bei einem Kollegen mit Firefox), scheint auch am 16.04 zu liegen. Jetzt mach ich mal ein Update auf den neuesten Stand und schaue weiter.
Außer jemand hat ähnliche Probleme und sogar Lösungsvorschläge.
vorhin habe ich Ubuntu 16.04 auf den aktuellen Stand gebracht und ausgerollt. Diesmal konnten sich alle Rechner verbinden. Zu den Abstürzen bzw. Freezes kann ich jetzt natürlich noch nichts sagen (wie unterscheidet man die?).
Vielleicht ist mit dem Update ja alles behoben
Trotzdem hier mal die Ausgaben von lspci:
Rechner mit Abstürzen,diese liefen unter 14.04 noch problemlos:-(
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series SoC Transaction Register (rev 0e)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series Graphics & Display (rev 0e)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation Atom Processor Z36xxx/Z37xxx, Celeron N2000 Series USB xHCI (rev 0e)
00:1a.0 Encryption controller: Intel Corporation Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series Trusted Execution Engine (rev 0e)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series High Definition Audio Controller (rev 0e)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation Atom Processor E3800 Series PCI Express Root Port 1 (rev 0e)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation Atom Processor E3800 Series PCI Express Root Port 2 (rev 0e)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation Atom Processor E3800 Series PCI Express Root Port 3 (rev 0e)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation Atom Processor E3800 Series PCI Express Root Port 4 (rev 0e)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series Power Control Unit (rev 0e)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation Atom Processor E3800 Series SMBus Controller (rev 0e)
03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 11)
04:00.0 SATA controller: ASMedia Technology Inc. ASM1062 Serial ATA Controller (rev 02)
das Update brachte nichts, weder bei den Netzwerkverbindungen noch bei den Freezes.
Bei den Rechnern mit den Netzwerkproblemen hatte ich heute folgendes (zwei betroffene Rechner):
Neu+Start: kein Erfolg
Partitionieren, Neu+Start: kein Erfolg
Netzwerkstecker ziehen: kein Erfolg
Neuer Treiber von Realtek installiert und neu gestartet: Erfolg
andere Rechner ebenfalls neuer Treiber und Neustart: kein Erfolg
an diesem Netzwerkstecker ziehen und wieder einstecken: Erfolg
Was ist bei dir der Unterschied von Freezes oder Abstürzen? Freeze = Strg-Alt-F1 und die Konsole geht noch?
Zum Problem:
Mir ist auch schon aufgefallen, dass man 16.04 leichter zu Freezes und kompletten Abstürzen kriegt. Bei meinem privaten PC passiert das seit ich 16.04 drauf habe regelmäßig, wenn ich mit LO alte Worddokumente aus MS-Zeiten öffne und bearbeite. Das führt bei manchen Dokumenten (komischerweise nicht bei allen - und ohne Regel erkennbar) zu Komplettabstürzen, bei denen der PC selbst auf Str-Alt-F1 nicht mehr reagiert.
Das ist natürlich ärgerlich und in der Schule heißt es dann sofort, dass Linux und LO halt nix taugt.
Daher war es für mich eine Genugtuung, als dem Chef vor versammelter Mannschaft bei einer der letzten GLKs zig mal das MS Office abgestürzt ist.
Hallo!
Hast Du mal Switch-Seitig auf 100mbit half duplex gestellt (da sollte dann wirklich nichts schief gehen), nur damit man wirklich weiß, dass es nicht am Kabel oder Zusammenspiel mit der Netzwerkkarte liegt?
LG
Max
Hallo,
nein, das hab ich nicht gemacht, weil es zufällig völlig verschiedene Rechner betrifft und unter Linbo das Laden eines Images rasend schnell geht und nach dem Booten zwei Minuten später nichts mehr geht. Im Netz habe ich ähnliche Probleme gefunden, die mit dem Realtektreiber behoben werden konnten. Mal sehen, obs bei mir auch hilft …
Viele Grüße
Jürgen
da habe ich mich doch zu früh gefreut. Heute ging es auch nach mehreren
"Neu+Start" bei zwei Rechnern nicht wieder. Was dann funktioniert hat, war,
den Rechner stromlos zu machen.
Mal sehen, ob dies dann eine Methode ist, die die Rechner reproduzierbar
wieder ans Netz bringt.
da habe ich mich doch zu früh gefreut. Heute ging es auch nach mehreren
"Neu+Start" bei zwei Rechnern nicht wieder. Was dann funktioniert hat, war,
den Rechner stromlos zu machen.
Mal sehen, ob dies dann eine Methode ist, die die Rechner reproduzierbar
wieder ans Netz bringt.
das erinnert mich ein an Problem, dass ich vor Jahren hatte.
Es war ein ASUS Board mit Realtec onboard Netzwerkkarte.
Da viel die GB LAN Karte unter ubuntu imme rmal aus: ich fand heraus,
dass das Problem war, dass schon mal Windows auf dem Board gebootet
wurde und der Treiber iregend ein Stromsparfeature in der Netzwerkkarte
aktiviert hatte.
Lösung war: nochmal Windows drauf installieren und dann in den
Treibereinstellungen unter Windows die Stromsparfunktion abschalten.
Welche genau, weiß ich nicht mehr:
“kann durch Betriebsystem schlafen gelegt werden” oder so…
danke für den Hinweis, was es nicht alles gibt und vor allem wie kommt man darauf??? Ist aber bei relativ unwahrscheinlich, da ich die Rechner neu ohne BS bekommen habe und sie wurden vom Händler selber zusammengebaut.
Moin,
sehr wahrscheinlich ein Firmware Problem. Holger beschreibt da was, was ich auch schon ähnlich erlebt habe - nur in anderem Zusammenhang.
Ohne jetzt näher ins Detail gehen zu wollen - ggf braucht man keine anderen Treiber - sondern nur entsprechende Firmware. Die wird aber oft erst neu geladen, wenn der Rechner stromlos war.
Nochmal der Hinweis - nimm einen neuen Kernel! Ggf löst dass das Problem. BIOS Update auch machen.
Klingt konfus - macht aber Sinn. Die Firmware liegt auf dem Rechner und wird ggf nicht immer bei der Treiberinitialisierung geladen. Viel Firmware liegt im Paket linux-firmware unter ubuntu bspw… Wenn dieses Paket aktuell ist, Bios und Kernel auch - hast du die beste Trefferquote bez. der Unterstützung.
Hallo,
leider ging das Kernelupdate schief. Ich habe es so http://kilobyte.bplaced.net/ubuntu-kernel-update/ gemacht auf den Kernel 4.8.17. Nach dem Neustart war auch keine Netzwerkverbindung da und nach der Anmeldung als Linuxadmin blieb der Bildschirm schwarz
Ich versuch jetzt mal ein Bios-Update.
Viele Grüße
Jürgen