Installation von BigBlueButton auf Ubuntu 20.04.4

Hallo,

ich versuche BigBlueButton auf Ubuntu 20.04.4 zu installieren und bekomme bei der Installation folgende Fehlermeldung:

Challenge failed for domain
http-01 challenge for [Domain]
Cleaning up challenges
Some challenges have failed.

IMPORTANT NOTES:

  • The following errors were reported by the server:

Domain: bbb.anonym.com
Type: unauthorized
Detail: 217.65.97.16: Invalid response from
http://bbb.anonym.com/.well-known/acme-challenge/D6AV_xXN0btxaHtPsLSICNWEqYru9U0jZ6b4F3gb14w:
404

To fix these errors, please make sure that your domain name was
entered correctly and the DNS A/AAAA record(s) for that domain
contain(s) the right IP address.
bbb-install: Let’s Encrypt SSL request for [Domain] did not succeed - exiting

Ich installiere BigBlueButton 2.5 und habe der Anleitung von BigBlueButton befolgt. Ich glaube es liegt an SSL-Zertifikat, aber da bin ich mir nicht sicher, da ich nur weiß was SSL ist, aber nicht weiß, wie man das umsetzt.

Das einzige was ich für die Domain gemacht habe, ist es meine domäne bbb.anonym.com mit meiner IP-Adresse, die ich mit hostname -I herausbekommen habe, in /etc/hosts einzutragen. den Hostname von Linux habe ich auf bbb.anonym.com geändert und habe abschließend in der installationsbefehl von BigBlueButton die domäne eingetragen. Der Befehl sieht wie folgt aus:

wget -qO- https://ubuntu.bigbluebutton.org/bbb-install-2.5.sh | bash -s -- -v focal-250 -s bbb.anonym.com -e notice@example.com -a -w -g

trotzdem bekomme ich den Fehler.

Ich habe auch versucht Lets Encryp zu installieren und da kam der gleiche Fehler.

Ich hoffe jemand kann mir helfen

LG

Hallo,
ja, dein SSL bzw. https funktioniert nicht.
Kannst Du mal deine /etc/hosts hier posten?
Bei mir sieht es so aus:

IPv4

127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
144.76.yy.xx bla.blub.de bla

VG Andreas

mein etc/hosts sieht wie folgt aus:

127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 dennis-MS-7D09
192.168.1.113 bbb.anonym.com

The following lines are desirable for IPv6 capable hosts

::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
172.17.0.2 bbb26.test

Bei hostname -I bekomme ich folgendes raus:

192.168.1.113 172.17.0.1

Ich weiß leider nicht wiso ich 2 IP-Adressen bekomme. Ich geh davon aus das 192.168.1.113 die Public IP ist

Hallo Razielruss],

herzlich willkommen hie bei uns.

Was liefert bbb-conf --check

Beste Grüße

Thorsten

Mich iritiert folgendes:
Du benutzt eine lokale IP [192.168.x.y], damit bekommst Du kein Let’s Encrypt-Zertifikat. Das benötigt einen per DNS aufzulösenden Namen/IP.
IMHO
Steht in deiner /etc/hostname „dennis-MS-7D09“?
Dann müsste aus meinem Verständnis deine URL lauten:
dennis-MS-7D09.anonym.com ← Ist auch so erreichbar.

Kann natürlich sein das ich Unsinn rede. Bitte um weitere Meinungen …
Laut Syntax der hosts:
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
217.65.97.16 dennis-MS-7D09.anonym.com dennis-MS-7D09
bzw.:
217.65.97.16 bbb.anonym.com bbb
Dazu müsstest Du den den PC-Namen in /etc/hostname auf bbb ändern.

Diese Einträge verstehe ich nicht.

VG Andreas

Hallo Razielruss,

192.168.1.113 bbb.anonym.com http://bbb.anonym.com

… hast du schon mal einen Server im Internet aufgesetzt, oder ist das
dein erster?
Ich frag nur, weil dir an dieser Stelle nicht aufgefallenist, dass
192.168.1.113
eine private IP ist: also nie eine public IP.
Wo steht den dein Server? Zuhause hinter einem DSL Router?

ist anonym.com
wirklich deine Domain?

Die gibt es nämlich:
ping bbb.anonym.com
PING bbb.anonym.com (217.65.97.16)

LG

Holger

So ich habe mir ein neuen Account gemacht, weil ich auf dem alten nicht antworten konnte. Ich konnte nur lesen.

Also ich habe die Anleitung von BigBlueButton befolgt und habe versucht über meine IP-Adresse von meinem Internetanbieter zumindest eine Domäne zu haben. Und zwar anonym.com. Ich dachte das funktioniert. Nach deiner Antwort zu urteilen funktioniert das nicht.

Da habe ich die frage, ob es möglich ist bigbluebutton über localhost zu starten. Kann mir das nicht vorstellen, dass BigBlueButton nur über eine richtige Domäne funktioniert. Sollte auch über localhost funktionieren, da man bei der Entwicklung die Anwendung zuerst local laufen lässt, bevor man es auf eine Domäne aufsetzt.

In diesem Fall wäre es bbb.dennis-MS-7D09.anonym.com

Hallo,

tut mir leid das ich so spät antworte. Ich konnte keine Nachrichten mehr schreiben.
In der Anleitung von BigBluebutton wird empfohlen docker zu installieren und zu nutzen.
Docker ist die Domäne bbb26.test

Der 127.0.1.1 dennis-MS-7D09 eintrag war von Linux und habe den so gelassen. Ich habe meinen Rechner umbenannt auf bbb.anonym.com. , damit er als Domäne erreichbar ist. Das war zumindest die Idee. Ich kenne mich leider nicht gut genug aus.

Hallo Dennis,

besitzt du den die Domain: anonym.com ?

Ich wüßte nicht, dass BBB auch ohne offizielle Domain funktionieren würde.
Der will sich das passende lets encrypt zert ziehen, damit alles per
https geht.
Das ganze ist ein komplexes gespann aus unterschiedlichen Diensten: zum
Teil in docker container, zum Teil nicht.
Ich würde da eigentlich nciht dran rumfingern, sondern das genau so
installieren wie beschrieben: damit ihat es bei mir immer ohne Probleme
geklappt.
Aber dazu gehört: eine öffentliche Domain und die dazugehörige IP Adresse.

LG

Holger

Hallo Dennis,
auch von mir ein herzliches Willkommen auf unserer Plattform :slight_smile:

OK …, mein Vorschlag wäre, die Kiste platt machen und neu starten.

Das Einzige was vor dem Ablaufen des BBB-Scripts du machen musst, ist folgendes:

  1. Ubuntu aufspielen
  2. apt-get update && apt-get upgrade
  3. In /etc/hostname einen Rechnernamen vergeben, wie z.B. bbb (ohne Domainnamen!!)
  4. /etc/hosts anpassen:
    127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
    144.76.xx.yyy bbb.Domainname.de bbb

    2b01:5f9:123:abcd::x bbb.Domainname.de bbb
  5. (eventuell) neu starten
  6. BBB-Script durchlaufen lassen

Kein docker oder etwas anderes vorher installieren!!
Das bbb-Script macht das alles selbst!!

Sollte etwas unklar sein, lass es uns wissen :slight_smile:
VG Andreas

Habe eben Mist geschrieben, sorry - ist kein Hetzner-Server :wink:

Hallo Dennis,

Du bekommst BBB nur zum Laufen wenn dein Server im Internet steht bzw, einen FQNN hat!

Eine Installation auf einem „Home“-PC mit DSL-Anschluss wird scheitern, da du eine dynamisch zugewiesene IP-Adresse i.d.R. erhältst und daher kein DNS-Eintrag machbar ist. Zumindest nicht dauerhaft :wink:
BBB läuft nur über https !! und um ein Let`s Encrypt-Zertifikat zu generieren, muss ein gültiger FQNN vorhanden sein!

Glaube nicht, die ist seit 23.09.1998 bereits registriert …

Wir benötigen mehr Infos von Dir …
VG Andreas

1 „Gefällt mir“

Alles klar danke. Dan weiß ich das ich mir über digital Ocean mir einen server zum testen mieten muss, um bigbluebutton zum funktionieren zu bringen und dann darauf änderungen vorzunehmen.

Ich dachte, dass es auch local funktionieren muss, da man Applikationen zuerst auf localhost entwickelt und erst dann auf einen öffentlichen Server setzt. Wahrscheinlich ist html5client für die entwicklung zuständig.

Jedenfalls vielen dank die Antworten haben mir sehr geholfen :slight_smile:

Die Domain anonym.com besitze ich nicht. die habe ich so einfach zum testen probiert.

Ich wurde schon vor Neid ganz blass dass Du diese Domain hast :wink:
Naja, das wird natürlich nix, sonst hätte ich all meine Server unter google.com, facebook.com oder so am Laufen :sunglasses:

Um Dir zum Erfolg zu verhelfen, rate ich Dir ab BBB in einer virt. Maschine zu installieren, die Installation klappt wohl, aber es gab immer wieder Schwierigkeiten mit Ton und Kamera.
Am Besten auf einem „Blech“, sprich eigenem root-Server.
Viele hier haben sich deswegen bei Hetzner (Serverbörse) für um die 40€ einen root-Server gemietet.

VG Andreas

1 „Gefällt mir“

Hallo Andreas,

ich denke, es sollte auch auf dem „Home“-PC mit DSL-Anschluss gehen.

  1. Über DynDNS wäre der Rechner auch bei wechselnder IP dauerhaft unter
    gleichem Namen erreichbar.
  2. Weil die Zwangstrennung bei DSL in der Regel weggefallen ist, kann
    man die IP-Adressen als semipermanet betrachten.

Hallo Carsten,
meines Wissens läuft BBB nur mit SSL sprich https.
Wie willst du das mit dem FQNN hinbekommen?
Ansonsten gebe ich Dir recht.
VG Andreas

Hallo,

ich denke, es sollte auch auf dem „Home“-PC mit DSL-Anschluss gehen.

  1. Über DynDNS wäre der Rechner auch bei wechselnder IP dauerhaft unter
    gleichem Namen erreichbar.
  2. Weil die Zwangstrennung bei DSL in der Regel weggefallen ist, kann
    man die IP-Adressen als semipermanet betrachten.

vorsicht: viele bekommen keine öffentliche IPv4 Adressen mehr sondern
einen DSlite Tunnel mit IPv6 … da geht das dann wieder nicht so ohne
weiteres.
Außerdem muss man den eigenen Router konfigurieren und dyndns oder noip.

LG

Holger

Hallo Andreas,

meines Wissens läuft BBB nur mit SSL sprich https.
Wie willst du das mit dem FQNN hinbekommen?

mit dyndns: das geht schon.
Alle meine BBB Server haben eine Domain von dyndns.

LG

Holger

Hallo,
habe vor 2 Jahren mal spaßeshalber einen BBB-Server im grünen Netz in einer VM aufgesetzt, und er funktionierte auch. Siehe:
https://wiki.linuxmuster.net/community/anwenderwiki:webapps:bbb_in_gruen
Habe dabei viel gelernt über CA, Zertifikate, Docker, Webserver, …
Einen praktischen Wert hat aber ein solcher BBB-Server nicht, da er nur von speziell präparierten Clients und Browsern verwendet werden kann - also eigentlich nur im eigenen grünen Netz auf den eigenen PCs.
Könnte damit eine Videokonferenz von einem Klassenzimmer ins andere machen :slight_smile:
LG
Martin

Hallo Jungs und Mädels,

es geht, so wie Holger durchblicken läßt.

Grundsätzlich könnte man https schon mit ssl-cert-snakeoil starten.

Wenn per dynDNS beispielsweise andreas.homelinux.net von außen erreichbar wäre, dann kann man über Let’s Encrypt per ACME-Client ordentlich akzeptierte Zertifikate beschaffen.

Über einen CNAME Resource Record wiederum könntest Du das mit Deiner eigenen Domain verknüpfen. So wären all Deine Zertifikate zentral über DNS-01 challenge erneuerbar. Für eine Multischullösung mit vielen dezentralen BBB sicher komfortabel, oder?

Martins Ansatz einer Videokonferenz innerhalb eines Schulhaus finde ich sehr passabel. Man hätte eine plattformunabhängige Lösung und braucht nur einen Browser oder die App auf dem Handy. WebRTC ist sicher besser, als die vielen verschiedenen konkurrierenden Angebote fürs Screen-Sharing, oder?

Liebe Grüße

Carsten

Ich brauche BigBlueButton für meine Master These. In BBB muss ich paar features implementieren. Aus diesem Grund tendiere ich dazu, über eine Cloud einen Server zu mieten.

Ich habe in der Testversion von Google Cloud mir einen server gemietet und habe BBB installiert. Natürlich erscheint da der gleiche Fehler da ich ja keine Domain habe. Über google Domain, goDaddy und anderen Seiten kann man prüfen welche Domänen besetzt sind.
Die Domäne razielruss.de ist frei.

Also habe ich den Server aus google auf razielruss.de umbenannt und die domäne razielruss.de angegeben. Das hat nicht funktioniert. Ich bekomme den gleichen Fehler.
Anschließend habe ich mir für 1€ den Domänen Namen bbbrazielruss.com gekauft und diese dann mit der IP Adresse 34.159.20.143 (vom google Server) verknüpft. Dann habe ich bbbrazielruss.com probiert und auch das funktioniert nicht. Das wiederum verstehe ich nicht.

Ich definiere doch eine Domain auf die IP-Adresse, dann erwarte ich die weiße nginx Seite und nicht die Seite von goDaddy.

Also entweder dauert das noch ein bissien oder es funktioniert immer noch nicht.

Was ich auch glaube ist, das BBB nur mit einem SSL Zertifikat funktioniert. Dan kann ich doch meine „Haus“ Domain selbst zertifizieren. Aber wie das geht weiß ich leider nicht

LG Dennis Semke