Hallo Uwe,
von denen passt keines den hostname an. Und sie laufen in der Tat und
loggen auch ihre Tätigkeit. Ich habe inzwischen einfach ein weiteres
gemacht, das diese Aufgabe übernimmt, dann brauche ich nicht mehr weiter
mich zu grämen, dass es nciht automatisch passiert.
wunderbar 
Diese Frage ist also
für mich nur noch von akademischem Interesse, wie es denn hätte sein
sollen. Sie könnte relevant sein, weil möglicherweise ja noch was
anderes kaputt ist.
das ist der richtige Ansatz.
Wenn es eine Anpassung innerhalb des musterclients ist, die dafür sorgt,
dass der Hostname stimmt (wobei ich mir nicht vorstellen kann, wie das
gehen soll), dann wäre das der Grund, warum es bei mir nicht funktioniert.
Bleibt also noch immer die Frage: wie wird beim Linuxclient der
Hostname, also der Inhalt der Datei /etc/hostname gesetzt?
leider kann ich dir die Frage nicht beantworten, da meine Installation
schon sehr alt ist und ich eine sehr frühe Version des postsync scripts
einsetze.
Ich kann dir also nur sagen, wie es bei mir ist.
Ich habe in der postsync Datei diese Einträge:
# hostname in /etc/hosts patchen
sed -i "s/HOSTNAME/$HOSTNAME/g" /mnt/etc/hosts
sed -i "s/#SERVERIP/$SERVERIP/g" /mnt/etc/hosts
Das macht es nötig, dass folgende hosts Datei auf den Client gesynct wird:
# Diese Datei wird per postsync gepatcht. Zu bearbeiten ist sie auf dem Server.
# Pfad: /var/linbo/linuxmuster-client/trusty/common/etc/hosts
# HOSTNAME wird im Postsyncskript mit dem echten Namen gepatcht
127.0.0.1 HOSTNAME
#Die nächste Zeile enthält die Hostnamen so, wie sie auf dem Server eingetragen sind...
#SERVERIP server.linuxmuster.local server
# damit CUPS zufrieden ist, muss noch diese Zeile hier dazu:
#SERVERIP server.lokal server.local
Die Datei liegt also bei mir auf dem Server hier:
/var/linbo/linuxmuster-client/trusty/common/etc/hosts
Ich frag mal nach, wer den postsync maintaint: dann soll der sich mal
äußern 
LG
Holger