Meiste Strings kommen aus HTML-Dateien, d.h. die Dateien die jeder in die Webui sieht. Da gibt es leider kein triviales Trick. Ich nehme z.B. den String Account Informationhier. Oben im Kontext steht den Kontext : usr/lib/linuxmuster-webui/plugins/lmn_landingpage/resources/partial/index.html:29
Dafür gibt es dann zwei Möglichkeiten :
entweder das Git-Repo von der Webui klonen und diese Dateien öffnen um zu verstehen, worum es geht,
ohne Git, direkt auf Github anschauen mit der Addresse : https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-webui7/tree/lmn71/ + usr/lib/linuxmuster-webui/plugins/lmn_landingpage/resources/partial/index.html, ergibt : https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-webui7/tree/lmn71/usr/lib/linuxmuster-webui/plugins/lmn_landingpage/resources/partial/index.html
In Crowdin sind alle Strings zwar übersetzt (100% bei Dt Sprache), aber vielleicht sind die Übersetzungen nicht einheitlich, oder manchmal nicht verständlich, da ich ein Teil davon gemacht habe.
Es wäre schön wenn Helfer es anschauen könnten. Man kann jederzeit die Übersetzungen hier anpassen :
Salve,
bin einmal drüber gegangen. Hoffe, ich habe alles richtig verstanden, habe mich ggf. auch an Deinen franz. Übersetzungen orientiert…
Kann man später noch was ändern, wenn ich im praktischen Einsatz merke, dass ich irgendwo voll daneben lag ?
Bei ein paar Punkten wußte ich aber nicht was gemeint war, da habe ich die Kommentarfunktion benutzt.
Ich habe mit einem Freund die spanische Übersetzung gemacht. Besteht da noch Interesse? Wenn ja, würde ich mich mit Ihm in Verbindung setzen.
Viele Grüße Alois
Ps. Nur dass keine falschen Eindrücke entstehen. Ich spreche kein Spanisch. Ich habe alles mit deeple.com übersetzt und er hatte eine Kontrollfunktion.
Vielen Dank für deine Hilfe ! Das war schnell !
Man kann jederzeit die Übersetzungen anpassen/korrigieren. Es wird jedesmal im neuen Paket kompiliert und hinzugefügt.
Also : wenn etwas nicht 100%ig richtig ist, ist es nicht schlimm, man kann es im nächsten Paket korrigieren.
Crowdin ist für alle zugänglich, das ist das schöne bei diesem System.
Momentan weiss ich, dass Englisch, Deutsch und Franz. verwendet sind. Ob Benutzer es in Spanisch nutzen, weisse ich nicht, aber wie oben gesagt, man kann jederzeit das Projekt ergänzen.
Momentan ist die Sprache global eingesetzt, aber ich plane schon lang eine Userbasierte Einstellung dafür. Eine spanische Kollegin von mir würde sich bestimmt freuen
ist das unter dem crowndin Link zu erreichen? Sollen wir dort übersetzen?
Du meinst also das Französische ins Deutsche?
… ich hab leider kein crowdin Zugang.
Wenn du sagst, dass da noch niemand dran arbeitet, dann mach ich mir einen und schau es mir an (mein Französisch ist aber besstenfalls „sehr schlecht“ ).
LG
Holger
… das macht ja fast Spass, dieses Übersetzungszeug.
Aber manchmal kommen schon knifflige Fragen.
z.B. wie sollen wir
student(s)
übersetzen?
Dass das generische Maskulin „Schüler“ Heute von immer mehr Menschen so nicht mehr aufgefaßt wird, kann ich verstehen: Sprache Lebt, und das ist ja auch schön.
Aber was dann?
Schüler*innen
… da drehen regelmäßig welche Durch.
Zu Belehrende
?
Klingt doof.
Lernende
?
Die, die unterrichtet werden.
? … gewagt.
Steh ich auf dem Schlauch, und es gibt eine einfache Lösung?
… Naja.
@Arnaud
ich bin das komplett durch gegangen und hab an manchen Stellen meinen Senf dazu gegeben
Viele Grüße
in Baden-Württemberg gelten die Regeln der Rechtschreibung.
Das heißt im Schriftverkehr dürfen zum Gendern keine Sonderzeichen wie das Binnen-I oder Gendersternchen verwendet werden.
Die Empfehlungen gehen dann in die Richtung die @Sascha genannt hat. Entweder die Notwendigkeit zu Gendern vermeiden oder halt neutrale Alternativen zu finden.
Alternativ könnte man auch „Entgendern nach Phettberg“ also Lehry(s) und Schüly(s).