Hallo Jean-Francois,
all Deine Wünsche sind in linuxmuster implementiert oder recht einfach
umsetzbar.
OwnCloud oder NextCloud haben einige von uns bereits zusätzlich installiert.
https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:owncloud:start
Wir begnügen uns noch mit dem mitgelieferten horde3
https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:addons:horde
Gruß Jürgen (aus HH)
[Jean-Francois] Jean-Francois
https://ask.linuxmuster.net/u/jean-francois
23. Mai
Liebe Gemeinde,
unsere Schule (in Kiel) verfügt über einen alten Server (Ubuntu 14.04
mit Samba und Owncloud).
linuxmuster 6.2 läuft noch mit dem inzwischen offiziell ausgelaufenen
Ubuntu 12.04, für das ein Wartungsvertrag für Sicherheitsupdates
besteht. linuxmuster 7.0 mit Ubuntu 16.04 ist in der Mache …
Es ist Zeit für einen Nachfolger. Ich habe mir folgende Alternativen
angeschaut: I-Serv, OpenSchoolServer, DBSMobile3 und Linuxmusterlösung.
Wenn’s Geld kosten darf und Du Windows-Clients hast, ist IServ mit opsi
eine feine Sache …
Diese Systeme sind sowohl im Preis (!) als auch im Konzept teilweise
unterschiedlich. Die Linuxmusterlösung ist im Moment Favorit.
Mit Linux-Clients liegt linuxmuster eindeutig vorn!
Meine Wünsche:
- Einfache Benutzerverwaltung
Ja, mit der Schulkonsole
- Nutzung des Servers als Domain Controller
Ja.
Ja.
- Erreichbarkeit dieser Ordner von zu Hause aus (z.B. über
Cloud-funktion oder WebDAV)
horde3 ist “Serie”.
- Später vielleicht Mail-Server
“Serie” (auch extern, wenn Du einen DNS-Eintrag hast).
- Zugang aller Schulcomputer erfolgt per WLan (Access Point)
Viele Optionen möglich. Wir nutzen RADIUS in BLAU
https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:wlan:start
https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:wlan:coovachilli
http://docs.linuxmuster.net/de/latest/howtos/radius/index.html
Meine ersten Fragen betreffen die Hardware.
Wir haben sage und schreibe 180 Schüler, 15 Lehrer und ca. 50 Clients
(alle Win 7).
Unser Stammlieferant bittet uns folgendes Gerät an:
600 Watt Netzteil
MB MSI Z170A Pro
Intel I5-4690 4x3,5 GHz
8GB Ram 2400 MHz DDR4
HDD SATA 2 1 TB
Netzwerkkarten Intel Pro/1000 CT- PCIe
- Was sagt ihr dazu? Ausreichend? Verbesserungsvorschläge?
Sollte locker reichen. Wir haben 2*1TB und 16 GB für 750 Benutzer, 55
Lehrer und ca. 140 Clients, allerdings alle mit Linux.
- Arbeitet ihr alle mit Backup-Server?
Nein. Nach zwei Jahren passt das Backup noch gerade auf eine
320-GB-USB-Festplatte, die ca. einmal monatlich gewechselt werden muss,
weil sie voll ist.
https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:backup_restore:backup-rsnapshot
- Lieber mehrere Festplatten?
Nicht wirklich erforderlich. Ein RAID-Array hielte ich für übertrieben …