Hallo zusammen!
Da ich gerade das Update von 7.1 > 7.2 gemacht habe und auch Probleme mit dem Freeradius hatte, hier meine Lösung, die denke ich einiges zusammenfasst und hoffentlich für andere nützlich ist.
Ich hatte unter 7.1 Freeradius 3.2 aus den bekannten Gründen am Laufen. Also nach dieser Anleitung mit extra sources.list und extra Config-Verzeichnis /etc/freeradius/3.2.
Nach dem 7.1 > 7.2 Update war freeradius nicht installiert, vermutlich, weil noch die alten Packetquellen in der sources.list waren.
Also habe ich die neuen eingepflegt nach dieser Anleitung.
Und dann Freeradius installiert.
Leider lief er dann nicht, weil er die Config-Files in /etc/freeradius/ und nicht die alten in /etc/freeradius/3.2 verwendet, obwohl im Startskript das Verzeichnis 3.2 drin stand. Entscheidender Hinweis war dieser - vielen Dank dafür!
Dann habe ich alle config-Files von /etc/freeradius/3.2 nach /etc/freeradius kopiert und die Zertifikate nach Anleitung in /etc/freeradius/certs neu erstellt und auch gleich nochmal alle relevanten Config-Files mit der Anleitung abgeglichen.
Jetzt lief er schon fast - ich musste noch den zweiten Backslash in /etc/freeradius/mods-enabled/mschap einfügen, wie hier weiter oben beschrieben.
Auch, wenn es wohl keine Auswirkungen hatte, habe ich aus den Startscript /etc/default/freeradius das Config-Verzeichnis rausgenommen - dort steht jetzt wieder:
# Options for the FreeRADIUS daemon. FREERADIUS_OPTIONS=""
Und ich hatte beim Testen noch die Fehlermeldung, dass in /etc/freeradius/mods-enabled/eap die Zeile
dh_file = ${certdir}/dh
inzwischen obsolet sei und man sie auskommentiert werden soll.
Jetzt läuft er wieder. Eine Neuinstallation mit neuer Konfiguration wäre aber eventuell schneller gegangen…hoffe, er hält dem nächsten Update stand…!
Vielleicht sollte man die Doku gleich auf die 3.2 umschreiben und auch das Problem mit dem Doppel-Backslash dort nennen?!
Viele Grüße und danke an alle, die hierzu Hinweise gaben!
Grüße Noah