Firefox deutsch - ohne jedesmal Addon zu bestätigen

Hallo,

habe auf meinem Linux-Client (Mint 20.3 Xfce) folgendes Problem:
Firefox ist für Benutzer erst einmal in englisch. Um auf deutsch umzustellen, muss man das deutsche Sprachpaket mit mehreren Klicks aktivieren.

ff_dt_1

ff_dt_2

Installation:
Als linuxadmin wurde das deutsche Sprachpaket installiert und aktiviert. Und dann natürlich ein neues Image erstellt.
Die Firefoxprofile werden nicht im Serverhome der Benutzer gespeichert, sondern kommen vom linuxadmin bei der Anmeldung.

Ist das bei Euren Linux-Clients beim Firefox auch so?
Gibt es eine Installationsmethode, wo das nicht so auftritt?
Oder gibt es einen Fix dafür?

Für Hinweise dankbar…
Stefan

Hallo Stefan,

was mir einfällt:

Wie sehen die Rechte bei deinem Verzeichnis ~/.mozilla/firefox/ unter dem User, mit dem du installierst aus? Können alle da Lesen? Besonders beim default-Profil.

Beste Grüße

Thorsten

Hallo Thorsten,

Danke für den Hinweis auf die Rechte. Ich habe beim Durschstöbern der Firefox-Profilordner den Unterordner „extensuions/staged“ gefunden und nach kurzer Recherche mich entschlossen, alle Addons zu deinstallieren und den extensions-Ordner zu löschen. Danach die Addons wieder neu installiert - und Problem gelöst!

Ich denke, dass es also korrupte Addon-Dateien waren.

Mit besten Wünschen
Stefan

Hallo zusammen!

Ich muss mich hier noch dranhängen. Ich hab das selbe Problem, aber die Lösung funktioniert nicht.

Ich habe Firefox inzwischen komplett deinstalliert inkl. Konfig-Dateien und den .mozilla-Ordner im Home-Verzeichnis gelöscht. Alles neu eingestellt und das Problem bleibt…

In dem Zusammenhang würde mich interessieren, zu welchem Zeitpunkt und auf welche Weise denn die Benutzereinstellungen des Linuxadmin auf einen sich anmeldenden Benutzer übergeben werden?

Vielen Dank!

Grüße Noah

Hallo Noah, hallo @ll,
mal aus dem „Blauen“ gegriffen:
Es geht ja um Firefox unter Linux - und auf deutsch …
Ich habe mal auf Mozilla danach gesucht und folgendes gefunden:

Vielleicht ist das eine Lösung?
VG Andreas

Hallo Andreas!

Das bringt unter Linux leider nichts.
Firefox wird über die Paketverwaltung installiert und aktualisiert. Die Sprachpakete wurden bisher ebenso über die Paketverwaltung installiert, was sich anscheinend geändert hat - jetzt wird alles nur noch im Firefox selbst verwaltet…jedenfalls finde ich keine entsprechenden Pakete mehr…

Ich hab jetzt immer noch keine Lösung - trotz diverser Versuche und der Neuinstallation.

Hat wirklich noch niemand eine Lösung? Ich nutze übrigens LinuxMintMate als Client.

Grüße Noah

Hallo Noah,

In dem Zusammenhang würde mich interessieren, zu welchem Zeitpunkt und
auf welche Weise denn die Benutzereinstellungen des Linuxadmin auf einen
sich anmeldenden Benutzer übergeben werden?

normalerweise macht das ein script beim Login.
Lechen linuxmuster-client hast du den (also welches Paket verwendest du?).

Du hast Mate: da gibt es kein Snap?

Ichhab ubuntu und der Firefox wird noch immer per Paketverwaltung
gemanaged: und da ist auch noch immer das de Paket dabei

ii firefox
119.0+build2-0ubuntu0.20.04.1 amd64 Safe and
easy web browser from Mozilla
ii firefox-locale-de
119.0+build2-0ubuntu0.20.04.1 amd64 German
language pack for Firefox

LG

Holger

Hallo Holger!

Ich nutze den linuxmuster-client7 1.0.8
Da hat das update auf dem Client wohl nicht funktioniert…

Und ich muss mich berichtigen: firefox-locale-de und die anderen Sprachpakete sind nun, nachdem ich den Spiegelserver gewechselt habe, wieder in der Paketverwaltung sichtbar…

Ich starte einen erneuten Versuch und werde berichten.

Grüße Noah

Hallo zusammen!

Firefox habe ich nun erneut komplett inkl. Sprachpaket deinstalliert und auch den .mozilla Ordner im Home-Verzeichnis gelöscht. Leider keine Besserung - das Problem bleibt nach der Neuinstallation von firefox und firefox-locale-de bestehen.

Zum bei mir nicht aktuellen linuxmuster-client7 Version 1.0.8: Funktioniert der Client 1.0.9 überhaupt mit Ubuntu 20.04 - in der Doku steht nur 22.04 wird unterstützt?

Und kann es denn überhaupt am nicht aktuellen linuxmuster-client7 liegen?

Vielen Dank!

Grüße Noah

Hallo Noah,

ich fasse noch mal zusammen:
du hast den firefox und das „locale“ Paket deinstalliert, dann hast du
den Firefox als linuxadmin gestartet und er war Deutsch.
Dann hast du ein Image erstellt.
Danach hast du dich als Netzwerkuser angemeldet und der firefox startete
englisch.
War das so?

LG

Holger

Hallo Holger!

Ja, genau. Ich hab ihn aber natürlich noch mit dem Sprachpaket neu installiert, bevor ich ihn starten konnte. Und als Linuxadmin ist er weiterhin deutsch. Und ein „Imageprepare“ mach ich natürlich auch.

Der Firefox scheint zu merken, dass das Sprachpaket unter/von einem anderen User installiert wurde/stammt und sagt ja, dass es von einer anderen Anwendung installiert worden wäre und deshalb eine Bestätigung erfolgen müsse. Vielleicht ein Sicherheitsmechanismus? Komisch, dass die installierten Addons kein Problem machen.

Grüße Noah

Hallo Noah,

Der Firefox scheint zu merken, dass das Sprachpaket unter/von einem
anderen User installiert wurde/stammt und sagt ja, dass es von einer
anderen Anwendung installiert worden wäre und deshalb eine Bestätigung
erfolgen müsse. Vielleicht ein Sicherheitsmechanismus? Komisch, dass die
installierten Addons kein Problem machen.

andere AddOns als linuxadmin installiert kommen bei den Nutzern an?

… ich würde mal forschen, ob man da dem Firefox das abgewöhnen kann per
about:config switch…

LG

Holger

Hallo Holger!

Alle anderen Add-Ons und Einstellungen funktionieren.

Ich hab nun eine Option in about:config gefunden:
extensions.autoDisableScopes

Wie unter About:config entries - MozillaZine Knowledge Base beschrieben, kann man das Deaktivieren der Add-Ons mit dem Wert 10 zum Teil und mit 0 komplett ausschalten.

Beide Optionen führen dazu, dass Firefox zwar ohne Warnung, aber trotzdem auf Englisch startet. Schließe ich ihn und öffne ihn erneut, startet er dann plötzlich doch so wie ich ihn haben will auf Deutsch.
Es ist verrückt und frustrierend…

Übrigens ist es egal, ob ich das Sprachpaket aus dem Paketmanager installiere oder ich es nur im Firefox selbst aktiviere. Und ich habe auch alles ohne andere Add-Ons oder Individuelle Einstellungen ausprobiert, um diese als Fehlerquelle auszuschließen.

Mir geht langsam die Lust aus und ich finde auch gerade keinen neuen Anhaltspunkt mehr, was hier nicht stimmt. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee?

Viele Grüße Noah

Hallo,

das Firefox-Problem ist wieder da!

Nach 2 Stunden rumprobieren ohne Erfolg:
Hat jemand mittlerweile ein Lösung?

Beste Wünsche,
Stefan

PS: Wenn man die Datei „prefs.js“ aus dem Profil (z.B. des linuxadmins) löscht, dann besteht das Problem mit der Sprache nicht mehr. Firefox startet auf DEUTSCH - aber hat eben auch fast alle konfigurierten Einstellungen verloren!

Abend,
glaub wir haben das Problem schon eine gute Weile und ignorieren das einfach, Firefox bleibt Englisch.
War jetzt keine grosse Hilfe, ich weiss, mich wundert nur, dass das erst jetzt hier aufschlaegt.

Gruss Harry

Hallo,

vielleicht kann ich demnächst einige meiner motivierten Helfer mal dran setzen.

Und vielleicht kann ChatGPT hier Ansätze liefern:

nach dem kopieren eines firefoxprofils für einen anderen benutzer startet der browser auf englisch und man muss die installation des addons für deutsche sprache erts noch einmal genehmigen. wie kann man das vermeiden?


Das Verhalten, dass Firefox nach dem Kopieren eines Profils auf Englisch startet und Add-ons wie das deutsche Sprachpaket neu bestätigt werden müssen, liegt an mehreren Mechanismen von Firefox zum Schutz der Benutzerkonfiguration und Add-on-Integrität. Hier ist, was passiert – und wie man es (weitgehend) vermeiden kann:


Ursache:

  1. Add-on-Signatur & Berechtigungen: Firefox verwendet Add-on-IDs, die an Nutzer und Installationen gebunden sind. Nach dem Kopieren eines Profils muss das Sprachpaket erneut genehmigt werden, weil die Signatur mit einem anderen Nutzer/Installation nicht mehr als vertrauenswürdig gilt.
  2. Locales & Sprachpaket als Add-on: Firefox behandelt Sprachpakete als WebExtensions-Add-ons, was eine explizite Aktivierung durch den Nutzer notwendig machen kann.
  3. installs.ini & profiles.ini: Wenn diese Dateien nicht korrekt angepasst oder synchronisiert werden, kann es sein, dass Firefox das Profil nicht richtig erkennt oder falsch initialisiert.

Lösungsmöglichkeiten:

:white_check_mark: Empfohlener Weg (empfohlene Konfiguration bei der Vorbereitung des Profils):

  1. Firefox mit deutschem Sprachpaket vor dem Kopieren vollständig konfigurieren.

    • Stelle sicher, dass das deutsche Sprachpaket aktiviert und genehmigt ist.
    • Starte Firefox mindestens einmal vollständig durch, sodass die Einstellungen übernommen werden.
  2. extensions.json und addonStartup.json.lz4 im Profil anpassen/löschen (optional aber hilfreich):

    • Diese Dateien enthalten Add-on-Zustände, die evtl. auf eine andere Benutzerumgebung verweisen.
    • Lösche sie, damit Firefox sie neu erstellt – das kann helfen, Berechtigungsprobleme zu vermeiden.
    • Achtung: Dies setzt auch andere Add-on-Zustände zurück.
  3. Dateien kopieren mit korrekten Berechtigungen:

    • Achte darauf, dass der neue Benutzer Besitzer der kopierten Dateien ist (chown -R benutzer:benutzer profilordner unter Linux).
    • Berechtigungen sollten stimmen, sonst ignoriert Firefox Teile des Profils oder setzt sie zurück.
  4. Optional: prefs.js kontrollieren:

    • Achte darauf, dass folgende Zeile enthalten ist:

      user_pref("intl.locale.requested", "de");
      
    • Damit stellt Firefox sicher, dass Deutsch als primäre Sprache verwendet wird.


Alternative: Sprachpaket systemweit bereitstellen (für Rollouts)

Für größere Umgebungen (z. B. in Unternehmen oder Bildungseinrichtungen) kannst du Firefox mit Policies verwalten:

  1. Verwende policies.json im Verzeichnis distribution:

    • Beispiel (Pfad: /opt/firefox/distribution/policies.json oder %ProgramFiles%\Mozilla Firefox\distribution\policies.json):

      {
        "policies": {
          "RequestedLocales": ["de"],
          "Extensions": {
            "Install": ["https://addons.mozilla.org/firefox/downloads/latest/de-language-pack/latest.xpi"]
          }
        }
      }
      
    • Damit wird die Sprache auf Deutsch eingestellt und das Sprachpaket automatisch installiert.


Fazit:

Du kannst das Problem vermeiden, indem du:

  • Die Sprachpräferenz explizit in prefs.js setzt,
  • ggf. Add-on-Zustandsdateien zurücksetzt,
  • richtige Dateiberechtigungen sicherstellst,
  • oder (für systemweite Installationen) Firefox-Policies nutzt.

Möchtest du eine Beispielvorlage für ein vollständig vorbereitetes Profil?

Hier ist eine Beispielvorlage für ein vorbereitetes Firefox-Profil, das beim Kopieren auf einen anderen Benutzer direkt mit deutscher Sprache startet – ohne dass das Add-on erneut genehmigt werden muss (soweit technisch möglich):


:wrench: 1. Vorbereitung im Quellprofil

Zuerst konfigurierst du Firefox einmal sauber durch – z. B. auf einem Referenzsystem oder als Vorlage auf einem Testnutzer.

Schritte:

  1. Deutsche Sprache in Firefox aktivieren:

    • Add-on „Deutsch (DE) Language Pack“ installieren und aktivieren.
    • In Einstellungen > Sprache sicherstellen, dass Deutsch gewählt ist.
  2. In den Einstellungen (über about:config) folgenden Wert setzen:

    intl.locale.requested = de
    
  3. Firefox schließen.

  4. Gehe zum Profilordner, z. B. unter:

    • Windows: %APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\xxxxxxxx.default-release\
    • Linux: ~/.mozilla/firefox/xxxxxxxx.default-release/

:file_folder: 2. Diese Dateien sollten im kopierten Profil enthalten sein:

Datei Zweck
prefs.js Konfigurationswerte wie die Spracheinstellung
extensions/ Enthält installierte Add-ons wie das Sprachpaket
addonStartup.json.lz4 (optional löschen) Add-on-Statusdatei (löschen, wenn Neuinitialisierung gewünscht)
extensions.json (optional löschen oder anpassen) Add-on-Registry (enthält Signaturinformationen)

:memo: 3. Beispiel prefs.js-Auszug (für Spracheinstellung):

user_pref("intl.locale.requested", "de");
user_pref("general.useragent.locale", "de");

:card_index_dividers: 4. Optional: Profil mit Skript kopieren (Linux):

#!/bin/bash
SRC_PROFIL="/home/quelluser/.mozilla/firefox/abcd1234.default-release"
DST_PROFIL="/home/zieluser/.mozilla/firefox/efgh5678.default-release"

cp -r "$SRC_PROFIL" "$DST_PROFIL"
chown -R zieluser:zieluser "$DST_PROFIL"

:office: 5. Optional (empfohlen für größere Umgebungen): policies.json

Pfad:

  • Windows: %ProgramFiles%\Mozilla Firefox\distribution\policies.json
  • Linux: /opt/firefox/distribution/policies.json

Inhalt:

{
  "policies": {
    "RequestedLocales": ["de"],
    "Extensions": {
      "Install": [
        "https://addons.mozilla.org/firefox/downloads/latest/de-language-pack/latest.xpi"
      ]
    }
  }
}

:white_check_mark: Ergebnis

Wenn das Profil korrekt kopiert und angepasst wurde, startet Firefox beim neuen Benutzer:

  • Sofort auf Deutsch
  • Ohne erneute Genehmigung des Sprachpakets (meistens)
  • Mit konsistenter UI

Möchtest du, dass ich dir eine ZIP-Datei mit einer Beispielstruktur oder Skripten dafür vorbereite?

Beste Wünsche,
Stefan

Moin,
ich kann nicht beurteilen, ob die chatgpt Antwort stimmt, klingt ja erst mal gut.

Alternativvorschlag: Ich würde vermuten, dass in irgend einer config-datei ein harter link auf das home des linuxadmin ist.

Das würde ich mit einem grep auf /home/linuxadmin über alle config-dateien versuchen rauszufinden und auf einen relativen pfad ändern.

Ebenso könnte der Nutzername irgendwo drin stehen (grep auf linuxadmin), das würde dann auch zur chatgpt Antwort passen.