Um die Termine zwischen Eltern und Lehrer zu organisieren, gibt es bereits diese Lösung:
Man muss die Lehrer- und Schülernliste als CSV Hochladen, den Elternsprechtag konfigurieren, und los geht’s.
Das funktioniert relativ gut.
Es gab aber bei uns in die Schule Sonderwünsche. Wir haben dann das Projekt geforkt, und ein Kollegen von mir hat viel drauf gearbeitet um es anzupassen, unter anderem:
LDAP Anmeldung
Emailmeldungen
Termin stornieren
Geschwister Verbinden
Präsenzzeit Einzel konfigurierbar
Anzahl der Pause konfigurierbar
usw …
Das hat dieses Jahr bei uns wieder gut geklappt, und die Eltern waren damit begeistert. Falls es hier jemand interessiert, hier findet ihr unser Fork:
Das ist einfach PHP + SQL, nichts besonders kompliziert zu installieren.
Hallo Arnaud,
ich habe mir Deine Lösung für den Elternsprechtag angesehen. Es funktioniert
(Allerdings musste ich die .htaccess-Datei entfernen, denn sonst gab es einen Internal Server Error (500). Und im (zufällig generierten) Passwort für die mySQL-DB durfte sich kein ! befinden).
Meine Frage dazu: Kann man damit auch eine Terminreservierung für die Schulanmeldung realisieren? Bei uns ist es so, dass die Eltern für den neuen Jahrgang 5 gerne einen Termin buchen können würden. Dann wären die Wartezeiten vor Ort kürzer. Meinst Du, dass das mit diesem Paket umsetzbar wäre?
Die Zeiten gehen dabei über 3 Tage – vormittags und nachmittags jeweils in 3-Stunden-Slots.
… und direkt noch eine Frage hinterher: Wie ich Dich kenne, hast Du die Vorlagen unter templates/students.csv und templates/teachers.csv doch sicher auf dem v7-Server erzeugen lassen und dann nur noch entsprechend ergänzt, richtig? Hast Du dazu einen Code-Schnipsel für uns?
Hallo Arnaud,
ich habe etwas herumprobiert aber es passt noch nicht genau zu unserer Vorhergehensweise: unser Elternsprechtag läuft immer über zwei Nachmittage. Wie es aussieht, kann ich aber immer nur einen Termin „aktiv“ schalten, oder?
Das führt dann leider dazu, dass die Eltern nur am jeweils aktiven Tag Termine buchen können aber nicht an beiden möglichen Tagen, richtig?
Wenn man das System auch zum Buchen von Timeslots für die Schulanmeldung nutzen möchte, sehe ich noch ein ganz anderes Problem: wie sollen die neuen, „unbekannten“ Eltern einen Login zum System bekommen? Wenn es auch ohne Login oder mit einem Standard-Login ginge, hat man hingegen das Problem, dass man nicht sieht, wer welchen Eintrag vorgenommen hat, oder??
Daher passt es noch nicht %ig zu dem, wie es bei uns läuft, fürchte ich
Hi.
Daran habe ich auch gedacht aber das kommt mir relativ umständlich vor .
Bei uns war es bisher so (wie vermutlich fast überall anders auch), dass der Klassenlehrer eine Liste in der Klasse herumgereicht hat, in die sich die Schüler eintragen. Dabei können sie dann wählen, ob sie den ersten oder den zweiten Tag nehmen. (Geschwisterkinder werden dabei nicht berücksichtigt.)
Wenn man das online mit zwei Instanzen abbilden will, müsste man an mehreren Stellen Links von der einen auf die andere Instanz setzen. (Dann wäre aber auch zwei Mal ein Login fällig, wenn man sich umentscheidet. Zudem müsste man eine doppelte Buchführung für alle Logins haben, was den Aufwand enorm erhöht – oder??)
Ich weiß nicht, ob es viel Aufwand wäre, den Code so zu ändern, dass man …
mehr als einen Tag auf „aktiv“ setzen kann
oder alternativ
die Zeiten für den einen Termin flexibler einstellen kann, so dass er über zwei Zeiträume an zwei Tagen läuft
Was die Logins angeht: Ok – man kann sie generieren. Aber was dann? Werden die dann (analog?) wieder über die Schüler nach Hause geschickt oder wie kommen sie bei den Eltern an?
Davon abgesehen habe ich die LDAP-Settings aktiviert (vgl .../code/config.php). Ist das so gedacht, dass man sich dann den Import der User (Students & Teacher) sparen kann, da der Login über LDAP abgewickelt werden kann? Das klappt hier bisher nicht. Wenn ich mich mit meinen Credentials anmelde, erhalte ich: Benutzername und Passwort stimmen nicht überein!
Die Einträge unter