Liebe Kollegen,
wir betreiben nur Windows Clients und vor einiger Zeit hatten wir Probleme mit der Uhrzeit auf den Clients (Uhrzeit geht massiv falsch). Also bekam jede cloop in das postsync die Zeilen:
echo -n „Setting date from: [$(date)] to … wait for it …“
ntpd -nq -p 10.16.1.254
hwclock -l -w
echo -n „[$(date)]“
Mein Problem war zunächst gelöst. Jeder Rechner hatte die perfekte Uhrzeit.
Übrigens: Auf Server und Firewall liefert ein date:
Do 31. Mär 07:30:17 CEST 2022
Jetzt war es so: Die Sommerzeit kam und alle Rechner zeigten 1 Stunde zu viel. Ich dachte mir, da kümmerst Du dich später …
Nun kamen aber die Beschwerden: MS Teams als Web App geht nicht mehr.
Ich habe folgendes herausgefunden:
Ist unter Windows der Haken bei „Uhr automatisch auf Sommerzeit/Winterzeit umstellen“ gesetzt, dann habe ich jetzt in der Sommerzeit eine Stunde zu viel unter Windows. Und Teams geht nicht.
Nun habe ich den Haken entfernt und ein neues Image gebaut. Jetzt hat jeder Rechner die richtige Uhrzeit, aber Teams geht wieder nicht. Es befindet sich beim Anmelden in einem Endlos-Loop, der dann in einem Fehler endet.
Erst wenn ich den Haken wieder setze und die Uhrzeit von Hand eine Stunde zurück stelle, dann geht Teams wieder. Die App ist davon nicht betroffen, wir reden von Teams im Firefox, was aus bestimmten Gründen von manchen benötigt wird.
Das ist also mein Problem: Der Haken in Windows für die automatische Umstellung muss gesetzt sein. Unter diesen Umständen muss die richtige Uhrzeit und Windows gesetzt sein. Was muss ich wo ändern, damit ich da hin komme und natürlich jeder Rechner wieder die richtige Uhrzeit holt und auch in seine Hardwareuhr setzt.
Wie immer: ich bin für jeden Tipp mehr als dankbar.
Gruß,
Markus