Hallo zusammen,
da ich verstanden habe, dass ich lmn (noch) nicht bei mir an der Schule starten kann, weil da einfach zu festgefahrene Strukturen herrschen, will ich weiter an meinem Linux-Clients-Test-Projekt arbeiten.
Ich hoffe, ihr helft mir auch außerhalb eines direkten lmn-Bezugs - hatte aber das Gefühl, dass die Community hier ja grundlegend hilfsbereit ist ;-).
Also: Wie realisiere ich Schüleraccounts auf meinen Laptops etc. am besten, ohne „die Macht über das Netzwerk“ zu haben?
Ich hätte ein paar Linux-Mint-Installationen und hatte gehofft, einen alten Rechner oder Raspberry Pi als Server für die Authentifizierung zu nutzen (ich gehe von nicht mehr als 15 gleichzeitigen Nutzern im Probebetrieb aus).
Habe ich das richtig verstanden, dass das dann OpenLDAP und irgendetwas von PAM übernimmt?
Inwiefern ist das Anmelden mit dem Übertragen (Synchronisieren?) eines Profils verknüpft? Oder sind das zwei unterschiedliche Dinge (wobei: was nützt eine Authentifizierung ohne Profil?)
Ich finde Unmengen von Informationen - aber kriege das noch nicht richtig sortiert. Hat jemand einen guten Einstieg oder direkt Antworten auf meine Fragen für mich?
Danke schon Mal,
Guntram