Moin,
ich habe noch eine Frage zu Big Blue Button: Gibt es eine einfache Möglichkeit, den Ort, wo Aufzeichnungen gespeichert werden, zu ändern?
Wir würden dann gerne die Aufzeichnungen komplett auf einer anderen Platte speichern.
Im Internet habe ich nur gefunden, dass Big Blue Button die Aufzeichnungen wild überall verstreut, weil verschiedene Tools beteiligt sind.
Alternativ könnte man das Verzeichnis für Videoaufzeichnungen auf eine andere Platte mounten, der Rest braucht nicht viel Platz.
Wie macht ihr das?
Gruß, Andreas
irgend wo hatte ich eine Anleitung gesehen, welche Verzeichnise
gesymlinkt werden müssen.
Ich hab das Problem so angegangen, dass die root Partition groß genug
ist (400GB bzw. 1,8 TB).
Aber: ich weiß eh nicht genau, wie die Leute an ihre Aufzeichnungen
kommen sollen: in moodle erscheinen sie, obwohl angedeutet, nicht.
Aber: ich will da auch ganichts machen: ich finde, das sollte eh nicht
aufgezeichnet werden.
die Möglichkeit zum Aufzeichnen habe ich sicherheitshalber deaktiviert. Ich glaube, da macht man datenschutzrechtlich ein großes Fass auf. Man müsste in jedem Fall bei jedem Gespräch von allen das ausdrückliche Einverständnis einholen, und ich habe keine Ahnung, ob Jugendliche überhaupt ohne ihre Eltern können - das rechtskonform aufzusetzen war mir einfach zu blöd.
Mir ging es um folgendes: Wenn man online Unterricht macht, wird nicht jeder Schüler da teilnehmen können (man denke an Familien mit mehreren Kindern, wo nicht genügend Endgeräte vorhanden sind).
Mit der Aufnahmefunktion könnte man auch später alles anschauen.
Wie löst ihr dieses Problem?
Ich frage vor dem Hintergrund, dass ich davon ausgehe, dass der Online-Unterricht bei einer Verlängerung der Schulschließungen obligatorisch werden wird.
für die SchülerInnen obligatorischen - womöglich noch benoteten -
Online-Unterricht sähe ich außerhalb unseres Rechtsstaats. Nicht nur
wegen möglicher sozialer Ausgrenzungen.
Alles was wir jetzt - und demnächst möglicherweise dazu verpflichtet -
online auf die Beine stellen, kann „nur“ ein unverbindliches Angebot
sein, mit dem unseren SchülerInnen eine Struktur zum Lernen
bereitgestellt wird. Sie dürfen sich Feedback zu ihren Lernergebnissen
bei uns einholen, welches ich mich zu geben verpflichtet sehe. Vor
allem gilt es mit unseren SchülerInnen in Kontakt zu bleiben. Das
positive aus der Sicht eines Medienverantwortlichen ist, dass viele
Kolleginnen innerhalb von zwei Tagen so viel neues über digitales Lernen
zu lernen bereit waren, wozu sie unter normalen Umständen in zwei Jahren
nicht gekommen wären
Einigen KollegInnen - ohne eigene Kinder? - fehlt in der aktuellen
Situation jedoch offenbar der Blick dafür, welcher Terror im Eifer des
Gefechts in vielen Familien verbreitet wurde. Und das zusätzlich zu den
Sorgen um die eigene Gesundheit, die Angehörigen und die wirtschaftliche
Zukunft … Zum Glück gibt es wehrhafte Eltern, die sich deswegen an die
Schulleitungen gewendet haben. Auch der Kinderschutzbund hat sich zu der
Situation in den Familen einschließlich der „Hausaufgaben“ zu Wort
gemeldet. Leider finde ich den originalen Podcast gerade nicht
Als Datei habe ich das Interview aber noch. Geradezu pervers finde ich
die Idee, gleich alle SchülerInnen auch in den anstehenden Ferien mit
Lernmaterial zu bombardieren, nur weil die Notbetreuung für Kinder mit
Eltern in „systemrelevanten Berufen“ in den Ferien aufrecht erhalten
bleiben soll. Eine entsprechende Aufforderung per email habe ich
tatsächlich gesehen.
Abgesehen davon glaube ich nicht, dass alle Schulen dauerhaft bis zu den
Sommerferien geschlossen bleiben (können). Angefangen bei den
Abiturprüfungen wird es Kompromisse geben müssen. Was ich mir gut
vorstellen kann, sind für die nächsten 18 Monate immer mal wieder
Schulschließungen für ein paar Wochen, wo man das Infektionsrisiko für
besonders hoch einschätzt. Wenn (mehr) „freigetestet“ werden kann, wird
das die Maßnahmen auch noch verändern.
Tja, in Niedersachsen sollen wir jetzt erst mal Noten geben! In Epochalfächern war teilweise nur wenige Stunden Unterricht (der Sturm war ja auch noch).
Gemeldet haben sich bei mir bisher nur Eltern, die MEHR online Unterricht wollten. Ich habe das aus den von Dir genannten Gründen abgelehnt (weil ich wusste, dass das Eltern von hochleistenden Kindern sind, und dass es zu Hause bei anderen Kindern ganz anders aussieht).
Aber insgesamt habe ich nun mehrere Gründe von Euch bekommen, das mit den Aufzeichnungen einfach sein zu lassen, vielen Dank! Big Blue Button als zusätzliches Angebot, wie eine online-Sprechstunde, ist dann vermutlich die beste Lösung.
Viele Grüße, Andreas
Hallo,
wo ist der BBB-Server verortet, bei denen, bei denen es im Haus funktioniert?
Hat er eine feste externe IP oder NAT?
Vor/hinter Firewall, vor/hinter Belwue Router?
Benötigt man zusätzliche Portfreigaben im Belwue-Router?
Die gleichen Fragen gelten für den Turnserver. Das funktioniert ja auch schon bei einigen.
wo ist der BBB-Server verortet, bei denen, bei denen es im Haus
funktioniert?
Hat er eine feste externe IP oder NAT?
er hat eine feste externe IP.
Vor/hinter Firewall, vor/hinter Belwue Router?
Hinter dem BelWü Router.
Benötigt man zusätzliche Portfreigaben im Belwue-Router?
Ichhabe bei BelWü jeweils 22, 80 und 443 freischalten lassen.
22 für mich, 80 für letzencrypt und 443 für BBB.
Die gleichen Fragen gelten für den Turnserver. Das funktioniert ja auch
schon bei einigen.
hab keinen.
Noch eine Anmerkung:
der Audioanteil in BBB wird über freeswitch gemanaged. Das ist eien
Realtime Anwendung und als solche hat sie höhere anforderungen an die
Zeitgeber im System.
Eine solche Anwendung sollte Zugriff auf die echte RTC im Server haben:
das haben aber virtualisierte Server ncht.
Ich habe im Seminar einen BBB virtualisiert laufen mit echt dicker Leitung.
Trotzdem bekommen manche Anewender beim Betreten des Raumes den Error
1007 beim Aktivieren des Audios.
Ab und wieder Anmelden behebt das.
Ich vermute, es liegt an der virtualisierung des Servers: kann es aber
noch nicht sicher sagen, weil ich noch keinen Vergleich habe.
Ich plane aber in den Osterferien den BBB server auf echte Hardware neu
zu installieren.
Dann aber wieder hinter dem BelWü router.
Danke, Jörg.
Das war es.
Darf ich noch eine Frage stellen?
WEnn ich bbb jetzt über bbb-install.sh installiert habe, scheine ich es ab dann aber von Hand upzudaten und zu konfigurieren, richtig?
Zum Beispiel müsste ich für eine Änderung an der Konfiguration von greenlight an die docker-container Hand anlegen (so wie in der Doku: image-build.sh etc.)
Das bbb-install.sh script kümmert sich, soviel ich erkennen kann nur um eine Einmalige Einrichtung, oder eventuell noch darum, wenn ich die Domäne und die IP ändere (und somit sowieso von vorne beginne).
ich versuche gerade die Authentifizierung gegen einen v6-LDAP. Jedoch gelingt das momentan noch nicht. Hat das einer von euch hinbekommen und wenn ja, was habt ihr für LDAP_UID und für LDAP_ROLE_FIELD eingegeben?
Du kannst als LDAP_ROLE_FIELD nehmen, was du willst. Also, was halt bei Lehrern und Schülern z.B. unterschiedlich drin steht, eventuell auch die gidNumber, weil dann könntest du eine Rolle „10000“ nehmen (das sind die Lehrer) und alle anderen sind halt alle anderen. (nicht wirklich sinnvoll?)
Und als LDAP_UID müsste „uid“ da stehen.
Wenn du es raus hast: kannst du den Wiki-Artikel ergänzen?
VG, Tobias
deinen Post und den Wiki-Eintrag habe ich selbstverständlich gelesen.
Außerdem habe ich, wie du hier vorschlägst, schon versucht für LDAP_UID „uid“ und für LDAP_ROLE_FIELD „gidNumber“ einzutragen. Auch hatte ich eine Rolle „10000“ angelegt, weil ich genau wie du gedacht habe. Leider ohne Erfolg…
Das ROLE_FIELD kannst du ja auch erstmal lassen, wenn das Login noch nicht geht, ist das je nicht so wichtig.
Schau mal ob du vom BBB-Server aus ldapsearch mit den richtigen credentials machen kannst.
ich hab in der v7 ja zwangsläufig einen bind-user, in der v6 hat man den nicht, daran könnte es auch liegen: nutze einen user als bind-user (z.B. als Test cn=administrator)
die SSL oder TLS-frage ist echt ein krampf. Ich habe ewig gebraucht um festzustellen, dass ich für ldaps://server:636 bei LDAP_METHOD=ssl eintragen muss, denn „tls“ geht an der stelle davon aus, dass du START_TLS (meist über port 389) machst. Das habe ich tatsächlich in keiner Doku sondern nur im ruby-quelltext gefunden, was ja halbwegs gut zu lesen ist.
der hack, den ich drin habe, ist die SSL-zertifikatsprüfungs-abschaltung, hab ich ja geschrieben, weil bis dahin per ldapsearch dann funktionierte, aber nur nicht im ruby-skript, das sich nicht an /etc/ldap/ldap.conf zu orientieren scheint (wobei: das weiß ich nicht mehr, weil ich im greenlight-docker-container die ldap.conf glaube ich, gar nicht geändert gekriegt hatte)
ach ja: debugging in dem log/prduction.log hast du sicher gefunden. Mann kann auch innerhalb des docker-containers noch logs aufmachen, weiß aber nicht mehr aus dem stand, welche da relevant waren.