Betriebssystem mit Programm zur Darstellung von Vertretungsplan

Hallo,

ich bräuchte neue Lösung um die Vertretungsplan-URL anzuzeigen.
Wir haben Kleine PCs, die man ganz normal mit einem Betriebssystem bespielen kann.

Bisher hatten wir Porteus-Kiosk. Aber das ist nun kostenpflichtig geworden. Ich war damit sehr zufrieden und würde notfalls auch Lizenzen kaufen.
Aber bevor dort wieder Bürokratieaufwand wegen Lizenzen und laufenden Kosten entstehen, wäre es mir lieber, wir hätten etwas mit weniger Verwaltungsaufwand.

Auforderung:
Vollbild-Darstellung einer Webseite.
Benutzer dürfen nicht an die URL der Webseite kommen!!!
Deshalb gerne Features wie „keine Eingabegeräte“

Selbst basteln kann ich das nicht, da zuviele andere Umstellungen laufen (Firewall Sophos-Tausch, Mail edulution, Schulmanager statt WebUntis, Image-Upgrade etc …).

Für Tipps zu funktionierender Lösung dankbar!

Beste Wünsche
Stefan

Hi.
Wir nutzen dazu seit Jahren
https://www.binaryemotions.com/raspberry-digital-signage-download/

Da ist auch eine kleine Gebühr fällig, um alle Features der Vollversion nutzen zu können aber das war es uns wert.
Es funktioniert auch problemlos auf kleinen Raspberry Pi‘s — muss auch nicht das neuste Modell sein

Vielleicht hilft es Dir weiter.
Viele Grüße
Michael

P.S.: Auch die Slideshow vom gleichen Anbieter kann sich sehen lassen:
https://www.binaryemotions.com/digital-signage-systems/raspberry-slideshow/

1 „Gefällt mir“

Hallo Michael,
Danke für den Hinweis. Ich suche aber ein OS, dass ich direkt auf die an den Orten schon verbauten Clients installieren kann (vielleicht sogar unter linbo?). Das sind keine Raspis sondern HP Prodesk 400 G1. Außerdem habe ich mit Raspis auch noch nie was gemacht.

Besten Dank!
Stefan

Hallo.
Ok, es geht natürlich auch anders:

Ich habe nach „Kiosk Mode Linux“ gesucht und zB das hier gefunden

Oder auch …

Mir war das aber alles zu kompliziert— die fix-und-fertig-Lösung von oben läuft ootb…

Viele Grüße
Michael

Hallo Michael,

ja - ein Debian-Minimalsystem unter LINBO und das dann entsprechend anpassen, ist wohl ein guter Ansatz.
Das verfolge ich hier schon einmal weiter, komme aber auch gleich an linuxmuster-spezifische Grenzen meines Wissens:

Danke für die Unterstützung!
Stefan

Hallo,

wir nutzen an unserer Schule
Tabula schon seit mehrern Jahren. Läuft stabil und problemlos.

Viele Grüße

Steffen

Ja, aber das ist ja zunächst unabhängig von dem Client, der den Stundenplan am Ende anzeigen soll.

Tabula sorgt dafür, dass der Browser die Pläne vernünftig darstellt und die html-Dateien automatisch nach unten scrollen lässt. Aber Stefan hat ja nach einem Kiosk-Mode-Linux gefragt, das einen Browser im Fullscreen-Mode hochfährt. Dass dieser Browser dann problemlos die Seite einer Tabula-Installation aufrufen kann, ist eine andere Frage – aber funktioniert natürlich.

Wir nutzen wie dort beschrieben den Kiosk PC mit Debian ohne Tastatur und Maus.

1 „Gefällt mir“

Hallo Steffen,

Danke für die Info, habe die Anleitung gefunden.
https://tabula.info/dokuwiki/doku.php/anleitung_fuer_linux_kiosk

Ist der Client bei Euch unter LINBO eingebunden (was ich gerne hätte) - oder händisch aufgesetzt?

MbW
Setfan