!Beta-Test v7.3 - 2. Phase!

Hi Thomas,

da schaue ich morgen oder übermorgen danach. Ich vergleiche mal den Kernel log mit dmesg bei den beiden Kerneln. Sende dir dann auch die Module.

VG

Dominik

Hallo Dominik,

du kannst ja mal testweise v4.3.12 installieren, dann sehen wir obs daran liegt.

VG, Thomas

Guten Abend @thomas ,

Ich habe eine Idee woran es liegen könnte. Ich glaube der 6.12er Kernel kommt nicht mit der zst-komprimierten Firmware zurecht. Hier der Fehler im dmesg bei 6.12:

nbmi-le: ~  dmesg | grep firmware
Spectre V2 : Enabling Restricted Speculation for firmware calls
psmouse serio1: trackpoint: Elan TrackPoint firmware: 0x00, buttons: 3/3
rtw89_8852be 0000:02:00.0: Direct firmware load for rtw89/rtw8852b_fw-1.bin failed with error -2
rtw89_8852be 0000:02:00.0: failed to early request firmware: -2
rtw89_8852be 0000:02:00.0: failed to wait firmware completion

Die Firmware ist aber da:

nbmi-le: ls /lib/firmware/rtw89/
rtw8851b_fw.bin.zst    rtw8852b_fw.bin.zst    rtw8922a_fw.bin.zst
rtw8852a_fw.bin.zst    rtw8852bt_fw.bin.zst
rtw8852b_fw-1.bin.zst  rtw8852c_fw.bin.zst

So sieht das ganze beim Kernel 6.15 aus:

nbmi-le: ~  dmesg | grep firmware

rtw89_8852be 0000:02:00.0: loaded firmware rtw89/rtw8852b_fw-1.bin

Ich habe jetzt auf dem Server die betroffene Firmware ausgepackt und mit update-linbofs ein neues Linbo gebaut auf dem die Firmware jetzt unkomprimiert liegt…so sieht das dann beim 6.12er aus:

nbmi-le: ~ # dmesg | grep firmware
rtw89_8852be 0000:02:00.0: loaded firmware rtw89/rtw8852b_fw-1.bin

:partying_face: Also würde ich sagen, daran liegt es.

Seltsam finde ich das trotzdem, denn eigentlich kann der 6.12er schon mit zst-komprimierter Firmware umgehen, wenn der Kernel mit der entsprechenden config gebaut wurde…und das ist bei dir der Fall:

...
CONFIG_ZSTD_COMMON=y
CONFIG_ZSTD_DECOMPRESS=y
...
CONFIG_DECOMPRESS_ZSTD=y

Da muss also was anderes noch schief gehen. Die einfache Lösung wäre es, die Firmware beim update-linbofs zu dekomprimieren. Dann läuft das bei jeder Kernelversion. Ich denke, dass der legacy-Kernel z.B. überhaupt nicht mit zst-komprimierter Firmware umgehen kann.

VG

Dominik

Hallo @thomas,

bin seit einer Unzeit heute Morgen am testen, weil die Geräte ab 10 Uhr gebraucht werden. Ich habe das Problem mit den Wlanclients in den Griff bekommen und es hatte nur am Rande mit dem neuen Linbo zu tun, es könnten aber auch andere darüber stolpern die Rechner mit so einem völlig missratenen UEFI haben.
Das Problem war vermutlich folgendes. Vom alten Linbo war ein grub Eintrag im NVRAM des UEFI. Das neue Linbo wollte da auch was rein schreiben aber der Eintrag des alten Linbo blieb, was zu dem komischen Startverhalten führte. Leider wurde der NVRAM durch einen Werksreset nicht geleert?! Was für ein Sch… Nachdem ich den Eintrag mit efibootmgr komplett gelöscht habe und ein Mal das neue Linbo habe seine Arbeit machen lassen funktioniert nun alles wie es soll.

Entschuldige den Aufriß deswegen hier aber dieser Mistfehler war auch nicht einfach zu finden! Echt diese nervigen schlecht gemachten UEFI’s haben mich schon so viel Lebenszeit gekostet…

Also bis auf das Firmwareproblem scheint jetzt alles zu funktionieren :blush:. Der Offlineboot funzt auch!

Danke dir nochmal für die ganze Arbeit!

VG

Dominik

Hallo Dominik und Thomas,

mega, was ihr da die letzten Tage geleistet habt!

EFI Fehler sind immer scheiße zu diagnostizieren (ist halt doch eine Blackbox) und sie sind halt wirklich nicht selten…

LG
Holger

Moin!

Die 6.12er config habe ja ich in v4.3.15 ersetzt mit der lmn72-Version von v4.2.16. lmn72 basiert auf Ubuntu 22.04, d.h. Firmware ist unkomprimiert. Merkst du selber.
Bis v4.3.14 war im 6.12er-Kernel also zstd-komprimierte Firmware unterstützt. Schalt ich das halt wieder ein, dazu im 6.1er auch.

Du meinst diesen Eintrag?

Boot0001* GRUB	HD(1,GPT,6998d246-56e4-4380-b624-d106277fd1ca,0x800,0x100000)/File(\EFI\Ubuntu 24.04 Noble Numbat UEFI NB\grubx64.efi)

Wenn ich genau hinschaue, dann stammt der von Ubuntu, nicht von Linbo.
Ich sollte also Linbo zuerst die fischigen Grub-EFI-Einträge löschen und dann den Eigenen reinschreiben lassen. OK!

VG, Thomas

Hi,

OK ich versuche das gerne nochmal, wenn du ein neues Linbo mit der Config gebaut hast. Ich bin mir aber zu 100% sicher, dass Wlan mit 4.3.14 nicht mit 6.12 funktioniert hat, sonst hätte ich dir das ja nicht geschrieben. Ich debugge das dann gerne nochmal. Einstweilen kann ich mir ja mit der unkomprimierten Firmware behelfen.

Ja.

Warum steht da überhaupt ein Ubuntueintrag drin? An diesen Rechnern wurde nie irgendwas an Ubuntu gemacht, z.B. Updates? Mist ist halt, dass nicht mal ein Werksreset diesen Eintrag geputzt hat.

VG

Dominik

Moin!

Jetzt habe ich die configs der longterm und legacy kernels nochmal durchgearbeitet. Tatsächlich war der Wifi-Stack im 4.3 Branch nicht aktiviert, sorry dafür! :roll_eyes:

Jetzt haben aber alle Kernel die kompletten Features, und die EFI-Booteinträge werden auch gesäubert bevor Linbo neue anlegt, damit Ubuntu nicht mehr dazwischen funken kann.

VG, Thomas

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank @foer für alle deine Tests und Rückmeldungen, das ist top und hilft sehr ! :+1:

Hallo zusammen,

habe gerade die letzten Update gezogen, bin jetzt auf

  • Base: 7.3.21-0
  • Linbo 4.3.17-0
  • WebUI 7.3.14
  • Sophomorix 7.3.10

Jetzt klappt wohl der Bind ins LDAP nicht mehr, Log sagt

linuxmusterTools.ldapconnector.connector         connector.py:86    ERROR - {'result': -1, 'desc': "Can't contact LDAP server", 'ctrls': [], 'info': '(unknown error code)'}
Ldap server down: {'result': -1, 'desc': "Can't contact LDAP server", 'ctrls': [], 'info': '(unknown error code)'}

Wenn ich ein sophomorix-check versuche bekomme ich

Command line::
Option verbose is a modifier option
Option json is a modifier option
Hmmh. do not know what to do with option info
* forcing info mode
Option combinations successfully checked

ERROR: Connection to AD failed: No password found!

sophomorix connects to AD with the user administrator:
  A) Make sure administrator exists:
     samba-tool user create administrator %<password>%
     (Replace <password> according to: samba-tool domain passwordsettings show)
  B) Store the Password of administrator (without newline character) in:
     /etc/linuxmuster/.secret/administrator

LG

Lars

Hallo Lars,

Ist die Datei /etc/linuxmuster/.secret/administrator nicht mehr vorhanden ?

Gruß

Arnaud

Hi,

bei mir läuft nach dem Update noch alles. Kann es sein, dass die Datei

/etc/linuxmuster/.secret/administrator

bei dir fehlt oder nicht mehr die richtigen Rechte hat?

VG

Dominik

Hallo zusammen,

ich teste gerade auch die V7.3 mit Win11 22H2, das klappt soweit ganz gut. Zur Zeit vesuche ich seit 3 Tagen einen Muster-Client aufzusetzen. Das funktioniert auch, bis ich das Image wieder komplet einspiele. Dann startet Windows nicht mehr. Windows startet auch nicht mehr direkt über den Bootmanager. Es wird sofort folgender Fehler anzeigt:

‚Die Datei \Windows\system32\winload.efi fehlt oder enthält Fehler.‘

Ich kann ein Image erstellen, sobald ich aber das Image auf meinen 2. Client installiere kommt der Fehler. ?? Das passiert auch, wenn ich es auf dem Master neu, wirklich neu installiere. Ich muss den Master vorher „platt machen“, dann startet das Image, egal ob über Linbo oder direkt, nicht mehr.

Was bedeutet die Info ?? Es geht sonst alles…

MfG Mario

Datei ist da und hat Inhalt, welche Rechte sind denn die richtigen?

-r-------- 1 root root

Hallo Lars,

sieht bei mir auch so aus.

Läuft der AD?

service samba-ad-dc status

Mal ein reboot des Servers machen?

LG
Holger

Hallo Mario,

bevor du ein Image erstellst, solltest du in Windows unbedingt hybernate abschalten: sonst kann linbo Probleme beim „Partitionauslesen“ bekommen, weil Windows das Dateisystem, trotz herunterfahren, nicht richtig sauber verläßt.

LG
Holger

Hallo Holger,
ich habe jetzt mal noch das Gruppen-Leserecht gesetzt, jetzt tut auch das sophomorix-check, allerdings kann man sich über dei WebUI trotzdem nicht anmelden.

Samba-AD-DC sagt

● samba-ad-dc.service - Samba AD Daemon
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/samba-ad-dc.service; enabled; preset: enabled)
     Active: active (running) since Thu 2025-07-17 13:42:39 CEST; 17min ago
       Docs: man:samba(8)
             man:samba(7)
             man:smb.conf(5)
    Process: 961 ExecCondition=/usr/share/samba/is-configured samba (code=exited, status=0/SUCCESS)
   Main PID: 1041 (samba)
     Status: "samba: ready to serve connections..."
      Tasks: 65 (limit: 38423)
     Memory: 478.9M (peak: 570.4M)
        CPU: 24.067s
     CGroup: /system.slice/samba-ad-dc.service

Reboot ist gemacht.

LG

Lars

Hallo Lars,

Können global-admin und root sich anmelden ?

Gruß

Arnaud

Hallo Arnaud,

über die WebUI kann sich nur root anmelden, global-admin bringt ebenfalls den LDAP-down-Fehler.

LG

Lars

Ok, kann es sein, dass Ldap bei euch nicht an https://localhost:636 verfügbar ist ? (und nur bei http://localhost:389)