Hallo Tobias,
für mich waren folgende Dinge schwierig zu verstehen (was natürlich nicht zwangsläufig an der Dokumentation liegen muss ;-):
- Bei der Funktionsweise und Grundlagen der Postsync-Scripte war mir z.B. lange nicht klar, in wie fern diese etwas mit den Patchklassen zu tun haben. Hier hat mir der Gesamtüberblick etwas gefehlt. Auch fände ich es gut, wenn der Hinweis, dass das Paket linuxmuster-client-servertools benötigt wird hilfreich - davor findet man auf dem System die aufgezählten Dateien nicht… Jetzt finde ich schon, dass alles wichtige drin steht, aber ich könnte mir vorstellen, dass durch ein Ändern der Reihenfolge manches für Laien einfacher wird…
- Auch fände ich eine Seite hilfreich, auf der erklärt wird wie LINBO so funktioniert: Z.B. warum man zuerst partitionieren und dann neustarten muss (Cachelaufwerk gemountet); was alles in der start.conf drin steht und wie diese mit der grub.cfg zusammen hängt. Und was diese wiederum mit der cloop-Datei zu tun hat…
- Würde auch anbieten ein Howto zu schreiben, wie man ein eigenes Image (in meinem Fall für Leihlaptops) aufsetzt. Hier würde das Wissen, was ich aus den Threads und meiner Erfahrung gesammelt habe mal zusammen schreiben. Da werden ja oben genannte Zusammenhänge auch deutlich…
Mein Vorschlage wäre, dass ich einmal auf Git euer Projekt zu forke und dann probiere per Sphinx hier und da einen Pullrequest zu erstellen. Denke das wäre eine übersichtliche Methode und du/ihr wisst besser, was ich meine. Man muss das dann ja nicht umsetzten, sind ja nur Vorschläge
Was meinst du?
Liebe Grüße,
Leo