Zentrale Dokumentation für LDAP Anbindungen

Hi Thorsten,

Ich mache hier mal eine Liste von Tools, für die ich Doku schreiben könnte:

  • Nextcloud (gibt es ja aber schon)
  • mrbs
  • rocket.chat
  • dokuwiki
  • bitwarden
  • greenlight
  • BookStack
  • OctoPrint

Wie ist da dann das Vorgehen? Soll ich das Doku Repo forken und dann pull requests stellen?

VG, Dorian

Um die Liste weiter zu führen:

  • moodle (gibt es auch schon)
  • .htaccess
  • Wordpress (welches Plugin?)
  • LimeSurvey (wurde hier schon diskutiert)

Hallo Michael,

Um die Liste weiter zu führen:

  • moodle (gibt es auch schon)
  • .htaccess
  • Wordpress (welches Plugin?)

… das ist ja super, dass du das Dokumentieren willst :slight_smile:

LG

Holger

Hallo.
moodle und .htaccess kann ich gerne beisteuern; wobei die moodle-Anbindung an den v7-Server von Dir oder hier aus der Liste kam, meine ich!?

Ich hatte es aber auch so verstanden, dass ein zentraler Ort für alle möglichen Anwendungen gesucht wird – und da sollte man mal sammeln, wie viele Anwendungen mittlerweile zusammengekommen sind …
Viele Grüße,
Michael

greenlight wäre auch noch ein Punkt :slight_smile:

Hallo,

das ist alles eine sehr gute Idee. Ergänzen könnte man das durch eine
Kurze Dokumentation des LDAP-Baumes und Tipps zu Ldapsearch sowie SSL.

Das gibt es schon:

Moodle:

Ldapsearch:

Webuntis (wohl noch 6.2):

LDAP-Replikation (6.2):

Jitsi (6.2):

BBB/Greenlight (6.2):

Die Anleitungen für 6.2 können insofern helfen, als man ja vor allem
immer zunächst herausfinden muss, wie die LDAP-Anbindung bei einem Tool
grundsätzlich geht, die Werte sind dann schnell angepasst.

Beste Grüße

Jörg

Moin Dorian!

Genau das Vorgehen würde ich vorschlagen. Vorab könntest du ein Issue erstellen für die Sammlung der zu beschreibenden Inhalte. Das setzt aber voraus, dass du dich mit sphinx (rst) auseinander setzt.

Alternativ wäre auch ein neues Kapitel im Wiki denkbar. Vorteil: Da könnte jeder einfach so mit schreiben. Wir würden das dann in der offiziellen Doku nur verlinken.

@Tobias, @cweikl, @toheine, @michael_kohls u.a. was meint ihr?

Eventuell wäre auch eine nicht auf eine Anwendung getrimmte Beschreibung sinnvoll, sondern ein Handlungsanweisung, wie man benötigte Daten gewinnt. Die könnte in die Doku mit dem Hinweis auf die Mitarbeit im Wiki. Mal so ins unreine gedacht.

Beste Grüße

Thorsten

Hi Zusammen,

Von mir kommt von folgendes dazu:

  • BookStack (moderne DokuWiki Alternative)
  • OctoPrint (Steuerung von 3D Druckern)

VG, Dorian

Hallo Thorsten,

mein Vorschlag wäre: In der offiziellen Doku wird der Ldap-Baum und der Bind-User dokumentiert, für die einzelnen Anwendungen würde ich das Wiki vorschlagen. Da können dann mehr Leute was beisteuern.

Beste Grüße

Jörg

Hallo Dorian,

Ich teste gerade wiki.js, es sieht sehr gut aus, und bittet auch LDAP-Anbindung ( noch nicht von mir getestet ).

Gruß

Arnaud

Hi Arnaud,

Ja, das kenne ich auch, allerdings hat mich daran gestört, dass die Navigation eigentlich nur über das linke Menü läuft, das wird irgendwann unübersichtlich, wenn es viele Seiten sind. Aber ansonsten fand ich es auch nicht schlecht (besser als Dokuwiki ist es allemal :wink: )

VG, Dorian

was hast du denn gegen Dokuwiki? :thinking:
Mit einem Theme und ein paar Plugins ist das doch sehr gut zu bedienen…

Ich finde, es sieht einfach nicht besonders hübsch aus, das Berechtigungssystem ist sehr intransparent und die Benutzerfreundlichkeit ist IMO einfach nicht besonders groß. Außerdem unterstützt DokuWiki kein Markdown, der Softwarestack ist auch uralt.
DokuWiki ist einfach nicht das, was ich für moderne Dokumentation haben will.

VG, Dorian

kann man denn irgendwie die Tonnen eigener Doku/Logbücher aus einem alten Dokuwiki importieren?

Prinzipiell könnte man vermutlich ein Script schreiben, aber per default geht es nicht, DokuWiki benutzt ja kein Markdown. Auch das ist eben ein Grund, dass ich umgestiegen bin, bevor wir überhaupt erst viel an Inhalt hatten.

VG, Dorian

Hallo Dorian,

das empfinde ich anders: Man kann doch sehr differenziert festlegen, welcher Bereich z. B. nur gelesen (bei uns Schulpraktikanten) oder bearbeitet werden darf (vieles von den Kollegen). Darüber hinaus gibt es Bereiche, die nur für die Schulleitung oder das Netzwerkteam zugänglich sind. Ergo: Als „Dateiablage“ für unser Kollegium finde ich es praktisch. Für eine Dokumentation mögen aber andere Anforderungen entscheidend sein.

Viele Grüße

Wilfried

Hi Wilfried,

Klar, das geht, aber ich find das UI einfach nicht übersichtlich genug.
Am Ende des Tages ist es Geschmackssache und ich finde Boockstack einfach hübscher.

VG, Dorian

hübscher ist es tatsächlich … aber andererseits:

Ein zentrales Merkmal von DokuWiki ist ja gerade, dass alle Einträge nur Textfiles sind und nichts in einer DB gespeichert wird. Das kann man notfalls auch einfach so weitergeben/bearbeiten/kopieren …

Kleines Update:
Ich habe grade Wiki.JS ausprobiert und es hat keine Unterstützung für LDAP Gruppen Synchronisation, fällt für mich damit leider raus.

VG, Dorian

… ist zwar jetzt OT aber vielleicht nochmal als Tipp für den einen oder anderen brauchbar?
Ein suuuuuper Tool, das Markdown kann und das daaamals hier empfohlen wurde:

Ich habe es auf allen Desktops und dem Smartphone installiert … es synchronisiert sich mit unserer Nextcloud, so dass auf allen Endgeräten immer alle Einträge identisch sind.