Hallo Bernhard,
Ein normaler Boot unter BIOS führt zu der Fehlermeldung “NBP is too big
to fit in free base memory”
… normale Meldung, wenn ein auf BIOS eingestellter Client ein uefi
linbo bootet.
Ein Boot unter UEFI sorgt für eine Linboboot-Schleife bzw. dazu dass
überhaupt nicht mehr gebootet werden kann.
kannst du einen solchen Cleint mal mit einer linbo CD/USB Stick bespielen?
Ein paar Fragen zur start.conf vorweg:
Soll man lieber EFI32 oder EFI64 einstellen, wenn man Windows 10 64 Bit
installieren will.
Vermutlich EFI64, oder?
… da gibt es kein “lieber”: man muss das richtige einstellen: sonst
klappt das nicht. Da es nur extrem exotische Hardware mit EFI32 gibt,
ist so ziemlich immer EFI64 das richtige.
Tatsächlich habe ich einen EFI32 Cleint hier bei mir ZUhause: das ist
ein Zigarettenschachtel großer WindowsPC: und das sind auch die einzigen
Kisten, die ein 32bit EFI haben, die ich kenne.
Warum ist die Windows-Partion bei der Vorlage der Datei conf-Datei nicht
als bootbar angeklickt?
weil sie nicht boot bar sein muss.
Das bootable Flag benötigt das BIOS, damit es die richtige Partition
anspringt im bootvorgang.
Das ist bei uns irrelevant: gebootet wird der grub und der steht im MBR
bzw. in der efi Partition.
Auch wenn man einen reboot macht: es ist dann wieder der grub der
bootet: und der startet dann das windows: egal ob die Partition aktiv
gesetzt ist, oder nicht.
Soll man bei Systemstart lieber Grub oder Reboot wählen?
… das solltest du garnicht zu sehen bekommen: inzwischen gibt es das
auch garnicht mehr.
Welches linbo hast du?
Bitte mal auf dem Server eingeben:
dpkg -l | grep linbo
Was macht man, wenn ein Client nicht mehr unter Linbo booten will?
ein anderes Betriebsystem installieren: das macht dan auch den MBR
sauber bzw. die efi Partition.
Scheinbar hat das UEFI einen Schaden abbekommen.
… Das EFI einen Schaden?
Wovon den?
Vom Linbo?
Das geht nicht.
Bei efi ist es einfacher den Cleint wieder “sauber” zu bekommen: andere
SSD rein oder auf der vorhandenen SSD alle Partitionen löschen.
LG
Holger