V7: Drucker unter Win10 hinzufügen -- Vorgehensweise?

Hallo.
Wir wollten heute unter Win10 die Drucker so hinzufügen, wie es in der Doku steht:

https://docs.linuxmuster.net/de/latest/systemadministration/printer/printer/4-drucker-auf-clients-einrichten.html

Das HInzufügen des Druckservers haben wir nur über die IP 10.16.1.1 (also ohne Port / Protokollangabe) gemacht. Das hat funktioniert und es werden auch die beiden auf dem CUPS-Server eingerichteten HP Drucker gezeigt. Anschließend über die Eigenschaften die Drucker installiert. Auch das hat funktioniert … aber dann? Die Doku ist hier etwas dünn. Ein Testdruck kam nicht an.

Hat das bereits jemand auf diesem Weg hinbekommen?
Viele Grüße,
Michael

Ich würde die WIndows Druckverwaltung verwenden zur Konfiguration statt die rppclient Befehle. Das ist ein bisschen einfacher.

Die Doku müsste auch dahingehend aktualisiert werden dass der „neue“ Linuxclient sehr wohl die Druckergruppenzugehörigkeit auslesen kann.

Das ist in Arbeit :slight_smile:

Hi.

Ok, also nochmal zum Verständnis: Man startet Win10, findet in den Netzwerkshares den freigegebenen CUPS-Drucker und kann den durch „Doppelklick“ auf dem Client installieren, ja?
Bisher hatte ich es so verstanden, dass der Server die Treiber hält und an die entsprechenden Clients verteilt … wenn man es so macht wie oben beschrieben, landen ja doch wieder ALLE Treiber zu ALLEN möglichen Druckern im Image. Ist das so gewollt/richtig?

Wir haben übrigens auch den Weg über eine eigene GPO ausprobiert – das lief auch. Allerdings war der Treiber in dem Fall auch schon zuvor lokal installiert worden, so dass wir jetzt nicht wissen, ob die Treiber in dem Fall nun lokal oder remote nachgeladen wurden…!?

Viele Grüße,
Michael

?! Durch das „draufdrücken“ im Explorer installierst du den Drucker doch sofort. Das ist doch nicht das gewünschte Verhalten. Zum testen vollkommen okay, aber letztendlich sollen die Drucker doch beim Start automatisch installiert werden.

… also müssen Treiber ins Image – oder verstehe ich Dich falsch?

Das hab ich nicht geschrieben. Die Treiber als auch die Zuordnung passiert vom Printserver.

Die Treiber im Image zu haben schadet aber auch nicht.

Ich frage auch nur deshalb, weil der Aufwand wächst, wenn alle Treiber ins Image aufgenommen werden müssten – und auch, weil ich es anders verstanden hatte.

So wie ich es bisher verstanden hatte, soll der Printserver genau das selbst regeln und die Treiber bereitstellen … wir haben es ja letztlich mittels GPO hinbekommen sind aber nun wie gesagt nicht sicher, ob die Treiber jetzt vom Client oder vom Server kamen, da sie in diesem Fall durch die Versuche vorher nunmal schon lokal installiert waren…

Viele Grüße,
Michael