Updates IPFire DNSSEC

Hallo,

ja OpenDNS funktioniert schon seit IPFire 106 nicht mehr. Wenn das
weiter funktionieren soll, dann muss man an der unbound-Konfiguration
des IPFire rumschrauben…Jens Baumgärtner hat das herausgefunden…ich
zitiere hier nur nochmal seine Lösung, die bei mir schon seit einem
halben Jahr gut läuft:

—Schnipp—

ich habe jetzt in den Tiefen von unbound gestochert.
Laut

https://www.unbound.net/documentation/howto_turnoff_dnssec.html

Kann man das ganze dnssec-Gedöns ausschalten. Leider bringt das
zunächst mal nichts, da der ipfire in seinem Startscript bereits vorab
die DNS-Server, die nicht qualifiziert sind, rausfiltert. Ich habe dann
mal dem Startscript das raussfiltern abgewöhnt:

/etc/init.d/unbound

test_name_server() {
local ns=3D${1}
# Return codes:
# 0 DNSSEC validating
# 1 Error: unreachable, etc.
# 2 DNSSEC aware
# 3 NOT DNSSEC-aware
*** return 2*
(…)
# Is DNSSEC-aware
return 2
}

In der /etc/unbound/unbound.conf habe ich dann noch ipsec abgeschaltet.

Ich habe gerade keine Lust mehr auf weiteres Testen - wer will schaue mal -
nach, welche der zwei Optionen minimal geändert werden müssen, damit
das jetzt mal tut:

(...)
# DNSSEC
auto-trust-anchor-file: "/var/lib/unbound/root.key"
# geaendert 2016/12/15: von no auf yes
val-permissive-mode: yes
val-clean-additional: yes
val-log-level: 1
# Hardening Options
harden-glue: yes
harden-short-bufsize: no
harden-large-queries: yes
# geaendet 2016/12/14: yes auf no
harden-dnssec-stripped: no
(...)

Danach habe ich von den OpenDNS-Servern wieder antwort auf dem
ipFire bekommen :slight_smile:

Gruß
Dominik

1 „Gefällt mir“