Tobias
1. September 2017 um 11:44
5
Hi Michael,
Michael:
Die andere Sache, die ich mich schon länger frage: Wir haben unsere Homepage und somit auch unseren FQDN bei HostEurope und leiten von dort aus diverse Anfragen über subdomains und dyn-dns-Services an unser internes Schulnetz weiter. Wie gehe ich vor, wenn ich jetzt auch ein gültiges SSL-Zertifikat auf dem neuen, internen Nextcloud-Server haben möchte? Lasse ich dann letsencrypt-dehydrated auf dem internen Webserver in der Schule laufen oder kopiere ich einfach das bestehende/gültige Zertifikat unseres öffentlichen Servers rüber auf den internen Server?
schau dir mal an was ich hier schrieb:
Hi,
k.A. ob meinen Problemen jemand gefolgt ist:
ich habe belwue ohne Probleme um einige subdomains gebeten, alles aliase auf die domäne (z.B. server.humbi.de -> humbi.de )
ich kann jetzt mit linuxmuster-dehydrated ein letsencrypt-Zertifikat für alle relevanten hostnamen, die hinter meiner IP von außen stehen erstellen (inkl. der domäne selbst z.B. siehe: https://humboldt-gymnasium.ka.schule-bw.de )
jetzt kann ich auf die Schulkonsole von außen wie innen mit einem gültigen Zertifikat zugreifen…
Wenn du ein gültiges Zertifikat hast, kannst du das rüberkopieren, wenn es auch für den anderen server gilt (ALiase in Letsencrypt). Ich hab das bei mir endgültig mit Umbenennung der internen Domäne gemacht (= der äußeren Domäne).
Allerdings: Fallstrick Nextcloud, siehe
Ziel: Domäne von z.b: linuxmuster-net.lokal auf die externe Domäne ändern
Ich nehme als externe Beispieldomäne humbi.de
Hier findet man, was der Befehl linuxmuster-setup --modify alles fragt:
http://docs.linuxmuster.net/de/latest/howtos/install-from-scratch/server.html#setup
Und so sollte man die Fragen beantworten, danke an @jrichter , der das weiter unten erklärt:
der Hostname (standard: server) -> server
“Internet-Domäne des Schulnetzes” (standard: linuxmuster-net.lokal) -> humbi.de
sp…
VG, Tobias