Netzwerkvorgaben lmn7

Liebe Entwickler & early adopters…

Der übliche 10.16.x.x - 10.31.x.x Adressbereich
scheint mit den lmn-Appliances auf 10.0.0.1 … ? geändert.

Gibt es eine neue Policy, was man wie am besten aufzieht?

Die bisherigen Regeln/Empfehlungen sehen ja so aus:

  1. Allgemeines: http://docs.linuxmuster.net/de/latest/systemadministration/install-from-scratch/preamble.html#hinweise-zur-netzwerkstruktur
  2. Raum-IP-Einschränkung: https://www.linuxmuster.net/wikiarchiv/dokumentation:handbuch51:clients:ip-adressen
  3. Zielvorgabe bei subnetting: http://docs.linuxmuster.net/de/latest/systemadministration/network/subnetting-basics/index.html#geplante-zielstruktur

VG, Tobias

Hi Tobias,

kennst du linuxmuster-prepare -o|--do-it-like-babo (siehe https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-base7/wiki/Ersteinrichtung-der-Appliances#serveropsidocker)

vG

Hi Stephan,

Danke für den Hinweis! Gibt es aber einen Grund, weswegen man auf standardmäßig jetzt 10.0.0.1/16 macht (kleinerer Bereich, aber dafür ab 10.0.x.x) statt 10.16-31.x.x/12 (größerer Bereich) ?

Ok.
Ich denke, es hat keinen tieferen Sinn, außer jemand sagt mir noch einen.
Ein Migrationsskript könnte also 10.16.x.x beibehalten, eine Migration in einen kleineren Bereich wäre schwieriger.

Frage ist für mich: In die Doku schreiben wir standardmäßig aber 10.0.x.x rein. Nur passt das nicht so schön mit der Empfehlung: Nehmt doch für die Rechner das 4. byte, für die Räume das 3. byte, für die Etagen/Gebäude das 2. byte.
Da müsste man schon 10.0.0.0/12 von vorneherein ansetzen.

Aber danke!

VG, Tobias

Hallo liebe Entwicker,

ein wenig regt mich dieser Thread doch zum Schmunzeln an …
Erinnert sich vielleicht noch jemand daran, wie ich mich damit gequält
habe, die (inzwischen überholte) Hamburger Vorgabe 10.0.2.0/23 umzusetzen?
Da sollte gar nix “einbetoniert” sein! Allerdings ist das unter den mir
bekannten Schulserverlösungen nur bei IServ erfüllt. -> Es ginge also …

Gruß Jürgen

Halolo Jürgen,

ja ich erinnere mich.
Wie ich aus dem Skript entnehme, hat Thomas auch beliebige Ranges einprogrammiert, zumindest suggeriert das bild „(1 to 31)“:

Mein problem ist bloß die leichte Schieflage zwischen Status quo (10.16+.x.x) und der suggerierten Standardeinstellung (10.0.x.x).

VG, Tobias

Sorry, muss mich selbst korrigieren: 10.0.0.0/12 ist „standard“. Das Netz bleibt also gleich groß.

Ich hätte halt besser lesen sollen:

Minimaler Aufruf, wenn die Standard-Netzwerkeinstellungen (10.0.0.0/12) verwendet werden sollen:
linuxmuster-prepare -e|–default
Gesetzt wird damit:

Server: IP 10.0.0.1, Hostname server
OPSI: IP 10.0.0.2, Hostname opsi
Docker: IP 10.0.0.3, Hostname docker
Firewall-IP: 10.0.0.254, Hostname firewall
Domänename: linuxmuster.lan

VG. Tobias

Hallo zusammen,

als Standard ist nun 10.0.0.0 /16. Es können jedoch frei IP-Ranges angegeben werden. Außerdem gibt es noch die oben genannte Option „do-it-like-babo“ die ein 10.16.0.0/12 einrichtet.

Im Zuge von Subnetting ist das /12 netz aus der Entwicklersicht überholt bzw. schlichtweg einfach zu groß.
Das Subnetting sieht nun nicht mehr feste 24er netze je Raum vor (vorher Automatisch angelegt), sondern kann beliebig gesteckt werden.

Wir gehen in der V7 auch davon aus, dass sich nicht alle Rechner eines „Unterrichtsraumes“ in dem selben Netzsegment aufhalten. Die Internetsperre ist nur noch Benutzerbezogen und nicht mehr PC gebunden.

Wir haben nichts einbetoniert. Es kann also frei vergeben werden.

VG, Maurice

Hi Maurice,
danke für die Aufklärung

warum seht ihr das als zu groß an?
Wenn man subnetting betreibt, steckt man doch sowieso mehrere Rechner in kleinere Subnetze, ebenso die Server, ebenso ein Managementnetz, oder?
Wenn man kein Subnetting einschaltet, dann ist das grüne Netz zwar groß, aber schadet das denn?

Mir fällt nicht ein, was der Nachteil eines großen Netzes ist.

VG, Tobias

Schau mal:

http://docs.linuxmuster.net/de/v7/getting-started/prerequisites/index.html#netzwerkstruktur

So kann es für die v7 jetzt aussehen.
Speziell auch der Teil über „Getrennte Netze“ und, dass wir weiterhin grün/rot/orange als Netzbezeichnung verwenden, auch wenn wir kein IPFIre mehr haben werden.

VG, Tobias

Hi Tobias,

Die virtuellen Appliances sind mit dem Netz 10.0.0.0/16 voreingestellt. Jedoch kann man sowohl die bisher in früheren Versionen von linuxmuster.net verwendeten Netze, wie 10.16.0.0/12 oder 10.32.0.0/12, usw. weiterverwenden, als auch komplett andere private Adressbereiche angeben, sollten es zwingende Gründe geben.

Die Subnetze werden noch vor dem Setup festgelegt durch das Prepare-Skript. Bei fertigen virtuellen Maschinen ist das Prepare bereits gelaufen.

Es gibt also mehrere wege um bis an das Setup zu kommen:

  1. Installation from Scratch.

Nun kommt das Setup. Die Netze sind dabei schon vorgegeben aus dem Prepare.

  1. Download von OVAs/Templates [empfohlene Variante]
  • Templates herunterladen welche zu meinem Ziel-Subnetz passen(10.0.0.1/16 oder 10.16.0.0/12)
    ( Ich denke, dass wir für diese beiden ein Template bereitstellen von LMN)
  • Maschinen Importieren und einschalten

Nun kann das Setup angestoßen werden.

  1. Download von OVAs/Templates

Nun kann das Setup angestoßen werden.

Das Setup erfolgt via WebUI [empfohlen] und bedient sich wie eine Fritzbox einrichten. Die VMs werden von dem Setup alle eingerichtet (Opsi, docker, OPNsense…). Das Setup kann auch in der Konsole mit Parametern oder Unattanded ablaufen.

VG, Maurice