Netzwerkdrucker verschwinden

Hallo,

für mich ist der Bereich Drucken mit CUPS noch nicht klar. Als Umsteiger von Windows und mit Bugs bei CUPS tue ich mich damit noch schwer. Ich versuche daher das Thema für mich zu strukturieren, um eine Lösung des Problems zu finden, die ich dann auch verstehe.
Ich habe dazu viele Fragen, die vielleicht schon selbst ein Missverständnis enthalten könnten, und bitte Euch daher um Aufklärung. Wer auch nur auf eine der Fragen antworten kann, möge das bitte tun, ich fasse dann schon alles wieder zusammen.

I. Problem:
Mehrere Admins berichten von dem Problem, dass bei Linuxclients (Ubuntu 16.04 bzw. 14.04) nach einer Weile die Netzwerkdrucker verschwinden.

ZUSATZ: Bei mir wird übrigens auch wenn gerade keine Druckprobleme auftreten bei JEDEM Druckauftrag der Fehler „cups-remote-pending“ angezeigt.

II. Vermutete Ursache:
CUPS-Versionen auf Server (Ubuntu 12.04, CUPS 1.5) und Client (CUPS 1.7 und höher) spielen nicht sauber zusammen.

III. Funktionsweise von CUPS für Netzwerkdrucker in LMN:
??? Habe ich das richtig verstanden? In der LMN läuft auf dem LMN-Server der CUPS-Serverdienst. Auf den Linuxclients läuft der Dienst „cups-browsed“, der die über den CUPS-Serverdienst verfügbaren Netzwerkdrucker auf dem Client einträgt in die Datei /etc/cups/printers.conf
In der Serverdatei /etc/linuxmuster/workstations sind die Druckerdaten (MAC, IP, Raum, Hostname) hinterlegt für die Verwaltung der Berechtigungen (kann über Scholkonsole-Hosts verwaltet werden). Verwaltet werden diese Berechtigungen über Schulkonsole-Drucker.
Zum Ansteuern der Drucker mit CUPS wird nur der Druckername oder die IP des Druckers verwendet, wie sie bei der Verwaltung des Druckers in CUPS eingetragen wurden - der Hostname in /etc/linuxmuster/workstations muss also nicht mit dem Druckernamen in CUPS übereinstimmen.
??? Die Druckerwarteschlange wird durch CUPS verwaltet und kann in CUPS auf dem Server oder in CUPS auf dem Client eingerichtet werden. Funktioniert die lokale Druckwarteschlange noch, wenn man „cups-browsed“ deaktiviert? Kann man noch lokale Drucker (z.B. über USB) verwenden, wenn man „cups-browsed“ deaktiviert?
??? Druckerwarteschlange am Client oder Server - Spielt das hier überhaupt eine Rolle bei diesem Problem, oder ist das hierbei ganz egal?

IV. Lösungsansätze:
1 Anpassung von /etc/cups/cups-browsed.conf auf dem Client (alte LMN-WIKI-Lösung)
??? Was muss denn da genau stehen, wenn der Server 10.16.1.1 hat? Die Angaben sind mir nicht klar. Vielleicht ist das ja schon die Ursache des ganzen Übels.
BrowsePoll 10.16.1.1:631/version=1.1
oder
# BrowsePoll 10.16.1.1:631/version=1.1
oder
BrowsePoll 10.16.1.1:631

Im LMN-Wiki steht dazu:

BrowsePoll 10.16.1.1:631/version=1.1 ← diese Zeile auskommentieren und für cups.example.com die ServerIP einsetzen

??? „auskommentieren“ hieße doch die Zeile mit # unwirksam zu machen - das ist doch wohl nicht gemeint - oder?

Bei ubuntuusers steht dazu:

Obwohl das eigentlich keine Rolle spielen sollte, häufen sich Berichte über Probleme zwischen CUPS-Servern mit der Version 1.5.x (Ubuntu 12.04) und Clients mit einer neueren Version von CUPS (1.6.x oder neuer). Abhilfe schafft eine Änderung in der Datei /etc/cups/cups-browsed.conf auf dem Client(!), wobei /version=1.1 entfernt werden muss

2 CUPS-Versionsanpassung
2.1 CUPS-Versionssupgrade am Server wird NICHT empfohlen!
2.2 CUPS-Versionssdowngrade am Client auf gleiche Version wie am Server
Keine Erfahrungen damit, nur wenige, sehr alte Berichte zu finden mit mehr oder weniger Erfolg.

3 Eintragen der Netzwerkdrucker am Client
??? Ist es nötig, cups-browsed am Client still zu legen oder wurde dies nur vorsichtshalber von einigen getan? Wie lauten die Befehle dazu?
??? Laut LMN-Wiki: Unverselles Postsync-Skript werden die Drucker in der Datei /etc/cups/printers.conf festgelegt. Das geht wohl auf versch. Weisen - aber welche sind das und welche Vorteile/Nachteile haben diese?
Händisch über grafische Oberfläche und Datei sichern (evtl. per Universellem Postsync-Skript auf versch Clients verteilen), mit lpadmin-Befehl weitere… ?
3.1 Eintragen der Netzwerkdrucker am Client im Image
Bei Änderungen von Druckernamen oder IP-Adressen muss ein neues Image erstellt werden.
3.2 Eintragen der Netzwerkdrucker am Client per Postsync
Änderungen von Druckernamen oder IP-Adressen können ohne Imageerstellung eingepflegt werden.
3.2.1 Postsync mit Unversellem Postsync-Skript
Hier kann man für alle Räume und Clients eigene Druckereintragungen festlegen durch Verteilung von zuvor händisch über die grafische Oberfläche an Clients erstellten Datei /etc/cups/printers.conf.
??? Der jeweilige Standarddrucker kann direkt über die grafische Oberfläche oder das Anmeldescript linuxmuster-client-extras set-default-printer automatisch gesetzt werden.
3.2.2 Einfacher Postsync
Sollen auf allen Clients die selben Drucker eingetragen werden, kann man das über das Ersetzen der Datei /etc/cups/printers.conf per Postsync. Der jeweilige Standarddrucker kann über das Anmeldescript linuxmuster-client-extras set-default-printer automatisch gesetzt werden.

V. Spätere Änderungen bei den Druckern
1.1 Änderungen der Zugriffsberechtigungen auf Netzwerkdrucker von den Räumen aus, werden über Schulkonsole-Drucker vorgenommen.
1.2 Raumänderungen oder Änderung der MAC-Adresse (wenn Drucker-Hardware ersetzt werden muss) werden nur durch Änderung der Serverdatei /etc/linuxmuster/workstations vorgenommen (kann über Scholkonsole-Hosts verwaltet werden).
1.3 Soll die Drucker-IP geändert werden, so muss dies in CUPS auf dem Server und der Serverdatei /etc/linuxmuster/workstations (kann über Scholkonsole-Hosts verwaltet werden) vorgenommen werden. Bei bei ausgeschaltetem „cups-Browsed“ muss dafür gesorgt werden, dass die Datei /etc/cups/printers.conf angepasst wird.
1.4 Änderung des Druckernamens muss in CUPS auf dem Server geschehen. Bei bei ausgeschaltetem „cups-Browsed“ muss dafür gesorgt werden, dass die Datei /etc/cups/printers.conf angepasst wird.

Gruß
Stefan