Netzwerkboot hängt

Hallo,
system 6.2 , linbo Version 2.3.15

Problem: Wählt man am Client “booten vom Netzwerk” aus, erhält er per DHCP eine IP-Adresse, aber gleich danach bleibt er hängen. Es erscheint kurz TFTP. , dann Pause, nach einiger Zeit meldet sich grub.
In /var/log/syslog erschient nach dem DHCPREQUEST für den Rechner die Meldung
… in.tftp[xxxx]: tftp: client does not accept options.

Durch Unachtsamkeit war unser Root-Verzeichnis vollgelaufen, vielleicht hat es da Dateien beschädigt?
Server neu starten, tftp-hpa neu starten, dhcpretry=10 benützen, alles kein Erfolg.

Hoffe auf Tipps,
Ursel Schweizer

Hallo Ursel,

Problem: Wählt man am Client “booten vom Netzwerk” aus, erhält er per
DHCP eine IP-Adresse, aber gleich danach bleibt er hängen. Es erscheint
kurz TFTP. , dann Pause, nach einiger Zeit meldet sich grub.
In /var/log/syslog erschient nach dem DHCPREQUEST für den Rechner die
Meldung
… in.tftp[xxxx]: tftp: client does not accept options.

Durch Unachtsamkeit war unser Root-Verzeichnis vollgelaufen, vielleicht
hat es da Dateien beschädigt?
Server neu starten, tftp-hpa neu starten, dhcpretry=10 benützen, alles
kein Erfolg.

ich nehme an, dass die Clients Atheros Netzwerkkarten haben: die haben
einen Fehler im PXE Modul: das neue linbo ist zu groß für die, weil die
die Spezifikation nicht einhalten.

Lösung: Cleints einmal vom linbo USB Stick booten und bespielen: danach
auf lokalen boot stellen.

Die .iso für den USB Stick liegt auf dem Server hier: /var/linbo/linbo.iso

Einfach unter Ubuntu mit dem startmedienersteller auf einen USB Stick
schreiben lassen und dann von diesem booten (Netzwerk verbunden!)

Viele Grüße

Holger

Hallo Ursel,

Problem: Wählt man am Client “booten vom Netzwerk” aus, erhält er per
DHCP eine IP-Adresse, aber gleich danach bleibt er hängen. Es erscheint
kurz TFTP. , dann Pause, nach einiger Zeit meldet sich grub.
In /var/log/syslog erschient nach dem DHCPREQUEST für den Rechner die
Meldung
… in.tftp[xxxx]: tftp: client does not accept options.

Durch Unachtsamkeit war unser Root-Verzeichnis vollgelaufen, vielleicht
hat es da Dateien beschädigt?
Server neu starten, tftp-hpa neu starten, dhcpretry=10 benützen, alles
kein Erfolg.

… jetzt wo ich es nochmal gelesen habe …

Sind alle eure Clients betroffen?

Ich würde mal einen Dateisystemcheck erzwingen und rebooten.

touch /forcefsck
touch /var/forcefsck
(zweiteres, wenn var ausgelagert ist: das steht in der fstab).
Danach rebooten.

Die logdateien des tftps wären auch interessant.

VIele Grüße

Holger

Hallo,

Ursel hat an der Hotline angerufen.
Nach einigem Hin und Her haben wir den Cisco Layer 3 Switch neu gestartet (1min vom Strom getrennt): danach ging es wieder.
Die Meldung mit
"…client does not Accept options" kommt immernoch: macht aber nix: die Cleints booten wieder.
Da war wohl ein Cache am Cisco voll gelaufen und nur durch Zufall fiel das mit dem Serverupgrade auf 6.2 und der vollgelaufenen Rootpartition zusammen …
Der Teufel ist ein Eichhörnchen :slight_smile:
LG

Holger