Lmn 7.1: Probleme mit Regpatches für Windows

Hallo Thomas,

Es sollte der Vorlagenpatch geändert werden, weil er die ControlSet001
Werte vermissen läßt.

Ja, aber ist nicht dringend. Der Regpatcher repariert das ja. Spricht
was dagegen, den Milestone jetzt nach stable zu schieben?

leider ja: siehe mein anderen Post.
Ausrollen in der Schule ist gescheitert :frowning:

LG

Holger

Hallo zusammen,

noch eine Ergänzung aus Versuchen heute bei mir mit einem frisch aktualisierten LMN7.1-Server. Bei mir sieht die Datei /srv/linbo/examples/win10.image.reg so aus:

Windows Registry Editor Version 5.00

; linuxmuster.net 7

; patches hostname, to be applied after every image sync

[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Control\ComputerName\ActiveComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Control\ComputerName\ComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Services\Tcpip\Parameters\]
"Hostname"="{$HostName$}"
"NV Hostname"="{$HostName$}"

; add your custom registry patches below

Die funktionierte (ergänzt um die Zeilen

:setzt den Domänennamen richtig
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Services\Tcpip\Parameters]
"Domain"="<SAMBADOMAIN>"
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System]
"DefaultLogonDomain"="<SAMBADOMAIN>"

aus der Anleitung) nicht: der Hostname wurde nicht gesetzt. M.E. sind die ersten drei Einträge minimal falsch: der Backslash vor der schließenden Klammer ist zu viel.

Bei mir funktioniert es jetzt mit diesen drei Zeilen:

Windows Registry Editor Version 5.00

; linuxmuster.net 7

; patches hostname, to be applied after every image sync

[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Control\ComputerName\ActiveComputerName]
"ComputerName"="{$HostName$}"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Control\ComputerName\ComputerName]
"ComputerName"="{$HostName$}"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Services\Tcpip\Parameters]
"Hostname"="{$HostName$}"
"NV Hostname"="{$HostName$}"

Installierte LMN-Paketversionen:

linuxmuster-base7/unbekannt,now 7.1.20-0 all  [installiert]
linuxmuster-linbo-gui7/unbekannt,now 7.0.6 all  [Installiert,automatisch]
linuxmuster-linbo7/unbekannt,now 4.0.38-0 all  [Installiert,automatisch]
linuxmuster-prepare/unbekannt,now 7.1.9-0 all  [installiert]
linuxmuster-webui7/unbekannt,now 7.1.38 all  [Installiert,automatisch]

Vielleicht was fürs nächste Update (oder habe ich irgendwo einen Fehler gemacht)?

Schönen Abend!
Jens

Hallo Jens,

mein aktueller Regpatch in der Schule sieht so aus:

Windows Registry Editor Version 5.00

; linuxmuster.net 7

; patches hostname, to be applied after every image sync

[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\ComputerName\ActiveComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\ComputerName\ComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\]
"Hostname"="{$HostName$}"
"NV Hostname"="{$HostName$}"

; add your custom registry patches below

und der funktioniert bei mir mit linbo 4.0.37

Welche Win10 Version hast du den im Image?
(meine ist schon ein paar Jahre alt …)

LG

Holger

Hallo Holger,

komisch. Ich hab das jetzt nochmal ausprobiert:

  • win10.reg auf dem Server zurück geändert (auf die Version mit „]“ am Ende der ersten drei Schlüssel)
  • SSD neu partitioniert und formatiert (damit sicher nichts „übrig geblieben“ ist)
  • Image synchronisiert und dann gestartet

Jetzt funktioniert, was gestern beim ersten Startup nicht funktioniert hat (und ich dem vermeintlichen Fehler „gefixt“ hatte). Kannst Du Dir das erklären?

Ich verwende gerade zum Ausprobieren Windows 10 Pro Version 21H2 (Build 19044.2075).

Schönen Tag!
Jens

Hallo Jens,

Jetzt funktioniert, was gestern beim ersten Startup nicht funktioniert
hat (und ich dem vermeintlichen Fehler „gefixt“ hatte). Kannst Du Dir
das erklären?

… leider nein: ich kann das nciht erklären: bin aber froh, dass es nun
so funktioniert.

Ich verwende gerade zum Ausprobieren Windows 10 Pro Version 21H2 (Build
19044.2075).

ich hatte ja gedacht, dass es an der viel neueren Win10 Version liegen
könnte: ist aber wohl auch nicht der Fall.
Alles in allem sehr seltsam, aber ich sehe das so: einmal ist keinmal,
zweimal ist Zufall und wenn es dreimal passiert, dann ist da was im Argen.

Dein Fall war jetzt der erste.

Viele Grüße

Holger

Hallo zusammen,

heute bin ich in LMN 7.2 auch über das von Jens in Post Lmn 7.1: Probleme mit Regpatches für Windows - #22 von Jens und dem Phänomen mit dem abschließenden \ vor ] gestossen. Trotz formatieren wurden die Windows 10 PC alle nicht umbenannt. Leider habe ich die Versionsnummer nicht zur Hand.

Wäre interessant, ob man diesen \ generell weglassen könnte und ob das dann bei anderen Windows Versionen trotzdem funktioniert.

Viele Grüße
Klaus

Hallo.
Wir sind nun auch über das Problem gestolpert: Bei den Win10 Rechnern wird der Hostname bei Neu & Start nicht mehr richtig gesetzt. Das ist vorher nicht aufgefallen, da die Domänenanmeldung problemlos funktioniert.

Da dieser Thread schon älter ist, dachte ich, dass ich die Vorlage win10.reg aus den examples nehmen kann. Die Datei sieht hier so aus:

-rw-r--r--  1 root root       900 Mai 10  2023 win10.image.reg

mit diesem Inhalt:

Windows Registry Editor Version 5.00

; linuxmuster.net 7
; thomas@linuxmuster.net
; 20230510

; patches hostname, to be applied after every image sync

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Control\ComputerName\ActiveComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\ComputerName\ActiveComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Control\ComputerName\ComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\ComputerName\ComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\Tcpip\Parameters\]
"Hostname"="{$HostName$}"
"NV Hostname"="{$HostName$}"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\]
"Hostname"="{$HostName$}"
"NV Hostname"="{$HostName$}"

; add your custom registry patches below

Das sollte so funktionieren, oder?
Mir ist (nach dem Lesen dieses Threads noch nicht klar, ob es nun System oder SYSTEM heißen muss (oder ob das egal ist :man_shrugging: ). Genauso die Sache mit ControlSet\ oder ControlSet001\ und dem abschließenden \] oder nur ] :interrobang:

Anders gefragt: Welche win10.reg funktioniert bei Euch?
Viele Grüße,
Michael

Hallo,

in Windows kann es mehrere ControlSets geben, die dann durchnummeriert werden, z. B. wenn Nutzer nach Gerätetreiberinstallation Probleme haben und über ein Boot/Reparaturmenü und zum letzten funktionierenden Zustand zurückkehren. In der Regel gibt es nur ein ControlSet001, insbesondere wenn die Rechner stabil laufen und Nutzer keine Treiber-Experimente machen können. Damit Windows aber stets weiß, mit welchem Set gerade gearbeitet wird, wird CurrentControlSet als Verweis auf das aktuell verwendete angelegt. Daher ist es überflüssig, den Hostnamen in beiden Zweigen zu setzen.

Ob \] oder ]: Wenn, wäre \ als Abschluss des Schlüssel-Pfades zu interpretieren. Denn kann man getrost weglassen. Den Windows-Registrierungseditor interessiert das nicht, ob mit oder ohne am Ende, er wirft den letzten \ weg, wenn man ihn in der Adressleiste eingibt. Ob es das Linuxtool reged im Linbo auch so sieht, kann ich nicht sagen.

Daher habe ich hier bezogen auf Hostnamen nur diese Angaben:

; setzt den Computernamen richtig
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Control\ComputerName\ActiveComputerName]
"ComputerName"="{$HostName$}"

; setzt den Computernamen richtig
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Control\ComputerName\ComputerName]
"ComputerName"="{$HostName$}"

; setzt den Computernamen richtig
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\Tcpip\Parameters]
"Hostname"="{$HostName$}"
"NV Hostname"="{$HostName$}"

MfG
Buster

Hallo Buster,
ok – wir haben nochmal einen Yoga-12 mit „Neu + Start“ und beiden möglichen Vorlagen aus den examples neu aufgesetzt.

Erstaunlicherweise passiert nun folgendes:
Wenn man unter Win10 in einer cmd.exe den Befehl hostname eingibt, erhält man den richtigen Namen. Das gleiche gilt, wenn man im Netzwerk nachsieht. Da passt der Name. Das bedeutet also, dass die Datei win10.reg richtig von LINBO gepatcht wurde und die Einträge auch richtig gesetzt wurden!

Öffnet man hingegen unter Win10 die Settings und schaut bei „Info“ steht dort ein alter/falscher Name. :man_shrugging: Offenbar setzt Windows also noch über weitere Registry-Einträge den Namen für den Rechner :interrobang:

Ich weiß nicht, ob das für den Betrieb im Netzwerk (und insbesondere in Kombination mit Veyon, das die Rechnernamen richtig anzeigen können muss) relevant ist. Habt Ihr dieses Problem auch? Gibt es also weitere Reg.Keys, die auch den Rest erledigen?

Viele Grüße,
Michael

… und noch ein Versuch mit Deiner Vorlage, @Buster … es funktioniert leider auch weiterhin nicht richtig.

Zunächst mal: Der Reg.Key kommt richtig an (mit linbo-ssh geprüft).
Und die Einträge unter
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Control\ComputerName\
stimmen auch. Da steht der richtige Name aus der devices.csv.

Aber wenn ich mit dem Regkey-Editor auf den dritten Eintrag unter Services zugreifen will, erhalte ich das hier:


und

Wenn man die Meldung mit OK quittiert, wird da der alte/falsche Wert angezeigt. Von daher gehe ich mal davon aus, dass mit der Registry etwas nicht stimmt?!?

Was kann das sein? Oder wie kann man es reparieren?
Viele Grüße,
Michael

Hallo Michael,

bei mir sieht die .reg Datei genauso aus wie die von Buster.
Ich würde probieren, die beiden Werte manuell zu korrigieren. Oder den PC manuell umbenennen, schaun ob die Fehlermeldung in der Registry dann weg ist und davon dann ein Image machen.

Viele Grüße
Klaus

Hallo Klaus.
Gerade gemacht … dabei habe ich gesehen, dass die Einträge doppelt eingetragen waren, und zwar einmal so:
HostName und einmal so Hostname – es gab ja auch unterschiedliche Versionen der RegKey-Datei. Ich habe nun die Schreibweise HostName drin gelassen und die Einträge entsprechend angepasst. Das neue Image wird gerade hochgeladen. :clock10: :zzz:
Nach der manuellen Änderung wurde es unter System → Info aber schon mal richtig angezeigt :+1:

Nochmal zur Samba-Domain: Die tragt ihr über diesen Key nicht mit ein?

Viele Grüße,
Michael

Hallo

die Screenshots sehen mir mehr wie „Registry kaputt“ aus.
Du kannst erstmal Dateisystem und Windows-Installation auf Fehler prüfen:

chkdsk c: /scan /perf
sfc /scannow
dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth

Wenn Fehler gefunden wurden, diese reparieren:

chkdsk c: /f
dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth

danach die Registry reparieren (mittels Windows-Starthilfe) wie in Windows-Registry reparieren | heise online beschrieben.
Danach die Windows-Installation „auffrischen“ (Reparatur-Installation) wie in Windows 10 reparieren - so geht's | heise online beschrieben.

VG
Buster

… das habe ich zuerst auch gedacht. Aber nachdem der doppelte Eintrag gelöscht war, erschien auch die o.g. Fehlermeldung nicht mehr beim Öffnen des Pfades im RegKey-Editor. Von daher hoffe ich mal, dass wir um dem (äußerst umständlichen) Reparatur-Kram herumkommen.

Hallo,

Den haben wir mit drin stehen, aber er ist meines Erachtens nach unnötig, weil er sich ja von Muster-PC zu PC nicht unterscheidet.

VG
Buster

Ok – und in welcher Form? Wenn ich unter System → Info nachsehe, steht da nur der kurze Domainname, also lediglich vm-win10.LINUXMUSTER
Ist das so richtig oder müsste da der komplette FQDN stehen?
Also sowas wie vm-win10.LINUXMUSTER.MEINE-SCHULE.DE?

; setzt den Domainnamen richtig
[HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System]
"DefaultLogonDomain"="LINUXMUSTER"

; setzt den Computernamen richtig
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\Tcpip\Parameters]
"Hostname"="{$HostName$}"
"NV Hostname"="{$HostName$}"
"Domain"="LINUXMUSTER.MEINE-SCHULE.DE"
"NV Domain"="LINUXMUSTER.MEINE-SCHULE.DE"

Danke. Jetzt sehe ich auch das Problem, das sich vermutlich durch Copy & Paste eingeschlichen hat!

Die alte Version, die ich als „nicht mehr funktionierend“ umbenannt habe, sieht so aus:

...
„Domain“=„LINUXMUSTER“
„NV Hostname“="{$HostName$}"
„Hostname“="{$HostName$}"
„NV Domain“=„LINUXMUSTER“
...

Es sind also nicht überall " sondern und dabei … das kann ja nicht richtig funktionieren! :man_facepalming:

Kurze Rückmeldung: Kaum macht man’s richtig funktioniert es auch schon!

Mit der aktuellen Fassung der win10.reg läuft es wieder: Sowohl der HostName als auch der DomainName werden wieder an allen drei Stellen richtig gesetzt. Jetzt kann es mit Veyon weitergehen…

Besten Dank und viele Grüße,
Michael