LM v7 Walkthrough

In https://wiki.linuxmuster.net/community/anwenderwiki:vlan:kvm-virtuelles-netzwerk steht für die Bridge-Konfiguration

auto br1
iface br1 inet manual
   bridge_ports eth1
   bridge_fd 0
   bridge_stp yes
   bridge_maxwait 0

was bei mir zur Fehlermeldung „set forward delay failed: Numerical result out of range“ führt.

Hallo,

auto br1 iface br1 inet manual bridge_ports eth1 bridge_fd 0 bridge_stp
yes bridge_maxwait 0 |

was bei mir zur Fehlermeldung „set forward delay failed: Numerical
result out of range“ führt.

ich hab in KVM folgende config der br1:

#Internet manual
auto br100
iface br100 inet static
   address xxx.xxx.xxx.xxx
   netmask 255.255.255.248
   bridge_ports enp8s0
   bridge_fd 0
   bridge_maxwait 0

Wenn du manual drin hast, mußt du, meine ich, auch die IP undNetmask
angeben.

LG

Holger

Hi M.,
an die neue Verzeichnis-/Dateien-Struktur muss ich mich auch noch gewöhnen…
Die devices.csv wird angelegt, sobald Du auf dem Server linuxmuster-setup ausführst. Linbo liegt unter
/srv/linbo

Gruß
S.

Nein, bei static ist das so, manual kommt ohne aus.

Mir gehts aber um bridge_fd 0. Das scheint mir nicht korrekt zu sein. Bei dir ist kein bridge_stp yes wie in der Doku genannt (warum auch immer spanning-tree aktiviert wird). Wenn das aktiviert wird, greift auch bridge_fd und dann gibt’s den Fehler (bei dir sind die Anweisungen …fd und …maxwait nutzlos, da STP sowieso „aus“ ist).

Ich hab vor kurzem erst entdeckt, dass ich linuxmuster-prepare auführen muß, linuxmuster-setup kenne ich garnicht - gibt’s schon eine LMv7 Doku, die das beschreibt (im Moment arbeite ich nach Ersteinrichtung der Appliances · linuxmuster/linuxmuster-base7 Wiki · GitHub)?

Hallo,

auführen muß, |linuxmuster-setup| kenne ich garnicht - gibt’s schon eine
LMv7 Doku, die das beschreibt (im Moment arbeite ich nach
Ersteinrichtung der Appliances · linuxmuster/linuxmuster-base7 Wiki · GitHub)?

ja, es gibt eine Doku:

http://docs.linuxmuster.net/de/v7/

ich bin nach der von dir genannten Doku in GitHub vorgegangen.

LG

Holger

Naja, das ist ja die Übersichtsseite von der aus die von mir genutzte Seite verlinkt ist… ich suche ein Beschreibung, was eben alles in Summe nötig ist, das System zu installieren. Also etwas, wo erklärt wird, dass ich das setup-Skript brauche (und was es macht), das prepare-Skript (und was das macht) und so weiter. Im moment hangele ich mich durch verschiedene Dokumentation aber ein Überblick fehlt mir.

Hallo,

Naja, das ist ja die Übersichtsseite von der aus die von mir genutzte
Seite verlinkt ist… ich suche ein Beschreibung, was eben alles in Summe
nötig ist, das System zu installieren.

… das ist meiner Meinung nach genau die von mir verlinkte Seite.
Da arbeitest du von oben nach unten die Punkte im Kasten oben rechts ab.
So hab ich das schon 5 mal gemacht, und bisher hat das dann auch geklappt.

Also etwas, wo erklärt wird, dass
ich das setup-Skript brauche

es steht in dieser Doku drin: also brauchst du es.

(und was es macht),

wenn du das wissen willst, dann schau ins script hinein.

das prepare-Skript (und
was das macht) und so weiter. Im moment hangele ich mich durch
verschiedene Dokumentation aber ein Überblick fehlt mir.

einer der Gründe, weswegen es noch Beta ist: die Doku ist noch am werden.

LG

Holger

Dann mag das das Problem sein: Ich habe oben rechts keinen Kasten.

Und so mag ich verstanden werden: Ich will helfen, die Doku für einen unbedarften Einsteiger wie mich (Ich habe die aktuell laufende Version von LM bei uns nicht aufgesetzt) besser zu machen.

Mit Dokumentationen ist es so wie mit dem Aushang auf Alpha Centauri, es reicht nicht, wenn etwas irgendwo mal erwähnt wurde.

Bei der LMv7 Doku habe ich das Gefühl, dass da sehr viel ist, das aber strukturierter und kürzer sein müsste. Im Grunde ist das Aufsetzen ja keine Raketentechnik. Das ist ja was ich mit meinem „Walkthrough“ vor habe: Einen Pfad beschreiben, mit dem man LM vollständig installieren kann, darin die Doku verlinken und klar machen, an welchen Stellen (Virtualisierung: KVM, Netzwerk: rot, gruen, …) Entscheidungen getroffen wurden, bei denen Alternativen existieren.

Hallo,

die Punkte im Kasten oben rechts ab

Dann mag das das Problem sein: Ich habe oben rechts keinen Kasten.

hast du scripte blockiert?

LG

Holger

Natürlich! :wink: Aber nicht für die Seite. Hab eben Chromium getestet: Dasselbe.

Hallo,

ich habs mir auch gerade mal in chromium angesehen:

Bei mir ist der Kasten für die Navigation da …

LG

Holger

Das ist nur eine andere Seite. Du hast auf http://docs.linuxmuster.net/de/v7/ verwiesen in deinem Post oben, das da ist Ersteinrichtung der Appliances · linuxmuster/linuxmuster-base7 Wiki · GitHub - keine Frage, dass wir verschiedene Dinge sehen.

Bei dem Wiki blicke ich auch nicht genau durch, das ist ein ziemlicher dump an Informationen, aber da fehlt mir eben die Struktur. Weniger ist meistens mehr…

Hallo,

Das ist nur eine andere Seite. Du hast auf
http://docs.linuxmuster.net/de/v7/ verwiesen in deinem Post oben, das da
ist
Ersteinrichtung der Appliances · linuxmuster/linuxmuster-base7 Wiki · GitHub

  • keine Frage, dass wir verschiedene Dinge sehen.

nein, die github Seite ist genau die, auf die ich in meinem Post
verwiesen habe als „daran habe ich mich gehalten“.
Die Seite wurde zwar von dir gepostet, aber ich hab das schon richtig
geschrieben (habs gerade extra noch mal gelesen :slight_smile: ).

Bei dem Wiki blicke ich auch nicht genau durch, das ist ein ziemlicher
dump an Informationen, aber da fehlt mir eben die Struktur. Weniger ist
meistens mehr…

… wie die Entwicklerdoku in GitHub auch sein sollte: möglichst alles drin.
Strukturiert ist sie ja.
Du hast aber vollkommen recht: es fehlt die „Anwenderdoku“… an der
wird eben gearbeitet.
Deswegen finde ich deinen „Walktrough“ auch super und helfe gerne, wo
ich kann :slight_smile:

LG

Holger

Beidem kann ich nicht recht zustimmen.

Ich denke nicht dass „möglichst alles“ drin sein sollte. Ich bin ein Freund von „in der Kürze liegt die Würze“ und weiss, wie viel Aufwand und Energie es bedeutet, Schriften auf ein relevantes Minimum zusammenzustreichen.

Ich find ich die Doku nicht strukturiert, oder sagen wie lieber nicht gut strukturiert.

Versteht mich nicht falsch, ich weiss, wie schwer es ist Doku aktuell und gut zu halten. Alle hier arbeiten unbezahlt und sozusagen ehrenamtlich. Keine Frage dass das, was da ist, grossartig ist. Dennoch kann man einen kritischen Blick drauf werfen und die Sache verbessern.

Ich wollte für den Walkthrough die Konfiguration der FW automatisieren. Der Login führt direkt in ein Menu, Commandline-Befehle sind für die Konfiguration nicht dokumentiert und die Web-GUI ist natürlich nicht automatisierbar. Zum Glück gibt es eine „API“ hinter https://opnsense.local/api/<module>/<controller>/<command>/[<param1>/[<param2>/...]] spärlich dokumentiert in (API Reference — OPNsense documentation). Die API lässt aber wichtige Teile vermissen und die Dokumentation ist wie gesagt nicht ausreichend.

Ich habe begonnen mit expect zu arbeiten und das Menü fernzusteuern, aber das ist wenig verlässlich.

Meine NAT-Probleme waren übrigens verschwunden, nachdem ich die Firewall nocheinmal konfiguriert, updated & rebooted habe.

Hat jemand einen Tipp?

Hallo,

Ich bin nun soweit, dass mein Server auf dem LAN DHCP beantwortet und die Web-GUI zu funktionieren scheint.

Ich habe ein paar Bemerkungen zum Readme aus deinem ZIP:

  • Da wird der Pfad /var/linbo erwähnt, sollte der nicht /srv/linbo heissen?
  • Es wird von start.conf.bionic im ZIP gesprochen, sollte das nicht start.conf.bionic-lmg heissen?
  • Ich habe das ...linbo-bittorrent restart ... vor dem zweiten linuxmuster-import-devices laufen lassen, da zweiteres sonst in einen Timeout lief (es scheint auch linbo-bittorrent zu starten).

p.s.: Auf der Opnsense ist mir der ssh-Server gestorben, hat das schon mal jemand erlebt? Und: Wir starte ich den wieder?

Hallo,

Ich habe ein paar Bemerkungen zum Readme aus deinem ZIP:

  • Da wird der Pfad |/var/linbo| erwähnt, sollte der nicht |/srv/linbo|
    heissen?

ja: ist falsch.

  • Es wird von |start.conf.bionic| im ZIP gesprochen, sollte das nicht> |start.conf.bionic-lmg| heissen?

… habs jetzt sowiso überall lmn-bionic.cloop genannt und nicht mehr
bionic.lmg und hab kontrolliert ob es überall geändert ist (hat mir
letzte Woche schon jemand geflüstert).

  • Ich habe das |…linbo-bittorrent restart …| vor dem zweiten

    linuxmuster-import-devices| laufen lassen, da zweiteres sonst in
    einen Timeout lief (es scheint auch linbo-bittorrent zu starten).

… komisch: eigentlich kennt er ohne den import das cloop noch ganricht
und sollte da in einen Fehler laufen: deswegen lasse ich ja den import
vorher machen.
Gab es bei dir vorher schon ein cloop mit dem Namen?

p.s.: Auf der Opnsense ist mir der ssh-Server gestorben, hat das
schon mal jemand erlebt? Und: Wir starte ich den wieder?

ist mir noch nicht passiert.
OPNsense neustarten …
oder im Webfrontend unter Dienste mal suchen.

LG

Holger

So, das walkthrough läuft nun durch bis zur Installation der client-Images inklusive. Clients habe ich noch nicht getestet. Dabei habe ich einige Bugs gefunden und gefixt, einen zB in virt-convert. Blöd, dass redhat das Tool entfernen will:

https://www.redhat.com/archives/virt-tools-list/2019-June/msg00117.html

Die Doku und mein Script müssen also angepasst werden und dafür virt-install nutzen (was eventuell sogar einfacher ist, da uU der Stunt mit dem XML entfällt).

Wenn jemand das Script testen möchte bitte ich um Nachricht. Da es inzwischen 3 Textdateien sind, muß ich erst ein Repo dafür bereitstellen.

Ach ja: In der LM-Doku steht für die ifupdown-Konfiguration:

bridge_stp on

Das sollte besser auf „off“ gestellt werden es sei denn man möchte tatsächlich Spanning-Tree nutzen. Ansonsten haben diese bridges ein paar unangenehme Eigenschaften (sie brauchen uU lange Zeit, bis sie tatsächlich „bridgen“).

Ich bin gefragt worden, warum mein walkthrough ifupdown und nicht netplan.io unterstützt. Da ich das wichtig finde, antwort ich einmal hier:

Für den Host gibt es da ja keine Vorgaben. Ich habe kein Ubuntu, weil ich es nicht mag. Stattdessen verwende ich ein systemd-freies Debian-Derivat namens Devuan.

Netplan ist meines Wissens eine Erfindung von Ubuntu und mein erster Versuch damit zeigte instabiles Verhalten. Dennoch würde ich natürlich in das Script Unterstützung dafür einbauen, der „Hook“ ist schon da. Ich kann das aber weder tun noch testen.

Gerade diese Bridge-Konfiguration bricht mir immer wieder die Beine… die brauchen immer eine Zeit, bis sie forwarden und noch habe ich keinen „Trigger“ gefunden, der mir sagt, wenn die Herren dann belieben zu arbeiten :wink: