Littera auf Linuxmusterserver

Hallo!

Ich habe das Bibliotheksprogramm Littera auf einer Samba-Freigabe mit dieser Konfiguration eingerichtet.

[littera]
path = /home/share/projects/p_littera
admin users = @domadmins
valid users = @domadmins, @p_littera
browseable = yes
writeable = yes
wrire list = @domadmins, @p_littera
guets ok = No
create mask = 0770
directory mask = 0770
force create mode = 770
force directory mode = 770

Meldet sich ein erster Benutzer an der Litteradatenbank (MS-Access-Datenbank), so wird zur littera.mdb eine Sperrdatei littera.ldb angelegt. Für diese Sperrdatei wird vom Litterasystem ein Vollzugriff verlangt. Dieser wird aber den Bibliotheksbenutzer der Gruppe p_littera nicht gewährt. Und unter Windows kann ich auch als pgmadmin die Rechte dieser Datei nicht auf Vollzugriff ändern. Weitere Benutzer können so nicht mehr auf Littera zugreifen.

Hat jemand Littera auf dem Linuxmusterserver laufen?
Weiß jemand, wie ich Vollzugriff für eine Datei erreiche?

groehner

Hallo,

vielleicht ist dies https://lists.samba.org/archive/samba-ntdom/2000-July/013519.html eine Hilfe …

Grüße

Hallo,

auch wenn es dir nicht direkt weiterhilft, aber wir sind in den letzten Jahren von Litterea (sowohl Lehrmittelbib als auch Schulbib) zu Koha umgestiegen. Ich habe meine Erfahrungen damit hier aufgeschrieben:

Im Artikel sind nicht alle Skripts vollständig enthalten, aber ich kann sie dir gern schicken, wenn du sie brauchst.

Koha ist eine tolle Software, die viel kann und flexibel anpassbar ist, aber es dauert auch ein wenig bis man sich darin eingearbeitet hat (weniger in Koha an sich, sondern in MARC21, das bibliographische Framework).

vG Stephan

Moin,

hast du dein koha mit dem LDAP der lmn6.2 verbunden? Wenn ja, würde mich sehr interessieren, wie dir das gelungen ist. Ich mühe mich damit schon ne Weile vergeblich ab.

Viele Grüße

Ch

Hi,

Ja, genau so haben wir das bei uns. Es ist nicht ganz so einfach wie z.B. mit Nextcloud oder Zammad, aber es geht. Die Doku gibt es hier. Ein Nachteil ist, dass man jeden Benutzer trotzdem vorher in Koha anlegen muss. Das machen wir am Schuljahresanfang mit einem Skript. Ansonsten klappt es sehr gut.

Wenn du noch weitere Fragen hast, dann schlage ich vor, dass wir ein neues Thema daraus machen, da es hier in diesem Thread am Thema vorbei geht. Oder einer der Moderatoren spaltet das Thema ab.

vG Stephan

Hi,

danke für die Antwort. Ich denke, ich versuchs noch mal und wenn ich Rat brauche, mache ich ein neues Thema auf.

Gruß ch