Hallo Guntram,
ebenfalls ein Willkommen im Forum!
Es reicht aber - zum Experimentieren - ein aktueller PC dem man mindestens zwei zusätzliche Netzwerkkarten spendiert. Wenn Du noch ein wenig Sicherheit möchtest, dann verbaue zwei Festplatten (Empfehlung 2TB/Festplatte sollten es schon sein) und betreibe die in einem Raid 1.
Der Arbeitsspeicher sollte Minimum 16 G sein. Mehr schadet nicht.
Anmerkung: Doppelte Intel-Netzwerkkarten habe ich mir für 2 - 6 Euro ersteigert.
Weitere Ausbaumöglichkeiten.
- große Lüfter (langsam laufend und dadurch leise wichtig, wenn der Server im gleichen Raum steht in dem auch unterrichtet wird)
- redundantes Netzteil
- großer Kühler mit großem Lüfter siehe oben
Was Du auf jeden Fall brauchst ist ein Internetzugang für Deinen Server. Den Rest (WLAN und kabelgebundenes Netz) kannst Du selbst durch Switches einrichten (z.B. für einen Raum zu Demozwecken).
Ich gehe noch etwas weiter. man kann hervorragend arbeitsteilig arbeiten.
Z.B.
Aufgaben welche die Schule/LehrerInnen übernehmen können:
LehrerInnen und SchülerInnenverwaltung
Kurse/Projekte anlegen (wichtig in Gymnasien, da es dort ab dem Jahrgang 11 keinen Klassenverbund gibt). Die Kurse/Projekte werden genau so behandelt wie Klassen.
Neue Software und Update auf den Clients einspielen
Image erstellen und Image verteilen
Bei Problemen mit einzelnen Rechnern durch Linbo die “Selbstheilung” anstoßen und damit die Rechner wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzen
Passwörter neu setzen, wenn sie vergessen wurden.
Administrator für LehrerInnen,
LehrerInnen für SchülerInnen
Wlan-Verwaltung
entweder Wlan dauerhaft ein für alle Schüler (Administrator)
oder Wlan temporär ein (einzelne LehrerInnen)
First-Level-Support
alles, was an Kleinigkeiten anfällt und meist durch SchülerInnenhand manipuliert wurde (Stecker abziehen, Stecker vertauschen, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt)
Selbst der Tausch einer Festplatte und das neu “installieren” des Rechners kann dank die Selbstheilung mit Linbo von LehrerInnen vor Ort erledigt werden. Ggf. kann durch einen linbo-remote-Befehl vom Dienstleister/Sachaufwandsträger Unterstützung erfolgen
Neue Rechner in das System aufnehmen und mit dem Image versehen
Helfen beim Einrichten von OpenVPN für LehrerInnen und SchülerInnen
Aufgaben, die der Sachaufwandsträger oder Dienstleister übernehmen kann/sollte
alles was Root erledigt
Updates auf dem Server einspielen
zusätzliche Programme auf dem Server einrichten (kommt selten vor)
ggf. Firewall-Regeln ändern
Authentifizierung an externen Diensten per LDAP einrichten (Moodle etc.) sofern erforderlich (Stichwort: ein Passwort für alles)
Wenn einmal ein Problem auftritt “debugging”.
Unterstützung der LehreInnen vor Ort, wenn neue Hardware (Rechner) installiert werden soll. z.B. bei einer eventuell nötigen neuen Start.conf-Datei
ggf. Unterstützung beim Tausch einer defekten Festplatte mit linbo-remote-Befehl
Gruß
Alois