Linuxclient - lange bootzeiten

Hallo zusammen,
ich bastle gerade an einem Linuxclient für die v7 herum.

Der Musterclient von
https://download.linuxmuster.net/client-cloops/v7/ubuntu1804basisClient.tbz
läuft und hat mit ca. 20s eine vernünftige Bootzeit.

Bei selbsterstellten Clients (Xubuntu1804 und Ubuntu1804) bekomme ich bootzeiten von sogar unter 20s. (Basisinstallation + Domainaufnahme mit linuxmuster-client-adsso)

Problem:
Sobald ich das Image auf einen anderen Rechner übertrage explodieren die Bootzeiten auf über 3min (womit ich nicht Linuxer leider nicht überzeuge).

systemd-analyze critical-chain liefert:

ba@a323-pc003:~$ systemd-analyze time
Startup finished in 33.337s (kernel) + 3min 520ms (userspace) = 3min 33.858s
graphical.target reached after 1min 42.121s in userspace

The time after the unit is active or started is printed after the „@“ character.
The time the unit takes to start is printed after the „+“ character.

graphical.target @1min 42.121s
└─multi-user.target @1min 42.121s

  • └─smbd.service @1min 41.996s +124ms*
  • └─nmbd.service @1min 36.870s +5.124s*
  •  └─network-online.target @1min 36.868s*
    
  •    └─NetworkManager-wait-online.service @1min 30.572s +6.295s*
    
  •      └─NetworkManager.service @1min 30.309s +258ms*
    
  •        └─dbus.service @1min 30.279s*
    
  •          └─basic.target @1min 30.277s*
    
  •            └─sockets.target @1min 30.277s*
    
  •              └─snapd.socket @1min 30.274s +2ms*
    
  •                └─sysinit.target @1min 30.270s*
    
  •                  └─systemd-timesyncd.service @1.138s +106ms*
    
  •                    └─systemd-tmpfiles-setup.service @549ms +29ms*
    
  •                      └─systemd-journal-flush.service @319ms +229ms*
    
  •                        └─systemd-journald.service @189ms +128ms*
    
  •                          └─systemd-journald-audit.socket @186ms*
    
  •                            └─system.slice @168ms*
    
  •                              └─-.slice @165ms*
    

Hilft mir aber leider nicht wirklich weiter.

Auch ein erneuter unsynchronisierter Start führt nicht zu Verkürzungen.

Hallo Ingo,

bitte kontrollier mal am geklonten Client ob die Angaben in der
/etc/hosts alle stimmen: Rechnernamen und Domain.

Kontrollier außerdem die IP des Clients und schreib uns, welche er hat.

LG

Holger

Hallo Holger
danke erst mal für die schnelle Antwort.

**bei Client mit 20s Bootzeit: **

hostname
a323-pc003

127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 template

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters

**a bei Clients mit 3:30 min Bootzeit - falscher hosts-Eintrag: **

hostname

  • a323-pc006*

127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 a323-pc003

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters

** b bei Clients mit 3:30 min Bootzeit - richtiger hosts-Eintrag: **
eine Änderung auf den richtigen Hostname hat auch nichts geholfen

hostname

  • a323-pc007*

127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 a323-pc007

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters

Gruß
Ingo

Hallo Ingo,

bei allen Einträgen fehlt die Domain.

Was hast du den da?
Das Default.cloop für die lmn7?

Dann mußt du das beigelegte Readme abarbeiten.

LG

Holger

Hallo Holger,

an der domain kann es eigentlich nicht liegen, da das erste Image (ist vom default-cloop) ja in 20s bootet und hier ist auch keine domain in der hosts eingetragen.
Bei den selbsterstellten Images funktioniert es allerdings leider nicht.

Den Cloop wo es funktioniert habe ich von:

Eine Readme kann ich da leider nicht finden.

Gruß
Ingolf

Hallo Ingolf,

Den Cloop wo es funktioniert habe ich von:

GitHub
https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-client-adsso/wiki/Benutzung::01-Installation

  linuxmuster/linuxmuster-client-adsso
  <https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-client-adsso/wiki/Benutzung::01-Installation>

Scripts and configuration for ubuntu clients to connect to the
linuxmuster.net 7 ad - linuxmuster/linuxmuster-client-adsso

das kannte ich noch nicht.

Eine Readme kann ich da leider nicht finden.

dann nehme ich also an, dass du keinen universellen postsync
eingerichtet hast?

Deine Probleme können auch von einer falschen fstab am Cleint kommen:
was steht den da drin?

Schau mal in das Readme, dass sich in dieser .zip Datei befindet.

LG

Holger

Danke Holger für das schnelle Hilfsangebot,
leider bin ich nicht auf die Lösung gekommen. Da ich recht unter Zeitdruck war, habe ich den Musterclient so umgebaut, wie ich ihn gerne haben möchte und werde dann das Problem in einer ruhigen Minute noch einmal angehen.

1 „Gefällt mir“