Ja, ich war 03. - 04. November 2021 in Freiburg.
Wie auch immer. Ich habe mir nun den Sourcecode von linbo-remote mal angeschaut und die zwei Fehler gefunden:
-
Fehler: linbo-remote mit einer IP nach dem -i wird mit not a pxe host beendet. Also z.B.
linbo-remote -i 10.101.199.182→ not a pxe host
Das liegt daran, dassnslookupden Hostnamen in Kleinbuchstaben auflöst, der PC in der devices.csv ($WIMPORTDATA) aber in Großbuchstaben steht und hinter dem zweiten grep kein-i.
Lösung:
A.) entweder Unterbindet man die Registierung von PC’s mit Großbuchstanben in der GUI und in Limbo
oder
B:) Man entnimmt den Hostnamen aus der devices.csv statt mit nslookup
oder
C:) man schreibt hinter dem zweiten grep ein-i
Ich habe mich für Lösung C entschieden.
Meine geänderte Zeile lautet statt diese Zeile
pxe="$(grep -i ^[a-z0-9] $WIMPORTDATA | grep ";$HOSTNAME;" | awk -F\; '{ print $11 }')"
nun wie folgt
pxe="$(grep -i ^[a-z0-9] $WIMPORTDATA | grep -i ";$HOSTNAME;" | awk -F\; '{ print $11 }')"
Damit ist Fehler 1 gelößt. -
Fehler: linbo-remote ruft wakeonlan NICHT mit
-igefolgt mit der IP des hosts auf. Bzw. mit Parameter-uschon, aber dann nur die Brodcastadresse.
Lösung: Änderung von linbo-remote in so fern, dass statt
# use broadcast address
if [ -n "$USEBCADDR" ]; then
if validip "$i"; then
hostip="$i"
else
hostip="$(get_ip "$i")"
fi
bcaddr=$(get_bcaddress "$hostip")
[ -n "$bcaddr" ] && WOL="$WOL -i $bcaddr"
fi
nun dort steht:
if validip "$i"; then
hostip="$i"
else
hostip="$(get_ip "$i")"
fi
# use broadcast address
if [ -n "$USEBCADDR" ]; then
bcaddr=$(get_bcaddress "$hostip")
[ -n "$bcaddr" ] && WOL="$WOL -i $bcaddr"
else
[ -n "$hostip" ] && WOL="$WOL -i $hostip"
fi
Damit ist Fehler 2 gelößt
Ich denke, dass sollte im Quellcode von Linuxmuster übernommen werden. Vielleicht hilft es ja.