Hallo Fritjof,
erst mal zu deinem Befehl:
/usr/sbin/linbo-remote -w 200 -c
partition,format,initcache:torrent,sync:1,label,halt -g ubuntu1604 |
partition und format sind redundant: das ist unnötig.
Mach einfach
format (ohne Angabe der Partition, dann wird auch Partitioniert)
-w 200
wo habt ihr die Rechner her, dass die 200 Sekunden brauchen, bis sie in
linbo stehen: das ist ja total krass!
Meine langsmaten brauchen 45 Sekunden und die sind schon grottenlahm.
Ich nehme derzeit -w 55
Und: weswegen wird den immer die gesammte Platte geputzt?
Das ist doch voll überkandidelt.
Es reicht doch ein
format:1,sync:1,halt
So verteile ich Images.
Ein initcache ist dann auch nciht nötig: linbo schaut sowiso ob ein
neues Image da ist und holt das dann.
syncen alle Geräte korrekt. Nur bei unseren Laptops (Lenovo T430, Dell
4332, HP irgendwas) startet grub danach in Linbo und in Linbo sind alle
Betriebsysteme grau.
das ist ein ganz normales Verhalten: wird ein rechner mit -w und -c
geweckt, dann führt er die Befehle aus: in der Zeit sind die anderen
Knöpfe Grau.
Das geht vorbei, wenn der Rechner erst mal fertig ist.
Meine Vermutung: die Laptops sind langsamer: und bei der megaaufgabe
(immer alles wegschmeißen und neu runterladen) brauchen die Laptops eben
zu lange: also sieht man das „Problem“ bei denen, aber bei den anderen
Geräten nicht: die sind dann schon fertig.
Also: geh mal hin und mach ein
linbo-remote
auf so eine Kiste die gerade „Grau“ ist und schau mal mit
top
was die so macht
Und schau auch mal, ob schon Partitioniert ist und wie voll der cache ist.
… oder noch besser: schau den Möhren nach Absetzen des linbo-remote
Befehls vom Server aus zu.
Das geht so:
Du hast einen linbo-remote Befehl abgesetzt und den Clients was zu tun
gegeben.
Dann schaust du mit
linbo-remote -l
nach, wer den gerade einen remotebefehl abarbeitet.
Dabei steht eine PID dabei (Zahl mit 4 bis 6 Ziffern).
Die PID kannst du nehmen, um mittels screen auf die Möhre zu schauen.
screen -r
Das wechselt in den screen der linbo-remote session.
Aber ACHTUNG: nicht den screen mittels STRG+C beenden: das bricht auch
den Befehl in der Session ab!
Den Screen verläßt man mittels:
STRG+a+d
LG
Holger