Hallo zusammen,
ich hab jetzt noch ein paar Versuche gemacht und möchte die Ergebnisse hier schreiben. In meinen Augen ergeben sich hier ein paar neue Fragen.
Vorgehen:
- Ich habe auf dem Linux-Client 1 (lmn-bionic-200507) die Datei /etc/kbr5.keytab und auf dem Server die Datei lmn-bionic-200507.cloop.macct gelöscht.
- Dann linuxmuster-client-adsso-setup ausgeführt, ein neues Image erzeugt und hochgeladen und anschließend die Linux-Clients synchronisiert gestartet.
Die Anmeldung lief auf allen (zwei) Clients
- Jetzt habe ich auf dem Client 1 Windows gestartet. Ich habe mich nicht angemeldet.
Auf dem anderen Client 2 war ich noch unter Linux angemeldet. Plötzlich hat mir Firefox den Proxy-Anmeldedialog gezeigt.
Nach dem Abmelden konnte ich mich nicht mehr anmelden.
Auf dem Client 1, auf dem Windows gestartet wurde lief alles.
Nach einem Neustart mit Linux war auch dort ein Anmelden nicht mehr möglich.
Auch nach einem synchronisierten Start kann man sich in Linux nicht mehr anmelden.
Da stellen sich folgende Fragen:
Wie kann sich ein MACCT, der beim Start von Windows auf Client 1 auf den AD kopiert wird, auf den Client 2 auswirken?
Für welche Clients wird das MACCT auf den AD kopiert?
Was mich interessieren würde:
Bei wem laufen Clients mit Linux und Windows ohne diese Problem? Bitte schreibt, wie ihr das gemacht habt.
Bei wem läufts auch nicht?
Holger, du hast geschrieben, dass bei dir alles läuft. Wie bist du vorgegangen? Weist du das noch oder ist es schon sehr lange her?
Ich möchte mich bereits jetzt für eure Antworten bedanken.
Gruß,
Mathias