Liebe Kollegen,
wir sind eine relativ große Schule mit leider nur einer Netzwerkbuchse in jedem Klassenzimmer. Bisher haben wir 19 einfache (billige) Accesspoints in jedem 2. Klassenzimmer. Die Accesspoints sind im blauen Netz und wir nutzen diese Y-Kabel um aus der Vollbelegung 2x Halbbelegung zu machen. So liegen der Lehrerrechner und der Accesspoint in verschiedenen Netzsegmenten, allerdings eben nur mit je 100Mbit, statt 1000. Schnelles Internet haben wir ohnehin nicht, aber zum Klonen ist das nicht so toll.
Das ist natürlich alles “suboptimal”, aber eben besser als nichts.
Nun habe ich gesehen, dass es den Unify AP AC Pro gibt, der wohl VLAN kann und eine 2. Netzwerkbuchse hat.
Meide Idee wäre nun, wieder zurück auf Vollbelegung zu wechseln, in den Access-Point zu gehen und die 2. Buchse für den Lehrer-PC zu nutzen (mit VLAN).
Hört sich das für euch nach einer sinnvollen Idee an?
Ich bin für jeden Input dankbar.
VG,
Markus
P. S. Ich habe jetzt keinen konkreten Kostenvoranschlag, aber ein 2. CAT Kabel in jedes (sagen wir mal 2.) Zimmer, das wuppen wir nicht. Daher die Idee mit dem VLAN.
Eigentlich möchte das WLAN weiterhin in “blau” und nicht in “grün”, was die Verkabelung einfacher machen würde.
Hallo Markus,
also wir haben auch erst seit der Umstellung auf VLAN die Möglichkeit, das WLAN an jede Stelle der Schule zu bringen. Bei uns ist es so, dass in den Fluren die APs hängen – und sie strahlen das Schul-WLAN von dort überraschend gut in alle Klassenräume ab. Ich weiß, dass hier auch die Meinung vertreten wird, dass man pro Raum einen AP benötigt, doch das kann ich bei uns (bisher!) nicht bestätigen. Es ist dank Schulkonsole aber bisher auch nie so, dass allzu viele Klassen gleichzeitig online sind. Vielleicht ändert sich das mal aber im Moment läuft es gut so. Die Verkabelung ist bei uns so, dass die APs in den Fluren direkt zum Switch gelangen und wir daher keine Halbbelegung benötigen.
Im Lehrerzimmer habe ich das mit dem VLAN aber neulich ganz einfach umgesetzt: einfach im Unifi-Controller gesagt, dass jetzt zwei WLANs abgestrahlt werden sollen und das eine in ein VLAN gepackt. Zusätzlich den Swtich auf diesem Port beigebracht, dass das VLAN dort tagged mit drauf gepackt wird und fertig war’s. Das funktioniert seitdem sehr gut und wir haben einen AP eingespart, über den bisher ein eigenes WLAN lief.
Von daher: Ja, der Weg funktioniert.
Ach ja: Die 2. Buchse ist imho “nur” für’s Kaskadieren von zwei APs über ein Netzteil gedacht?
Schönen Gruß,
Michael
so schlecht finde ich Deine bisherige Lösung gar nicht. In HH haben wir
flächendeckend auf der Client-Ebene nur 100-MB-Switches. Wenn die
Adernbelegung der CAT-5-normgerecht ist, sehe ich keine Probleme mit den
Y-Kabeln (Verseilung, Übersprechen, …). An der einen oder anderen
Stelle, wo die Verkabelung zu knapp geplant wurde, gibt’s die bei uns auch.
Imageverteilung mit linbo war damit kein Problem und Installieren mit
OPSI auch nicht. Klar ginge es über 1-GB-Schnittstellen mit SSDs
vielleicht etwas schneller, aber muss es?
was du beschreibst will ich bei mir in der Schule machen: im
Mensagebäude hab ich nämlich auch nur eine Buchse drin… das kommt
davon wenn man denen vor dem Bau nicht ganz genau sagt, was man will und
dann nicht andauernd beaufsichtigt.
Ich sagte: eine Doppeldose pro Raum … hab ich auch: es ist die Fassung
einer Doppeldose, aber drin ist nur eine Buchse: durch das zweite Loch
kann ich meinen kleinen Finger reinschieben … ich liebe es.
Also da hab ich die selbe Situation wie du: Laptop im Schrank, aber nur
eine Buchse.
Auf meiner letzten FoBi haben wir beim Essen darüber geredet. Ein
Teilnehmer hat die APs schon so verwendet: nämlich auf die eine Buchse
das Uplinkkabel an den unifi Switch: dort kommt Grün und Blau, wobei
Blau getagged ist.
Er meinte, dass nur das ungetaggte LAN an der zweiten Buchse wieder raus
kommt.
Also: es soll funktionieren, selber getestet hab ich es noch nicht: APs
sind da, Switches sind da, aber auf Zeit zum Einrichten wird noch
gewartet
vielen Dank für die Rückmeldungen. Das hört sich ja schon einmal gut an (bei Holger, bei Michael nicht so
Holger: Du sprichst von Unify-Switchen. Braucht man die oder tut es jeder Switch mit POE?.
Eigentlich wollte ich unsere Switche nicht austauschen und die Access-Points mit Netzteil betreiben.
Hi.
Wenn die Konstellation mit zwei APs an einem Netzteil auch wie von Holger beschrieben klappt, ist es ja umso besser. Ich weiß allerdings nicht, wo man einstellen kann, dass ein VLAN nur für einen der beiden APs gelten soll. Bei euch ist die “Besonderheit”, dass ihr gleichzeitig nach grün und blau wollt, richtig? (Lehrer Laptop grün per LAN und Schüler nach blau per WLAN). Ansonsten sehe ich die Notwendigkeit des 2. AP gar nicht richtig ein.
Achte übrigens darauf, dass du die passenden Netzteile erwischt. Es gibt sie mit 12 oder 24 Watt. Wenn du kaskadieren willst, brauchst du die großen.
Schöne Grüße,
Michael
Noch eine Alternative ein kleiner Switch mit Passthrough Port.
Z.B. UniFi US-8
Ich habe so etwas für unseren Freifunk-Dach-Router im Einsatz. Ist zwar nicht von unifi aber funktioniert bis dato einwandfrei. Meine Suche damals brachte mich zu einem D-Link DGS-1100-05PD
Holger: Du sprichst von Unify-Switchen. Braucht man die oder tut es
jeder Switch mit POE?.
Eigentlich wollte ich unsere Switche nicht austauschen und die
Access-Points mit Netzteil betreiben.
du mußt die unify Switches nicht nehmen: das geht mit jedem VLAN fähigen
Switch.
Aber die unify Switches sind günstig und sind dann wunderbar managebar
über den Controller.
Hallo,
ich glaube, bei morpweb und michael gibt es ein Missverständnis:
Ich habe einen fest installierten Lehrer PC in grün und einen billig AP in blau, aber nur ein Kabel. Bisher gelöst, durch Halbbelegung via Y-Kabel.
Nun habe ich gesehen, dass dieser Unify AP zwei Buchsen hat.
Michael meint, dass die 2. Buchse zum kaskadieren ist. Das wäre für mich schlecht. Dann bräuchte ich wohl einen VLAN-fähigen Miniswitch in jedem Klassenzimmer.
Holger habe ich dich missverstanden? Ich möchte mit grün und blau in Buchse 1 (Vlan). Blau bildet der AP ab und grün liegt dann an der 2. Buchse. Da hänge ich meinen Rechner via lan Kabel dran.
Ein 2. AP will ich nicht. Und das vlan management solllte der Unify machen.
Holger habe ich dich missverstanden? Ich möchte mit grün und blau in
Buchse 1 (Vlan). Blau bildet der AP ab und grün liegt dann an der 2.
Buchse. Da hänge ich meinen Rechner via lan Kabel dran.
ja, so will ich das auch machen.
Wobei du bei unifi nicht so deutlich auf WLAN=Blau, Kabel=Grün gehen
solltest.
Ich habe im Seminar mittlerweise 4 WLANs die jeder AP ausstrahlt: da
sind drei in Blau und eines in Grün.
Deswegen hab ich da schon Blau und Grün an den APs, aber dort leite ich
nichts durch: noch nciht nötig.
Das will ich aber nun für die Schule testen.
Hi.
Also nur so am Rande … man kann ja auch Clients über einen AP nach Grün holen. So habe ich das im Moment an einer entlegenen Stelle bei uns auch: Da läuft ein AP in einem grünen Subnetz als reiner (dummer) AccessPoint, der nur eine IP aus grün zur Verfügung stellt. Damit wird sozusagen dieses eine Subnet per WLAN um ein paar Adressen erweitert.
Wenn der Laptop eh WLAN hat, kannst du es ja auch so machen, wie ich angedacht hatte: 2 VLANs auf die Leitung, die beide vom AP per WLAN abgestrahlt werden. Der Lehrer-Laptop geht dann via WLAN nach grün und die Schüler gelangen via WLAN nach blau. Das sollte mit einem AP und einem Kabel klappen, meine ich. Großer Nachteil an dieser Konstruktion ist natürlich, dass LINBO/PXE dann nicht ootb laufen wird – das ist vielleicht der Grund, warum du es anders haben willst, richtig?
Die andere Lösung ist natürlich sauberer … je nachdem, wie viel Vertrauen du in blau steckst bzw wie nah bei euch das blaue Netz dem grünen Netz kommen soll
Schöne Grüße,
Michael
Du hast Holger richtig verstanden. Du musst nur dafür sorgen, das VLAN 1 für Grün ist und VLAN (X) für Blau. Das Netz das der AP ausstrahlt koppelst Du an VLAN (X). Wenn es an dem ist, was Holger beschreibt, dann wird an der sekundären-Buchse VLAN 1 raus gegeben. So habe ich Holger verstanden.
Doch in den Spezifikationen habe ich ich nichts dazu gefunden, das am Sekundären Port nur das VLAN 1 ungetagged raus kommt. Dort finde ich nur:
“Secondary UAP Ethernet ports don’t provide PoE passthrough (to run current to a second powered device), but they do support data passthrough. It serves as a bridged interface between main / secondary Ethernet port.”
“Sekundäre UAP-Ethernet-Ports bieten zwar keine PoE-Pass-Through-Funktion (um Strom an ein zweites Gerät mit Stromversorgung zu leiten), aber sie unterstützen Daten-Pass-Through. Es dient als gebrückte Schnittstelle zwischen dem Haupt- und dem sekundären Ethernet-Port.”
Das was Du vorhast, lässt sich nach meinem Verständnis nur mit z.B. US-8 realisieren.
Richtig, der Lehrer PC soll natürlich über Linbo laufen. Das man im Unify evtl. ein zweites Wlan hätte, um Lehrernotebooks in grün zu bringen, wäre noch ein Feature für später. Zunächst geht es nur darum: WLAN in blau für Schüler (und Lehrer) und Lehrer-PC via Lan in grün und natürlich mit Linbo.
[…] hat die APs schon so verwendet: nämlich auf die eine Buchse
das Uplinkkabel an den unifi Switch: dort kommt Grün und Blau, wobei
Blau getagged ist.
Er meinte, dass nur das ungetaggte LAN an der zweiten Buchse wieder raus
kommt.
Ich habe es ausprobiert bei mir an der Schule, an der zweiten Buchse kommt das ungetaggte (grüne) LAN heraus.