Aber wer liest die schon bevor er sein Ubuntu updated
Der Haken ist halt, dass man damit die Sicherheit herabsetzt. Ich muss mal testen, ob das mit NC 14 auch noch so ist (oder weiß das jemand von euch schon?). Ich fahre privat nämlich noch NC 13 und die Schulcloud auf Basis von NC 14 ist ohne LDAP-Anbindung bislang nutzlos.
bei mir hat es bei zwei Nextcloud-14-Instanzen keine Probleme mit Thunderbird/Lightning (Kubuntu 18.04) gegeben. Ich habe zunächst das Lightning-Addon deinstalliert (Kalender gehen dabei nicht verloren!) und mich dann an folgende Empfehlung gehalten:
Auf https://www.thunderbird.net/de/ Thunderbird 60 herunterladen und entpacken. Im Ordner “distribution” ist der Ordner “extensions” und darin {e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}.xpi. Das ist die deutsche Lightningversion 6.2. Ich habe sie einfach in den extensions-Ordner des .thunderbird-Ordners meines Benutzerverzeichnisses kopiert.
bei mir hat es bei zwei Nextcloud-14-Instanzen keine Probleme mit
Thunderbird/Lightning (Kubuntu 18.04) gegeben. Ich habe zunächst das
Lightning-Addon deinstalliert (Kalender gehen dabei nicht verloren!) und
mich dann an folgende Empfehlung gehalten: |
Auf https://www.thunderbird.net/de/ Thunderbird 60 herunterladen und
entpacken. Im Ordner “distribution” ist der Ordner “extensions” und
darin {e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}.xpi. Das ist die deutsche
Lightningversion 6.2. Ich habe sie einfach in den extensions-Ordner des
.thunderbird-Ordners meines Benutzerverzeichnisses kopiert.
Fertig. Läuft alles wunderbar…
so habe ich das jetzt gemacht, aber wenn in about:config die Variable
network.cookie.same-site.enabled den Wert true hat, funktioniert der
Sync mit NC 13 trotzdem nicht.
Meiner Recherche nach ist das ein nicht gelöstes Problem unter TB 60 und
nur so lösbar.
Da es bei Holger mit NC 13 und bei dir mit NC 14 geht, schaut bitte mal
in eurem TB nach, welchen Wert die Variable bei euch hat.
so habe ich das jetzt gemacht, aber wenn in about:config die Variable
network.cookie.same-site.enabled den Wert true hat, funktioniert der
Sync mit NC 13 trotzdem nicht.
Meiner Recherche nach ist das ein nicht gelöstes Problem unter TB 60 und
nur so lösbar.
Da es bei Holger mit NC 13 und bei dir mit NC 14 geht, schaut bitte mal
in eurem TB nach, welchen Wert die Variable bei euch hat.
ich schau nach: nö, ist englisch.
Stört mich aber nicht.
mich schon, auch wenn ich englisch kann
Und für meinen Vater brauche ich eh eine Lösung auf deutsch.
Nach jedem Thunderbirdupdate Hand anlegen würde mich mehr stören.
Ich denke nicht, dass das so sein wird. Es war ja früher auch so, dass
sich in TB installierte Addons aus dem Addon-“Store” geupdated haben.
Zumal Lightning ja schon von Haus bei TB mitkommt, und das verhält sich
was ich sehe auch bei TB 60 wie früher (kompatibles Addon über den
“Store” in TB installieren, automatische Updates der Addons).
Installiert man Lightning über die Paketverwaltung, dann verhält es sich
beim Aufruf der Addons in TB anders.
das ist dann auch die offiziell passende Version, zumindest nach dieser
Seite:
Aber mal abgesehen davon, dass es läuft - was soll das den bitte? Es
gibt eine passende Addon-Version, die man aber nirgends direkt
herunterladen kann? Die es erst recht nicht auf den Addon-Seiten gibt?
Die aber bei Thunderbird mitgeliefert wird - aber nicht automatisch
installiert wird?
Ich könnte ja noch nachvollziehen, wenn es keine Ressourcen mehr für die
Weiterentwicklung gäbe - aber das ist ja offenbar nicht das Problem.
bei mir steht die Variable auf true, Lightning ist auf deutsch und der
Sync mit zwei unabhängigen Nextcloud-14-Instanzen funktioniert problemlos.
Also um es nochmal zusammenzufassen:
Mit der Lightning 6.2.2.1 aus dem TB 60 Paket ist Lightning bei mir auch
auf deutsch, mit der Variable auf true arbeitet Lightning per CalDAV
aber mit meiner NC 13 leider nicht zusammen, es findet kein Sync statt,
weder von der Cloud nach Lightning, noch umgekehrt.
Aber das ist halt wieder typisch:
Bei allen funktioniert’s wie es im Idealfall soll, bei mir nicht,
sondern nur mit Workaround
ich habe nun auch meine private NC auf 14.0.3 geupdated, aber das
Problem bleibt bestehen:
Ein Sync zwischen Lightning und der NC funktioniet bei mir nur noch,
wenn network.cookie.same-site.enabled in Thunderbird auf false steht
Einerseits typisch für mich, andererseits komisch, dass es bei euch auch
mit true geht, obwohl in den ReleaseNotes von TB60 steht, dass das ein
ungelöstes Problem ist. Wobei
CalDav access to SOME servers not working.
Wobei in meinem Fall halt gilt: some = my
Jetzt stellt sich mir nur die Frage, wie groß das Sicherheitsloch ist,
wenn network.cookie.same-site.enabled auf false steht…
stelle grade fest: sowohl mit 16.04 und 18.04 ubuntu auf dem Client funktioniert das mit NC 14, allerdings nur mit dem kopieren der Erweiterung aus dem oben genannten Link (dachte ich), dann hab ich einen neuen Rechner aufgesetzt mit thunderbird und mein .thunderbird dorthin kopiert - bumm war lightning weg.
JEtzt stelle ich wohl fest, dass bei mir die Zusammenarbeit mit NC14 schon die ganze Zeit mit dem bei ubuntu integrierten “xul-ext-lightning” Paket läuft - und funktioniert.
Vllt. hilft dir das? die Erweiterung lokal löschen, deinen config-einträge wieder zurücknehmen und xul-ext-lightning installieren?
das ist wenn ich nicht irre dann aber auf englisch? Für mich selbst wär’s ja egal, aber für manch anderen, den ich “betreue” nicht, da muss das auf deutsch sein.